Bremsbeläge Trommel

Wir war der Urlaub bzw die Fahrt mit der MZ ?

Moderator: Moderatoren

Beitragvon eichy » 3. Dezember 2006 19:31

Zu dem Thema fällt mir noch mein Recyling-Versuch anlässlich der ETZ-Restauration ein (aus www.eichy.de):
Da ich nix wegschmeiße (solange die Garage noch nicht platzt) hatte ich noch einige "alte, runtergebremste" Trommelbremsbeläge über. Also hin damit zum örtlichen (-bei uns im gibt es einen Restaurationsspezialisten, der sich auf Bremsbeläge spezialisiert hat) Bremsbelag-beleger: Preisanfrage. So ca. 20 Teuronen will er >selbstverständlich und natürlich pro Stück< Kann er vergessen: Da bekomme ich fast 3 neue für. In den Zeiten des Lohndumpings und der Globalisierung. Womöglich wird in einem Recyclingbetrieb mit 1-?uro-Job-Arbeitern Geld verdient (für wen?). Nein Danke. Der hinterhergerufene Satz "da hamse aber auch erstklassige Beläge, nicht sowas..." (fehlte nur noch das übliche "...Ostschrott") kann da nix ändern: Sch$%ß Recycling.
Meine Beläge waren bis jetzt alle schwarz.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Bremsbeläge Trommel

Beitragvon Andreas » 8. Mai 2007 11:30

Andreas hat geschrieben:Probleme bereiteten hingegen die vorderen roten.
Auch wenn der TÜV nichts zu bemängeln hatte, reichte mir die Bremswirkung bei weitem nicht aus, eine Verzögerung fand so gut wie nicht statt.
.....
Völlig entnervt entschloß ich mich, alte Beläge (grau/braun) einzubauen, um die Trommel als "Verursacher" der schlechten Bremsverzögerung auszuschließen -> gravierende Veränderung im Bremsverhalten! Die Bremse tat das, was sie sollte: Bremsen.


Es geht aber noch besser!
Anläßlich der Gabelüberholung hatte ich das Vorderrad raus. Da sich in meinem Bestand noch alte - aber sogut wie ungenutzte - Bremsbeläge wiederfanden, baute ich diese probehalber ein. Die zuvor eingebauten Beläge bremsten zwar besser als die ursprünglichen "roten", aber auch hier hatte ich eigentlich andere Ansprüche an eine gut funktionierende Vorderradtrommel. Mir waren die Handkräfte zu hoch und auch an ein Blockieren oder gar Pfeifen war nicht zu denken.
Also, lange Rede, kurzer Sinn:
Bremsbeläge getauscht, Seilzug getauscht (der alte war auch neu, aber nicht grau) -> Probefahrt.

:shock:

Pfeifen -> Stempeln -> Blockieren -> Geil!

Und das bei moderaten Handkräften.

Fazit:
Wer vorne Probleme mit schlechter Brems(trommel)wirkung hat, testweise mehrere Belagpaarungen durchprobieren!

Hätte ich es nicht selber an 3 verschiedenen Paaren erbremst, ich würde nicht glauben, dass es solch gravierende Unterschiede gibt!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21137
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Menni » 26. Juli 2008 19:20

Und wie das immer so ist, sollte man erst im Forum lesen und suchen, bevor man Teile kauft.

Bild

Das seht ihr die roten Beläge, die ich mir bestellt hatte. Auffällig ist die Abweichung in der Belagstärke. So können die beiden Backen ja nicht gleichmässig an die Trommel gepresst werden. Und so war dann auch die Bremswirkung. Mies bis gar nicht.
Übrigens hat die Belagstärke an einer Backe von einem zum anderen Ende um ein Drittel zugenommen.
Habe dann die schwarzen Beläge von Zweirad-Schubert montiert (unten rechts im Bild).
Die Wirkung bei denen ist deutlich besser. Aber das beruhigt mich jetzt auch noch nicht.
Bei einem Preisunterschied von 9,60 Euro zu 29,60 Euro bei EBC Brakes für das Paar Bremsbacken muss das doch erheblichen Unterschied bedeuten. Hat denn jemand Erfahrugn mit denen von EBC?

(Ja, ich weiss, Scheibenbremse löst das Problem -will ich aber nicht)
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)

Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)
Menni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Registriert: 27. Juni 2006 21:17
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 66
Skype: menni1958

Beitragvon Micky » 26. Juli 2008 19:40

Reklamieren und auf Kosten des Verkäufers zurücksenden.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex User Hermann » 27. Juli 2008 00:39

Menni hat geschrieben:Hat denn jemand Erfahrung mit denen von EBC?

Ja, ich. Auf TS/1 & ETZ (HiRa) immer einwandfrei. Sieht man mal von der lächerlichen Bremswirkung im direkten Vergleich zur Brembo-SB ab. :wink:
Ex User Hermann

 

Re: Bremsbeläge Trommel

Beitragvon andilescu » 28. März 2009 14:42

andreas hat geschrieben:Fazit:
Wer vorne Probleme mit schlechter Brems(trommel)wirkung hat, testweise mehrere Belagpaarungen durchprobieren!
Hätte ich es nicht selber an 3 verschiedenen Paaren erbremst, ich würde nicht glauben, dass es solch gravierende Unterschiede gibt!
Dieser Thread ist im Ansatz sehr interessant, bleibt aber im Resultat doch letztlich uneindeutig und scheint zu diesem sogar partiell im Widerspruch zu stehen.
Alle verfügbaren Belagsorten kaufen und selbst Vergleiche anstellen kann natürlich jeder, der genug Geduld und Kleingeld hat. Doch genau dies kann ja so ein Forum ersparen, wenn man da etwas System hinein bekäme. Die Veröffentlichung der gemachten Erfahrungen würde dann weiterhelfen, wenn es gelänge, die Belagsorten wirklich einwandfrei zu identifizieren, denn die Farbangaben scheinen ja die Gefahr von Verwechslungen zu bergen. Die Fragen sind also: Wie lassen sich die Erfahrungen so verobjektivieren, dass eine echte Klassifizierung nach Bremsverhalten und Dosierbarkeit erstellt werden kann? Welche Sorten von Belägen gab es tatsächlich in der Original-Produktion? Welche eindeutigen Merkmale sind zu unterscheiden? Wie verhalten sich Ferodo, EBC & Co zu originalen oder DDR-regenerierten? Welche weiteren Nachbauten sind auf dem Markt? Hat schon jemand Vergleiche veröffentlicht mit selbst bei Bremsendiensten überholten Backen? Für mich waren da früher immer solche Namen wie Jurid oder Textar gängig, ich habe aber schon seit Ewigkeiten nichts derartiges mehr in Auftrag gegeben. Ob ein Treffen die Gelegenheit wäre, mal einen Vergleichstest anzustellen? Es müsste ja nur jeder Teilnehmer zweifelsfrei wissen, was in seiner Maschine verbaut ist, und schon könnte das große Bremswegmessen beginnen.
Stets gute Heimkehr,
Andreas
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr

Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2
andilescu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69

Re: Bremsbeläge Trommel

Beitragvon der janne » 28. März 2009 15:30

Also ich habe bis jetzt immer rote drin gehabt, aber original DDR, die funktionieren sehr gut.
In der ETZ hatte ich hinten Ferodo drin, waren auch gut, neigten aber zum glasieren, also eher nichts für vorn.
Die roten um die es hier ging sind wohl Nachbauten, auch schon von der Aufschrift auf dem Alu her.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9371
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Bremsbeläge Trommel

Beitragvon Ralf TS » 29. März 2009 06:24

Ich hatte bereits mehrfach EBC verwendet und als Spätbremser bekannter Kradfahrer null Probleme.
Bald ist eine Duplex-Bremse verbaut, dann gehts noch besser.
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Vorherige

Zurück zu Reiseberichte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste