Etwas besser (aber noch lange nicht richtig gut) wurde es mit dem GFK-Koti der brasilanischen ETZ, welcher eine Art "Sicke" auf halber Höhe hat, die das Wasser wieder mittig sammelt. Eine Knieschutzdecke habe ich schon ne Weile ausprobiert, sieht selten doof aus das Teil, funzt aber gut, nachdem es mit Schuhwix auch wirklich wasserdicht war. Stulpen hatte ich ne zeitlang im Winter drauf, in Verbindung allerdings mit Handschützern/Griffschalen da die Stulpen auf die Kupplungshebel bzw. Handbremsen drücken (das Stulpen-Zeug wird im Winter hart!). Zusammen mit einer Griffheizung konnte ich mit Sommerhandschuhen fahren. Tolle Sache..Den Leerlauf hab ich im Winter immer etwas höher, 1200 bis 1500 schliesslich soll die Griffheizung noch warm machen. Die "U" "V" "W" Anschlüsse an der Drehstromlima leisten Schwerstarbeit und verdienen eine Revision. An der Dicken hab ich die Anschlüsse übrigens verlötet, und an der Emme ists mir einmal abgeraucht. Würde es auch an der Emme verlöten evtl. Die Elektrik unter dem Sitz mach ich schön sauber, das übliche halt, dann Kupferfett, die Anschlüsse sauber und die Flachstecker hab ich alle durch "Westware" ersetzt. Unter der Sitzbank, über der Elektrik ist Folie, welche meine Elektrik schützen soll. Auch am linken, oberen Ende des Batt. Deckels an der ETZ ist Selbstklebefolie, damit kein Wasser dahinter kommt und den Blinkgeber oder die Zündspule "befeuchtet". Zündspule: Ich habe die Anschlüsse abgeschraubt, also die M3 er Muttter ab, das Blechdeckelchen ab und den Kupferdraht angeschmiergelt, Kupferfett drauf und wieder festgeschraubt. Silicone drumherum, nie wieder Probleme gehabt. Vermeindlich kaputte Zündspule gerettet. Tacho/DZM: Die Beiersdorfer Wasseruhren hab ich beide selber dicht gemacht, Tachoringe (es soll leider keine mehr geben) selber ausgetauscht, allerdings an meiner ETS hab ichs nicht 100% dicht bekommen. Vaseline warm bzw. Flüssig gemacht und schön rundrum laufenlassen (Instrument selbst erwärmt und gedreht) in Verbindung mit der (niedlichen) 251er Verkleidung und meiner selber abgeknickten Brille ist hier Ruhe vor- bzw. bei Sturm. Meine Lampe vorn ist nicht richtig dicht, bei langen Regenfahrten beschlägt alles innen drin, hier habe ich viel Hohlraumversiegelung (Wachs) von innen (=innen=Lampe, nicht>>in<<den>in< den Blinker rein, die serienmässige durchführung hält nix, also Silicone rein ins Röhrchen.
Bei den Scheibenbremsklötzern bin ich mir noch nicht so sicher, so richtig gute habe ich noch keine gehabt, egal ob von Brembo oder die billigen Nonames vom Veteramahändler..
Luc*s hab ich mal gehört soll ganz schlecht sein, stimmt das? Die Nachbau Sitzbezüge mit "richtigen" Nähten sind nicht Wasserdicht. Der Schaumgummi drunter saugt sich voll. Was passiert, wenn man sich das erstmal nach einem Regen draufhockt?

Klar Kerzenstecker, wichtig. Es soll von Beru welche in Wasserdicht für Aussenbordmotoren geben, wer weiss was?
Schaltarmatur, links am Griff, die Naht ist trotz Schraubenanziehens nie wirklich parallel, geschweige den dicht, Schweissband drauf, Wasser im Schalter ist Gift, klaro.
Wie aber sind eure Erfahrungen? Eure Ideen?
Was ist mit: Kniebleche? Scheiben? Verkleidungen? Klamotten? Metzl*r besser als Pneum*ntreifen? Wärmetauscher am Krümmer für eine Beiwagenheizung (geistert mir im Kopf rum)? Was noch?