Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 21:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vorbereitung auf die große Reise
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 12:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juli 2007 23:08
Beiträge: 52
Themen: 10
Bilder: 9
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde/ 06114 Halle (Saale)
Alter: 36
Hallöchen miteinander!

Als noch sehr junger MZ-Fahrer mit gerademal halbjähriger Erfahrung, möchte ich mich für die nächste Saison auf etwas längere Touren vorbereiten. Wichtig ist mir dabei, dass ich auch zuverlässig wieder nach Hause komme, ohne mein Emme im Straßengraben stehen lassen zu müssen.
Ich weiß inzwischen, dass die MZ sehr zuverlässig ist, aber wenn sie dann doch einmal nicht mehr will, was sollte man alles auf der großen Tour dabei haben, damit man das Moped bei nicht so schwerwiegenden Defekten wieder in Gang bekommt?
Man gehe davon aus, dass man allein im östlichen Ausland ist, kaum ein Wort versteht, hunderte Kilometer von zu Hause weg ist, und niemanden gerade neben sich hat, der genau das Wissen und die Mittel hat, die man gerade braucht. Man gehe aber davon aus, dass man entsprechendes Grundwissen hat, um diesen Schaden erkennen und beheben zu können.

Eine Sammlung als eine Art Checkliste vor der großen Reise wäre bestimmt auch für viele andere MZ-Fahrer interessant. Diese Liste kann von simplen Dingen wie Werkzeug, Reifenflickzeug oder Ersatzantriebskette bis hin zu Ersatzbowdenzügen gehen.

Was sollte man dabei haben? Was ist sinnvoll? :roll:

_________________
Sagt der Igel zu dem Dachs, willst du größer werden...wachs!


Fuhrpark: ETZ 250 / 1987 - am 20.6.2013 gestohlen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
was für Entfernungen schweben dir denn vor?

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Dor-Foelyx hat geschrieben:
Eine Sammlung als eine Art Checkliste vor der großen Reise wäre bestimmt auch für viele andere MZ-Fahrer interessant.

jep. plane auch für den sommer: 3 wochen, ca. 4000 km, in dtl. (was die sache etwas erleichtern mag)
alexander hat schon irgendwo irgendwann mal eine recht gute liste geschrieben. ich wollte sie eigentlich erst bei bedarf suchen, aber mach dann doch schonmal bei...
hoffe sie stand nicht in einer der rubriken, bei denen regelmäßig gelöscht wird.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Auf der 7000 km-Reise hatte ich dabei:

Lima, Regler, Zündspule, -kontakt
Satz Schraubnippel und Züge
Flickzeug
Luftpumpe
Ersatzschläuche 16", 18"
Einschraub-Ventil
Kettenschloss
Zündkerzen + -stecker
Ersatzbirnen
Sicherungen
Draht
Kabel
Isolierband
Schlauchschellen
div. Schrauben/Muttern M6 und M8
Ring-Gabelschlüssel 10, 13, 17, 19, 22
Rohrzange
Kleiner Nuss-Satz
kräftiger Schraubendreher
ordentlicher Montierhebel
12 V-Lötkolben
Tube Kaltmetall
Tube Fett (Graphit-)
Schmierseife
Satz Ersatzschlüssel
5 m Seil (als Trockenleine, auch zum Abschleppen geeignet)
Multimeter
ausreichend Lumpen

Davon benötigt: Das Multimeter, weil bei der ETZ eines Mitfahrers ein kleiner Kupferwurm vorkam - war nur ein abgerutschter Stecker.

Gute Fahrt!
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
die oben genannte liste kam noch nicht zum vorschein, dafür aber der

SAHARA-ÜBERLEBENSKOFFER.

Edit: Link, "Tippi"

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 15:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hallo!

- Die MZ-Pannenhelferliste, und
- Internetzugang unterwegs

sind sicher hilfreich.

Und bloß nicht zu viel Zeug mitschleppen!

Zur andilescu-Liste (Andi, nicht bös sein!)

Lima, Regler, Zündspule, -kontakt:
- Ersatzlima brauchts sicher nicht unbedingt sofort. Kann man sich notfalls schicken lassen. Man kommt auch mit Batteriestrom recht weit. Auch eine 12V-Zündspule lässt sich recht leicht auftreiben. Ersatzkontakt macht Sinn, außer man tut ihn neu rein vorher dann hält der auch ... mir schiene da eher ein Ersatzkondensator sinnvoll.

Satz Schraubnippel und Züge
uneingeschränkt ja, gibts als Pannenset im Moppedsupermarkt

Flickzeug, Luftpumpe: ja

Ersatzschläuche 16", 18": würd ich mir sparen, schwer und groß. Bislang konnte ich alles flicken, Ventilabriss kam nicht vor. Wenn schon, dann geht ein 16"-Schlauch auch für 18" zu verwenden.

Einschraub-Ventil (meinst Du den Ventileinsatz für den Schlauch? ist sinnvoll)

Kettenschloss (beruhigt und wiegt/kostet kaum was ... noch nie gebraucht)

Zündkerzen + -stecker
ein Ersatz reicht, kriegt man unterwegs überall. Ersatzkerze nicht NEU, sondern AUSPROBIERT!

Ersatzbirnen
Scheinwerfer reicht, alles andere unnötig zum Ankommen und unterwegs an jeder Tanke zu bekommen - außer man fährt 6 Volt ...

Sicherungen - JA

Draht, Kabel, Isolierband - JA

Schlauchschellen - ersatzlos durch Schlauchbinder /aus Kunststoff) ersetzbar

div. Schrauben/Muttern M6 und M8 - JA

Ring-Gabelschlüssel 10, 13, 17, 19, 22 - JA, wobei man auch kleinere Größen (Vergaser) gut brauchen kann

Rohrzange - bei mir ersetzt durch Gripzange oder Wasserpumpenzange oder beides

Kleiner Nuss-Satz - ja

kräftiger Schraubendreher - ja

ordentlicher Montierhebel - 2 Stück wären gut

12 V-Lötkolben - oder Kohlenlöterei, die gibt auch ordentlich Hitze. Siehe http://motorang.com/motorrad/motorrad_tips.htm#Loeten

Tube Kaltmetall - ich find Uhu Plus schnellfest (Epoxy) universeller

Tube Fett (Graphit-) - JA

Schmierseife - meist hat man eh Shampoo oder Flüssigseife oder Spülmittel dabei. Oder ein Stück Seife. Dient wohl zur Reifenmontage?

Satz Ersatzschlüssel

5 m Seil (als Trockenleine, auch zum Abschleppen geeignet)

Multimeter

ausreichend Lumpen (hab Klopapier mit)


Meine Ergänzungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
  • Ein paar Ersatzspeichen/Nippel für hinten
  • Vorher Bremsbeläge checken
  • Kupplungsabzieher (wenn man paranoid ist wie ich)
  • Lichtmaschinenabdrückschraube (auch für Nichtparanoiker)
  • 2 Radlager (muss nicht sein, Standardgröße bekommt man unterwegs)
  • Kleiner Schraubenzieher und Uhrmacherschraubenzieher
  • Spitzzange (passend auch für Sicherungsringe)
  • Ein Leatherman tut stets gute Dienste
  • Kontaktfeile oder Schleifpapier
  • Fühlerlehre für Zündeinstellung (zur Not Bankkarte)
  • Prüflampe statt Multimeter tuts eigentlich auch (damit auch Limatest möglich)
  • Reparaturhandbuch (keliner ausgedruckt, modellspezifisch)
  • Etwas kriechöl (kleine Dose)
  • Zweitaktöl, gut 1 Liter Reserve (bekommt man unterwegs, aber nicht immer)
  • Kurbelwellensimmerringe (Spezialteile) kann man sich schicken lassen im Notfall
  • Saitenschneider (muss nicht sein, macht aber mehr Spaß beim Bowdenzugwechsel - der
  • vom Leatherman taugt da nix weil er scherend arbeitet)
  • Hammer (immer ein Thema - schwer halt, aber nützlich)


Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
man bedenke aber: der motorang fährt seine touren auch mit kaputtem motor und auf gut glück!! :mrgreen: :freak:

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
motorang hat geschrieben:
Einschraub-Ventil (meinst Du den Ventileinsatz für den Schlauch? ist sinnvoll)

Ich meine dies hier, weiß es leider nicht besser zu bezeichnen.
Gruß, Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 17:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Moin,
was man mitnimmt geht selten kaputt, was kaputt geht hat man selten mit....

Ich nehme aber auch lieber etwas mehr mit.

Man sollte natürlich mit dem genannten Werkzeug in den Listen hier umgehen können,
sonst braucht man es nicht mitzuschleppen.
Improvisation ist unterwegs die halbe Miete, zumindestens um weiterzukommen -einen schönen Gruß an alle Hobby Mc Gyver!
Ich weis nicht ob es erwähnt wurde, ein Schutzbrief ist nicht schlecht, die holen einen zumindestens wieder heim.
Zu Hause kann man sich Pakete, (Motorteile, Elektroteile, Fahrwerkteile) beschriftet ,hinstellen damit man sie schnell auf Reise schicken kann.
Nix ist ärgerlicher auf halben Weg wegen einer irreparabelen Acht im Rad aufgeben zu müssen.
Luxuriös wäre natürlich ein Reservemotor zu Hause , und Reserveräder, zwecks nachschicken.
Für Handhebel habe ich mal passende U-Schienen aus Stahl gebogen, mit Tape, Kabelbinder oder Schrumpfschlauch kriegt man auch einen abgerochenen Hebel wieder funktionsfähig. Das geht so einfacher als wenn man sowas unterwegs suchen muß oder mit Schlüsseln und Kilometerweise Tape als Schienen arbeiten muß.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
Norbert hat geschrieben:
Man sollte natürlich mit dem genannten Werkzeug in den Listen hier umgehen können,

Das sowieso!

Norbert hat geschrieben:
sonst braucht man es nicht mitzuschleppen.


Das nicht unbedingt: Ich wollte mal einer 2CV-Fahrerin auf der Autobahn helfen, und hatte in meinem Moped natürlich nicht das richtige Werkzeug. Hätte sie es dabei gehabt ... ätzend, den Fehler vor Augen zu haben und nicht dran zu kommen!

Gruß,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 18:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
andilescu hat geschrieben:
Ich meine dies hier, weiß es leider nicht besser zu bezeichnen.
Gruß, Andreas
das ist ein ventil für schlauchlose reifen (hatte ich auch auf den trabbifelgen ;-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 18:43 
Dor-Foelyx hat geschrieben:
Was sollte man dabei haben? Was ist sinnvoll? :roll:


Reserveemme im Superelastik


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 19:08 
Norbert hat geschrieben:
Moin,
was man mitnimmt geht selten kaputt, was kaputt geht hat man selten mit....


das trifft den nagel auf den kopf, zumindest geht/ ging es mir so.
hast du montiereisen mit und flickzeug, fährst du dir garaniert keinen platten.
läßt du es zu hause... :wink: holst du dir bestimmt einen nagel

es sollten multitool, kondensator, kerze, kettenschloß, sowie zange, tüddelband, isolierband und lappen dabei sein. ja nach zustand, weite und jahreszeit, sowie platz und angstfaktor entsprechend mehr. wichtig: immer, IMMER das Handtuch, denkt an den anhalter... :D

cras-kurs:
die reichen: handy und mastercard - sonst nüscht 8)
die ängstlichen: komplette 2. maschine ...
die ganz ängstlichen: bleiben bei mutti am warmen herd ...

grüße
wenn einer eine reise macht


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
wena hat geschrieben:
das trifft den nagel auf den kopf, zumindest geht/ ging es mir so.
hast du montiereisen mit und flickzeug, fährst du dir garaniert keinen platten.
läßt du es zu hause... :wink: holst du dir bestimmt einen nagel


Das stimmt so leider NICHT.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 23:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
motorang hat geschrieben:
wena hat geschrieben:
das trifft den nagel auf den kopf, zumindest geht/ ging es mir so.
hast du montiereisen mit und flickzeug, fährst du dir garaniert keinen platten.
läßt du es zu hause... :wink: holst du dir bestimmt einen nagel


Das stimmt so leider NICHT.

Gryße!
Andreas, der motorang

Sollten Murphy und Klipstein etwa doch daneben gelegen haben?
Gruß, Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 23:25 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich habe zusätzlich zum Kettenschloss auch ein Nietwerkzeug dabei. Und richtig: Seitdem ist mir die Kette nie mehr gerissen...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. Januar 2008 23:42 
ok trotz dem anderen 300km fred ichs schonmal geschrieben hab hier nochmal:

du nimmst folgendes mit:

normalen werkzeugsatz an schlüsseln die du brauchst zange vllt kleiner hammer, fertig

ersatzteile halte ich für humbug, züge kann man löten wenn man sie braucht birnen kaufen ketten auch.. etc pp

einmal die karre richtig gemacht geht nicht zu schnell was kaputt. und im allergrößten notfall hilft noch eine adac plus mitgliedschaft oder schutzbrief oder ähnlcihes die einen nach hause bringen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 00:11 
krippekratz hat geschrieben:
einmal die karre richtig gemacht geht nicht zu schnell was kaputt.

bis auf zweimal innem Jahr der Eigenbauregler, deshalb kanner auch so gut Batterie laden :runterdrueck:

krippekratz hat geschrieben:
und im allergrößten notfall hilft noch eine adac plus mitgliedschaft oder schutzbrief oder ähnlcihes die einen nach hause bringen!


gut wenn man nen Alten hat, der das alles löhnt, dann kann man leicht gute Ratschläge geben :!:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 00:15 
Zitat:
krippekratz hat folgendes geschrieben: ‹ markieren ›

einmal die karre richtig gemacht geht nicht zu schnell was kaputt.

bis auf zweimal innem Jahr der Eigenbauregler, deshalb kanner auch so gut Batterie laden


muhaha, die batterie läd grad die mme selber wieder, und jedes mal wieder nach haus gekommen bin ich auch, und wenn ich mit der tausende km von zuhause wegfahren wöllt hätte die ne mz-b


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
andilescu hat geschrieben:
Auf der 7000 km-Reise hatte ich dabei: ....
Davon benötigt: Das Multimeter, weil bei der ETZ eines Mitfahrers ein kleiner Kupferwurm vorkam - war nur ein abgerutschter Stecker.


Wollt' nur noch mal drauf hinweisen, weil einige es zu überlesen scheinen: Hab' alles unbenutzt wieder heimgeschleppt.

Gruß, Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 14:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14869
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
krippekratz hat geschrieben:
züge kann man löten wenn man sie braucht

Wenn man löten kann, Krippe... ich kann´s leider immer noch nicht! :oops: Drum nehm ich lieber Ersatzzüge mit!
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14663
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Martin H. hat geschrieben:
Wenn man löten kann, Krippe... ich kann´s leider immer noch nicht! :oops: Drum nehm ich lieber Ersatzzüge mit!
Gruß, Martin.

hilft aber nur wenn der Nippel bei der Rotax nicht im Motor liegen bleibt. Habe jetzt imme einen Magneten mit und den Kupplungszug :D .

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 00:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
motorang hat geschrieben:
..
Satz Schraubnippel und Züge
uneingeschränkt ja, gibts als Pannenset im Moppedsupermarkt
Gryße!
Andreas, der motorang



Es ist KEIN passender Nippel fuer einen ETZ Gaszug dabei!!
Viel Spass beim Auftreiben. Lieber Zug mitnehmen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 07:40 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Im Wilden Schrei seinm Buch steht, daß der Kupplungszuggegenhalter beim Riß des Zuges ganz weit fliegen täte, und man selbigen nicht mehr finden würde.
Naja,
ich habe jendenfalls einen immer dabei.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
eichy hat geschrieben:
Im Wilden Schrei seinm Buch steht, daß der Kupplungszuggegenhalter beim Riß des Zuges ganz weit fliegen täte, und man selbigen nicht mehr finden würde.
Naja,
ich habe jendenfalls einen immer dabei.


Hm, da ist noch eine Gummikappe drüber. Meine Seile sind immer oben am Griff gerissen. Bei Wildschrei steht auch dass man mit einem Kronkorken und einem Messer was improvisieren kann :tongue:

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 20:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14869
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nordlicht hat geschrieben:
hilft aber nur wenn der Nippel bei der Rotax nicht im Motor liegen bleibt. Habe jetzt imme einen Magneten mit und den Kupplungszug :D .

Also den Kupplungszug bei der Rotax zu wechseln ist eh ein übles Gefrett!! :shock: Zum Glück blieb es mir erspart, das unterwegs zu machen... habe das mal mit meinem Vater zusammen in Ruhe daheim gemacht, und es war schon fummlig genug.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 21:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
krippekratz hat geschrieben:

ersatzteile halte ich für humbug, züge kann man löten wenn man sie braucht birnen kaufen ketten auch.. etc pp

einmal die karre richtig gemacht geht nicht zu schnell was kaputt. und im allergrößten notfall hilft noch eine adac plus mitgliedschaft oder schutzbrief oder ähnlcihes die einen nach hause bringen!


@ Krabbelkritze, das sehe ich wirlkich etwas anders, ein paar ersatzzüge kosten dank der Forenaktion wirklich nicht die Welt. Sowas ist allemale schneller gewechselt bevor die gelbe Truppe da ist und wegen einem Pfennigsartilel die Karre aufladen muß.
Und , kauf mal , schon am Wochenende in der Eifel, mal gerade eben 6V Birnen, wenn Du a) im Funkloch hockst und b) der nächste Hökerer 30 - 50 km weit weg ist.
Wenn man bestimmte Termine halten muß ( Fähre) ist es noch ärgerlicher.

Nee, also lieber vorher ein paar Euro investieren und lieber ein paar Kilo Balast spazierenfahren!

Gruß

Norbert

edith hat gefliptehlert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Zuletzt geändert von Norbert am 13. Januar 2008 23:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 21:09 
Zitat:
Nee, also lieber vorher ein paar Euro investieren und lieber ein paar Kilo BAlast spazierenfahren!

das gewicht stört ja nicht, eher der platz, wenn ich mit dem moped in urlaub fahrn will ists bissl doof wenn ein koffer allein mit ersatzteilen voll is :) ein paar züge sind ja noch ok, aber nicht was manche so alles mitschleppen, komplette vergaser kupplungen und weiß der geier was ;). aus eben dem von dir genannten grund sind auch 6V anlagen einfach nicht mehr praxistauglich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 12:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
alexander hat geschrieben:
motorang hat geschrieben:
..
Satz Schraubnippel und Züge
uneingeschränkt ja, gibts als Pannenset im Moppedsupermarkt
Gryße!
Andreas, der motorang



Es ist KEIN passender Nippel fuer einen ETZ Gaszug dabei!!
Viel Spass beim Auftreiben. Lieber Zug mitnehmen.


Das habe ich bei einer Tour auch mal festgestellt. Zum Glück hatte ich Zange und eine kleine Feile mit, die -nebst einer gehörigen Portion Geduld- mir die Weiterfahrt ermöglichte ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 12:51 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ich würde Sammy und/oder Hermann und/oder Achim mitnehmen...incl. ihrer gespanne...wat die so alles dabei hamm :gruebel:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 12:54 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
ETZChris hat geschrieben:
incl. ihrer gespanne...wat die so alles dabei hamm :gruebel:


Normales Werkzeug inkl. Kettentrenner, weil er so gut in die Werkzeugrolle paßt. Als Ersatz nur eine Kerze. Mehr brauche ich nicht.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ETZChris hat geschrieben:
ich würde Sammy und/oder Hermann und/oder Achim mitnehmen...incl. ihrer gespanne...wat die so alles dabei hamm :gruebel:


und genau das Teil was kaputt gegangen ist, wurde bei der letzten Reparatur nicht in dem Teile/Werkzeugfundus wieder reingepackt. :?:

Können die ohne vollgestopften Seitenwagen überhaupt noch eine Rechtskurve fahren :oops: :oops:

Duck und weg


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 14:40 
Kannst es ja mal austesten! Ich fahr Kreise um Dich! Du, Du ........... Du "R-Fahrer", Du! :-)

Werkzeug? Teile? Hmm ........... Meßgerät, Bordwerkzeug, Zahnriemen, Montierhebel ....... jedenfalls kann ich das Motorrad damit ziemlich weit zerlegen. (Auch Deins!)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Egon Damm hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
ich würde Sammy und/oder Hermann und/oder Achim mitnehmen...incl. ihrer gespanne...wat die so alles dabei hamm :gruebel:


und genau das Teil was kaputt gegangen ist, wurde bei der letzten Reparatur nicht in dem Teile/Werkzeugfundus wieder reingepackt. :?:

Können die ohne vollgestopften Seitenwagen überhaupt noch eine Rechtskurve fahren :oops: :oops:

Duck und weg


Also, mein Werkzeug- und Teilefundus für unterwegs füllt etwa das untere Drittel vom Kofferraum im Superelastik Personenboot, und da ist die Pannenausrüstung (Warndreieck, Weste, Verbandzeug), Wagenheber und Zwetaktöl auch schon dabei. Für die Solo zu viel, fürs Gespann grad recht ...

Aber für die Solo brauchts normalerweise viele Sachen gar nicht, beispielsweise den Wagenheber oder die Warnweste.

Gryße!
Andreas, der motorang

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de