Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 03:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 20:46 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Angeregt durch einen anderen Tread, und weil ich gerade ein Wintergespann baue, wollte ich die versammelte MZ-Gemeinde mal fragen wie Sie es so mit dem Wetter, speziell dem Regen hält. Der ETZ-Kotflügel vorn ist ja eine Krankheit. Ich hatte mal mit Kederband eine Art "Regenrinne" gebaut, und Filz innen reingeklebt (Kappilarwirkung, dachte ich halt...). Versuch macht kluch.
Etwas besser (aber noch lange nicht richtig gut) wurde es mit dem GFK-Koti der brasilanischen ETZ, welcher eine Art "Sicke" auf halber Höhe hat, die das Wasser wieder mittig sammelt. Eine Knieschutzdecke habe ich schon ne Weile ausprobiert, sieht selten doof aus das Teil, funzt aber gut, nachdem es mit Schuhwix auch wirklich wasserdicht war. Stulpen hatte ich ne zeitlang im Winter drauf, in Verbindung allerdings mit Handschützern/Griffschalen da die Stulpen auf die Kupplungshebel bzw. Handbremsen drücken (das Stulpen-Zeug wird im Winter hart!). Zusammen mit einer Griffheizung konnte ich mit Sommerhandschuhen fahren. Tolle Sache..Den Leerlauf hab ich im Winter immer etwas höher, 1200 bis 1500 schliesslich soll die Griffheizung noch warm machen. Die "U" "V" "W" Anschlüsse an der Drehstromlima leisten Schwerstarbeit und verdienen eine Revision. An der Dicken hab ich die Anschlüsse übrigens verlötet, und an der Emme ists mir einmal abgeraucht. Würde es auch an der Emme verlöten evtl. Die Elektrik unter dem Sitz mach ich schön sauber, das übliche halt, dann Kupferfett, die Anschlüsse sauber und die Flachstecker hab ich alle durch "Westware" ersetzt. Unter der Sitzbank, über der Elektrik ist Folie, welche meine Elektrik schützen soll. Auch am linken, oberen Ende des Batt. Deckels an der ETZ ist Selbstklebefolie, damit kein Wasser dahinter kommt und den Blinkgeber oder die Zündspule "befeuchtet". Zündspule: Ich habe die Anschlüsse abgeschraubt, also die M3 er Muttter ab, das Blechdeckelchen ab und den Kupferdraht angeschmiergelt, Kupferfett drauf und wieder festgeschraubt. Silicone drumherum, nie wieder Probleme gehabt. Vermeindlich kaputte Zündspule gerettet. Tacho/DZM: Die Beiersdorfer Wasseruhren hab ich beide selber dicht gemacht, Tachoringe (es soll leider keine mehr geben) selber ausgetauscht, allerdings an meiner ETS hab ichs nicht 100% dicht bekommen. Vaseline warm bzw. Flüssig gemacht und schön rundrum laufenlassen (Instrument selbst erwärmt und gedreht) in Verbindung mit der (niedlichen) 251er Verkleidung und meiner selber abgeknickten Brille ist hier Ruhe vor- bzw. bei Sturm. Meine Lampe vorn ist nicht richtig dicht, bei langen Regenfahrten beschlägt alles innen drin, hier habe ich viel Hohlraumversiegelung (Wachs) von innen (=innen=Lampe, nicht>>in<<den>in< den Blinker rein, die serienmässige durchführung hält nix, also Silicone rein ins Röhrchen.
Bei den Scheibenbremsklötzern bin ich mir noch nicht so sicher, so richtig gute habe ich noch keine gehabt, egal ob von Brembo oder die billigen Nonames vom Veteramahändler..
Luc*s hab ich mal gehört soll ganz schlecht sein, stimmt das? Die Nachbau Sitzbezüge mit "richtigen" Nähten sind nicht Wasserdicht. Der Schaumgummi drunter saugt sich voll. Was passiert, wenn man sich das erstmal nach einem Regen draufhockt? :oops: Und der Rest tröppelt auf die Elektrik.
Klar Kerzenstecker, wichtig. Es soll von Beru welche in Wasserdicht für Aussenbordmotoren geben, wer weiss was?
Schaltarmatur, links am Griff, die Naht ist trotz Schraubenanziehens nie wirklich parallel, geschweige den dicht, Schweissband drauf, Wasser im Schalter ist Gift, klaro.

Wie aber sind eure Erfahrungen? Eure Ideen?

Was ist mit: Kniebleche? Scheiben? Verkleidungen? Klamotten? Metzl*r besser als Pneum*ntreifen? Wärmetauscher am Krümmer für eine Beiwagenheizung (geistert mir im Kopf rum)? Was noch?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 20:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Kerzenstecker: Entweder Beru Blechstecker mit Gummi Innenleben oder Silikon Motocross Teil vom Polo.
NGK taugen 0,000.

Am Schutzblech hab ich unten nen Spritzlappen dran, hat etwas Besserung gebracht, ist aber noch lang nicht perfekt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 21:01 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Mit NGK hab ich auch schlechte Erfahrungen, stimmt.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 21:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
eichy hat geschrieben:
Mit NGK hab ich auch schlechte Erfahrungen, stimmt.


komisch, EMME und STAR rollen damit ohne Probleme :gruebel: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 22:02 
Mit NGK-Steckern hab ich noch die besten Erfahrungen gemacht .
Zum Wasser - wichtiger als Abdichtungen sind Ablaufbohrungen .
Hab ich u.a. meine Blinker mit versorgt . An der tiefsten Stelle schräg nach Hinten
damit der Fahrtwind die Feuchtigkeit "mitreißt" .
Und am Gas- und Chokezug hab ich Abtropfstellen angebracht - Kabelbinder im waagerechten
Bereich unter dem Tank . Das Wasser läuft an den Zügen runter und läuft über die Kabelbinder
auf den Zylinder . Wenn es zum Vergaser weiterläuft kann es über nicht Einwandfreie Gummitüllen
in den Vergaser eindringen und sich in der Schwimmerkammer ansammeln .
Kupferpaste nehm ich an der Elektrik schon lange nicht mehr - das hilft beim rotten .
Da nehm ich lieber Popo-Aua-Creme/Vaseline .
Gegen nasse Füße helfen (lange)Beinschilder , hab ich nie gehabt , stattdessen fahr ich bei
naßkalten(nasse Straßen, 0°) Touren mit gefütterten Gummistiefeln in Übergröße , so das ich die Zehen auch
mit dicken Strümpfen noch bewegen kann .
Zur Sitzbank - wenn man den Schaumstoffkern entfernt und aus den günstigen Isomatten von Louis
selbigen nachfertigt (mit Pattex übereinanderkleben) , ist das Thema vollsaugen auch abgehakt .
Das Material kann man prima in Formschleifen so das man den originalen Bezug weiterverwenden kann.
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2008 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Beinschilder von der TS 250. Dann braucht man sich um Wasser von vorne keine Gedanken mehr zu machen.

Ansonsten den Luxusausführung Drehzahlmesser auf Standardausführung umrüsten. Dann hat man kein Wasser mehr im Getriebeöl.

Als Kerzenstecker nehme ich den Motocross Silikonstecker von Polo.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2007 05:25
Beiträge: 219
Themen: 7
Bilder: 6
Wohnort: Hille
Alter: 64
Hinterradkoti der TS vorne dran - da bleibt der Motor selbst im Schlamm sauber und deine Füße weitgehend trocken!
Gerhard


Fuhrpark: so einige, am liebststen fahr ich (E)TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin,


wie Herbert aus Hamburg schon schrieb.

wichtiger als abdichten sind ablaufbohrungen


wasser -feuchtigkeit dringen über die unmöglichsten wege in gehäuse,hinter deckel und in alle möglichen bauteile ein.
was reinkommt soll auch wieder einen weg nach aussen finden.
das paradoxe an gutgemeintem und auch durchdachtem nachträglichem abdichten ist,
feuchtigkeit findet doch einen weg,dringt ein ,sammelt sich --bleibt im bauteil-baugruppe
und der weg nach aussen wird durch das zudichtsein verhindert.
das enstandene biotop verursacht nette dinge-
be- und entlüftung ist wichtig und ich sorge dafür

und selbst U-Boote sind undicht

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 09:26 
der vordere kotflügel der sportstar hält die füßchen schön trocken. gut, meiner stitz 2cm tiefer als original.
ansonsten setzte ich meine füße bei der fahrt auf die soziusrasten. das ergibt nicht nur trockene stiefel. selbst die fahrweise wird angenehmer. kerzenstecker muß ich noch tauschen.
das einzigste was nervt, wenns kalt ist, wird der schaumstoff der sitzbank hart & die sitzposition gewöhungsbedürftig.
ich stelle die emme auf den seitenständer beim abstellen, da steht sie schräg. das wasser kann so besser ablaufen.
danke für den wink; kabelbinder als ableiter an den bowdenzügen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 10:44 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
paula, was machstn du, wenn du ganz plötzlich bremsen mußt?!? oder packst du die füße nur auf der landstrasse/BAB nach hinten?!? dann mach ich das auch manchmal.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 10:58 
Offline
------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Registriert: 27. April 2007 13:29
Beiträge: 4205
Themen: 235
Bilder: 90
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46

Skype:
adverso78
ngk habe ich auch nur schlechte erfahrungen gemacht an mz wie auch an simson... einfach schlecht die dinger..

habe nen originalen ddr kerzenstecker drauf mit gumistopfen ... hält bisher bei wind und wetter

stiefel.. ich fahre die streetfighter von tante louise... schon bei der ersten grossen regenfahrt hatte ich nasse füße wie auch mit dem paar welches ich davor hatte (die gleiche marke)

gummistiefel habe ich mal überlegt (5 sekunden) aber dann auf den punkt gekommen --> man habe ich nen knall ---> ja, aber trotzdem nicht gemacht :-)

nun habe ich die stiefel mit solch komischen zeug versiegeln lassen beim schuhmacher und nun isser dicht ...

warme kleidung --> dann gibbet auch kein schlechtes wetter :-)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!


Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 14:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
UlliD hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Mit NGK hab ich auch schlechte Erfahrungen, stimmt.


komisch, EMME und STAR rollen damit ohne Probleme :gruebel: :nixweiss:


Kommt immer drauf an welches Modell und bei welchen Witterungsbedingungen.

Bei der Simson gehts mit dem NGK Teil, ich vermute mal bei der 250er TS und ETZ auch.
Aber bei der 150er ETZ spritzt das Wasser wegen dem zu kurzen Kotflügel genau auf den Stecker, und das macht der NGK nicht lange mit. Bei ner 2 Stunden Regenfahrt hab ich spätestens alle 15 minuten ne Zwangspause deswegen eingelegt. Auch der nagelneue NGK den ich dabeihatte hat nicht länger ausgehalten. Immer wieder musste ich den abziehen, trockenmachen und konnte dann erst weiter.

Dann hab ich mir bei nem Mopedladen nen Beru geholt, Blechteil mit Gummi-Innenleben. Tja, ich hatte eine störungsfreie Rückfahrt. :wink:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2008 22:06 
ETZChris hat geschrieben:
paula, was machstn du, wenn du ganz plötzlich bremsen mußt?!? oder packst du die füße nur auf der landstrasse/BAB nach hinten?!? dann mach ich das auch manchmal.


jau chris ...
wenn ich halten oder schalten muß ein oder zwei füße nach vorne. ist in der stadt etwas eigenwillig. wird irgendwann noch abgeändert. also schalt- & bremshebel nach hinten. wie, weiß ich noch nicht. die fahrposition ist einfach klasse, da es nen anderen fußrastenträger an der sportstar gibt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 06:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus Eichy

Kotflügel vorn ist bei der ES noch recht mächtig, und wenn man den mit einem Spritzlappen noch verlängert bleiben die Füße trocken.

Stulpen seh ich wie Du.

Elektrik: Sicherungskasten neu und dicht, Hupe Pressluft, Zündspule von ner Jawa, immer wieder mal Dusche mit WD-40.

Tacho ist dicht.

Der ES-Einzelsitz ist problemlos. Gegen nassen/kalten Hintern hilft das Unterlegen einer dicken Plastikfolie bevor man die Sitzbank bezieht.

Boots-Kerzenstecker gibts bei Stein-Dinse, klasse zusammen mit Silikonkabel. Dann brauchts halt entstörte Kerzen, weil die Stecker sind nicht entstört.

Kniebleche? Stören beim Beiwagen heben bzw. bleiben im Tiefschnee hängen.

Was noch?

http://motorang.com/motorrad/winterfahrer_tips.htm

Und dann kommst halt mal vorbei:
http://motorang.com/tauerntreffen

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 06:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
@eichy - hab noch ne vopoverkleidung hier -kannste haben - dahinter sitzt du gut geschützt (ist aber reperaturbedürtig)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Servus Eichy,
schliesse mich in etwa deinen Erfahrungen an.
Lenkerstulpen - ich liebe und hasse sie, ein Winter ohne? Niemals!
Dichtmachen? Schlecht, lieber Ablauflöcher und für gute Durchlüftung sorgen.
NGK - meine Antwort im Winter, Blechmantel bei Salz? - tsssssh.
Beinbleche? Sind gut für den Fahrer, der brauch nicht irgendwelche Stossfetzen um sich rumwurschteln und die bei Seitenwind noch festhalten. Aber der cw Wert ändert sich stark zu Ungunsten der Speed.
Als Rostschutz finde ich mittlerweile den Tip vom Dreiradlerforum top und schmiere alles mit farblosem Lederfett ein. Aber bloss nicht das Putzen während des Winters anfangen. Den Dreck bis zum Frühjahr drauflassen. Leute die nur 2-3 Tage im Winter fahren können ja Putzen.
Natürlich gute Klammotten, die nicht teuer sein müssen. Heizgriffe.
Hab ne Moto Guzzi Polizia Lenkerverkleidung mit Scheibe drangeschraubt, jetzt klappts auch mit dem Jethelm.
Das Problem bei den Verkleidungen ist, dass du fast keinen Fahrtwind auf den Helm bekommst und so die Visiere und Sehbrillen anlaufen.
Ansonsten möglich viel durch V2A und Alu und Kunststoff ersetzen - nach dem Motto: eine VA Schraube hält immer noch mehr als eine verrostete Eska Schraube.
Viel Spass beim Schneewerkeln - ich zieh mich nachher an und düse auf die Schwäbische Alp bei herrlichen 4 Grad minus und a bisl Sonne...

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 17:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14869
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Kupferpaste nehm ich an der Elektrik schon lange nicht mehr - das hilft beim rotten .

Aha!? Bitte um Erklärung, Herbert! :shock:
Über NGK-Stecker könnt ich bisher auch nix schlechtes sagen.
Wie schützt ihr eigentlich im Winter eure Auspuffanlagen? Das ist für mich immer ein ewiges Rätsel. Viele andere Teile lassen sich ja ganz gut schützen (Wachsspray, Elaskon etc.). Aber auf den heißen Teilen hält doch nix - oder?!
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
pökeln mit Salz :versteck:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Dezember 2008 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3635
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Bei mir sind, seit ich die Rotax habe, eher die Fußspitzen zu kalt, während der Rest vom Körper recht gut vor dem Fahrtwind geschützt wird. Die BW-Schuhe sind da leider zu kalt für Winterfahrten...

Hat einer Empfehlungen für richtig warme Schuhe, die auch wasserdicht sind?
Die BW-Regenüberstiefel habe ich zwar als wasserdicht in Erinnerung, aber wärmer wurden die Füße damit auch nicht...

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
So fahr ich im Winter:

Fahrer:
Füße -> BW-Stiefel und dicke Wollsocken (einmal in der Woche Pflege, so bleiben sie wasserdicht)

Körper: Allwetter Textilkombi der Firma B*se mit irgendwelchen Membrankram drin. Auf dem Arbeitsweg hatte ich noch keine Probleme mit eindringender Nässe. Nur an den Knien wird es bei Temperaturen unter 0 etwas kühl. Die restlichen Klamotten folgen dem Zwiebelprinzip. (Lange Unterwäsche, Jeans / T-Shirt und Pullover.

Kopf: Normaler Helm, Visier mit Antibeschlagzeugs eingesprüht (Wiederholung aller 1 Woche, außer Robin hat draufgetatscht, dann natürlich öfter). Unterm Helm eine Sturmhaube mit großem Halsansatz, auch mit irgendwelchen Klimagedöns drin.


Hände: um den Gefrierpunkt, mit normalen Motorrad-Winter-Fingerhandschuhen. Bis -10 Grad mit Fäustlingen der BW. Danach wirds kribbelig.


Motorrad:
MZ-Gespann mit 18" Rädern (außer Seitenwagen). Die Elektrik ist beschrumpfschlaucht. NGK-Kerzenstecker. Windschild und Handprotektoren. Bei Winterantritt nochmal gefettet und silikonbeölt. Vorderschutzblech von ner BMW. Der Tipp und das Schutzblech kamen von Koponny.

Für die tägliche Fahrt auf Arbeit (25 Km) reicht es eigentlich in der Form. Für Wintertreffen und größere Ausflüge wird es wahrscheinlich ein bisschen luftig.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 11:51 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
BMW-Teile an der Emme, solche Tipps können nur von Ronny stammen. Ist halt ein Brandenburger. :lach:
Gruß, mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 08:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Der ultimative Kälte und Wetterschutz: VoPo Verkleidung. Auch wenn zum Aussehen dieser Verkleidung die Meinungen auseinandergehen. Trotzdem schützt die Verkleidung optimal vor Spritzwasser, kaltem Fahrtwind usw. Und zwar den ganzen Körper, also Hände, Beine Füße usw. Wenn das noch immer nicht reicht: Ski-Handschuhe vom Aldi, Dicke Wollsocken in die Stiefel und Überstiefel vom Tesch.

_________________
Thomas


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Was issn das für ein BMW-Koti, den Ihr da alle empfehlt?

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2008 15:19 
Martin H. hat geschrieben:
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Kupferpaste nehm ich an der Elektrik schon lange nicht mehr - das hilft beim rotten .

Aha!? Bitte um Erklärung, Herbert! :shock:
Über NGK-Stecker könnt ich bisher auch nix schlechtes sagen.
Wie schützt ihr eigentlich im Winter eure Auspuffanlagen? Das ist für mich immer ein ewiges Rätsel. Viele andere Teile lassen sich ja ganz gut schützen (Wachsspray, Elaskon etc.). Aber auf den heißen Teilen hält doch nix - oder?!
Gruß, Martin.



Eine Zeitlang gehörte ich auch zu den Gläubigen die Kupferpaste verwendeten . Mußte dann aber
Feststellen das unbehandelte Steckverbindungen länger hielten als die mit Kupferpaste . Mit Vaseline
hab ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 02:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Mit Vaseline
hab ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht .
Grüße...


Oder Polfett ...

Warme Füße: Musher Boots (Sorel, Kamik, oder deren Nachbauten - mit herausnehmbarem Filzinnenschuh), drüber Gummischuhe von der Bundeswehr oder vom Tesch.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Zitat:
Was issn das für ein BMW-Koti, den Ihr da alle empfehlt?


Ist von einer R80. Die Teile schwimmen ab und zu in der Bucht.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 16:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zündnix hat geschrieben:
Ist von einer R80. Die Teile schwimmen ab und zu in der Bucht.
Grüße
Enrico

In Wirklichkeit ist der von der R45/R65. Bei der R80 hängts vom Baujahr ab, ob er passt.

Allerdings muß ich sagen, das die Preise ordentlich angezogen haben! Die Dinger gehen jetzt teilweise für nen dreistelligen Betrag weg! :shock:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Also lieber gleich ne R80 am Kotflügel mitkaufen?

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 18:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62

Skype:
zipp63
OK, ich bekenne mich anscheinend als einziger warmduscher des forums,
winter geht gar nicht, dafuer sind mir meine mopeds und meine gesundheit
( knochen ) einfach zu schade,

es sei denn es geht zum forumstreffen, das ist dann was anderes ;D

_________________
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd


Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Bernd, Du bist nicht der Einzige . . . :oops:

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2008 07:43
Beiträge: 841
Themen: 29
Bilder: 5
Wohnort: 99819 Großenlupnitz
Alter: 62

Skype:
zipp63
na da bin ich aber froh kurt, ob sich noch welche outen ? :lupe:

_________________
Wegen Einfallslosigkeit des Verfassers, bleibt dieses Feld leer!

LG Bernd


Fuhrpark: ES 175 Bj. 60 ( läuft )
ES 150 Bj. 65 ( läuft )
ES 250/2 mit Superelastik Bj. 67 ( Baustelle )
Simson Mofa SL 1 Bj. 72 ( läuft )
Suzuki GS 550E Bj. 82 ( läuft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 19:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
wichtigstes winterutensil an meiner emme - sitzheizung !!!

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Knut
Holzkohle oder umweltfreundlich mit Pellets?? :surprised:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 19:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
Bohnen und Linsen ... .

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 19:56 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
.........das richtige Fahrzeug wählen: Trophy-Gespann mit Beinblechen und als Zubehör eine Scheibe, die auch den Lenker abdeckt, Heizgriffe und Sitzheizung. Mehr brauchts net, um warm und trocken durch den Winter zu kommen. 8)

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:10 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Schreib mal einer was zum Thema Sitzheizung? Tät ich gern wisssen wollen: Wieviel Watts, Wie funzt, wirds durch die Klamottten überhaupt warm?

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Trophy-Gespann mit Beinblechen 8)


gibt für mich das stimmigste Gesamtbild mit SE . . . :inlove:

auch schon :gruebel: und :lupe:

aaaber ich muß erst mal was aus meinem "Standpark" zum Laufen bringen, dann sehen wir weiter

[ot]der LOR-Wert ist ja eine nach oben offene Skala [/ot] :P

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2008 07:58
Beiträge: 11
Themen: 2
Wohnort: Autobahn
Alter: 44
Oder zum Thema Konservierung?

_________________
Nachts sind alle Mädchen bunt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj '86

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 20:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
eichy hat geschrieben:
Schreib mal einer was zum Thema Sitzheizung?
gibts als heizelement bei elektronikversendern (auch als jackenwärmer bei louis-ist dort aber teuer) einfach zwischen sitzbank und bezug plazieren -funzt

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 21:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5697
Themen: 72
Bilder: 3
gibts als Einplatz- und Zweiplatz(Sitzbank)variante

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 21:21 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Sitzheizung:

gabs letztes Jahr als Jackenwärmer im Angebot für 12,95 €. Die Teile sind ohne Einstellmöglichkeit aber zu warm. Letztens habe ich mir deshalb einen Poti mit Ein/Ausschalter gekauft.

Konservieren:

alle Alu- und Chromteile lackieren. Die einzige Möglichkeit dem Salzfraß paroli bieten zu können.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2008 21:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Sitzheizung?????????? :shock:
Normalerweise frieren doch die Körperteile die im Windzug liegen, speziell Hände und Füße.

Also den Strom doch lieber dafür verbraten. Ne Sitzheizung ist doch für´n Ar..... :lol:

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Sitzheizung = Pupsen und einen Kollegen fragen, ob er mal kurz sein Feuerzeug ranhalten kann.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 22:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Hat denn schonmal jemand nen ES /1 oder /2 Koti vorn an die ETZ gebaut? Mal abgesehen von der Optik: passt das überhaupt???

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Erfahrungswerte...
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2008 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Für den Arsch: eine Sitzheizung-frisst Strom, der anderswo dringender benötigt wird.
Sehr gute Alternative: ein IKEA-Lammfell, mit T-Nax-Knöpfen schnell an der Sitzbank zu befestigen bzw. abzunehmen. Warm, weich, bequem, schnell wieder abzunehmen.

Für die Hax´n: HAIX-Feuerwehrstiefel Bayern, Modell Fire Flash. Teuer, aber warm, wasserdicht, bequem. Halten bei mir seit 3 Jahren im Dauereinsatz. Dazu eine akkubetriebene Akku-Stiefelheizung-gab´s neulich bei Penny für lau.

Für die Fresse: einklebbares Innenvisier "Fospaic" von Louis, im Prinzip das gleiche wie die teuren "Fog City"-Teile- nur in anderer Verpackung. Dazu noch Konstantan-Draht als Visierheizung. Auch bei Eisnebel noch klare Sicht damit.

Für die Pfoten: Klares Optimum- fehlt mir an ,meiner Guzzi, die VOPO-Verkleidung. Dazu Heizhandschuhe von Baehr und Lenkerstulpen. Damit sind auch lange Autobahnetappen im Winter kein Problem.

Für den Rest: Polo-Thermoboy. Im Kniebereich verstärkte Polsterung aus altem Auto-Lammfell.

Als Unterbau eine Microfaser "Salopette"- eine Art Strampelanzug für drunter der Bohrinselarbeiter inne Nordsee.

Das sind so die gesammelten Erfahrungen aus 12 Jahren Ganzjahrestouren und 10 Jahren Elefantentreffen.


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: darfs etwas weniger sein
BeitragVerfasst: 3. Januar 2009 21:18 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
also ich hab am liebsten keine verkleidung, keine scheibe. keine stulpen keine handprotektoren. keine beinschilder, keine griffheizung. keine sitzheizung, keinen zündkerzenstecker(kabel direkt auf kerze gesteckt), keine batterie (mz-b machts möglich)(batterien gehören in die taschenlampe :) ) keinen chokezug (betätigung am vergaser), kein zündschloß (kann beides einfrieren). kein sitzbankbezug (dafür sitzpolster aus geschlossenporigem schaum) kein tolles schutzblech vorne (sondern von ner enduro, da wird man wenigstens gleichmäßig komplett eingesifft :lol: ), keine extraabdichtungen, keine elektrokontakt-sonderbehandlungen, kein vor weniger als 2 monaten gewaschenes pali-tuch (solange brauchts jedesmal, wenn meine frau eins erwischt, bis das wieder halbwegs wasserdicht ist. :mrgreen: ..)
was ich gern hab: regenkombi (so billige aus pvc, die sind wenigstens wirklich dicht, und kaputtgestürzt keine große ausgabe- 2teilig übrigens, eine der größten erfindungen der menschheit, noch vor der mondlandung, so 2teilige regenkombis, die man ohne mehrköpfige bodencrew und/oder auskugeln der schultergelenke anbekommt...) n schaffell aufm sitz für längere fahrten, gute, gut gefettete stiefel und handschuhe, n bißchenspiritus im tank gegen wasser (den kabelbinder-wasserabweisertrick werd ich probieren) gute reifen und wenns schnee hat die ketten! jo


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
also um wirklich von "Minimalem" Outfit reden zu können, würde ich auf die Regenkombi verzichten und lieber ne bayrische Lederhose mit Protektoren in den Hosenträgern und blau-weisses Hemd aus 99% Baumwolle nehmen.
In den Pausen kann man sich dann mit Schuhplattlen wieder warm tanzen.
:surprised: :versteck:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2009 12:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Koponny hat geschrieben:
Hat denn schonmal jemand nen ES /1 oder /2 Koti vorn an die ETZ gebaut? Mal abgesehen von der Optik: passt das überhaupt???


Diesen hier könnte man mal probieren. Sieht gar nicht verkehrt aus und bietet sicherlich ganz guten Wetterschutz.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de