Nötigste Ersatzteile

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Nötigste Ersatzteile

Beitragvon bpshop » 6. Februar 2008 13:28

Moin

Ich wohne in der Schweiz und wollte deswegen ein kleines Teilelager ansetzen.

Ich habe schon ein paar Simson-Teile auf die Liste gesetzt. Nun sollten aber auch ein paar Teile für eine MZ ETZ 125 Elektronik mit Scheibenbremse dabei sein.
Die ETZ hat 5470km runter, springt an, sie ist komplett. Sie ist ca. 10 Jahre nicht gefahren und soll wieder in Schuss kommen.

Welche Teile sollten vor der Inbetriebnahme getauscht werden?

Welche Teile sollte man immer an Lager haben? Welche Simson-Teile (Simson S51 oder SR50) sind kompatibel?

Sollte man die Kurbelwellendichtringe tauschen? Wie heissen diese Teile? Sind es gewöhnliche Simmerringe wie bei Simson (ich habe zur Zeit nur eine französische Reparaturanleitung und da steht was von "coiffe d'étanchéité)? Kann man sie von Aussen tauschen (ohne den Motor zu spalten)? Der Luftfiler, kann man den reinigen und wieder brauchen? Scheint ja ein Trockenfilter zu sein...

Ich wäre für sehr dankbar für klare Antworten.

mfg

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj. '82
Simson SR50/1 Bj. '89 (wird bald verkauft)
MZ ETZ 125 e Bj. '90
bpshop

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2008 15:00
Alter: 34

Beitragvon Sven Witzel » 6. Februar 2008 13:32

An nötigsten Teilen würde ich mir die wichtigsten Verschleißteile hinlegen, im wesentlichen Dichtungen, Bowdenzüge usw. .

Tauschen solltest du auf jeden Fall die Simmerringe, empfehle dir falls noch originale Lager drin sind auch diese rauszuwerfen und gegen neue zu ersetzen ( die haben eine Kugel mehr ). Außerdem logischerweise das Getriebeöl.
Die Wellendichtringe sollten von außen zugänglich sein.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon bpshop » 6. Februar 2008 13:35

Also Verschleissteile sollte der Importeur an Lager haben. Die Simmerringe werde ich dann tauschen, sobald es wärmer wird und das grosse, gelbe Schrauberbuch da ist.

Lager tauschen heisst spalten? Das wollte ich eigentlich umgehen... Kann ich den Motor alleine spalten, oder sollte man das machen lassen? An die Originalwerkzeuge würde ich rankommen... Kann man die Lager nicht erst tauschen, wenn sie hin sind?

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj. '82
Simson SR50/1 Bj. '89 (wird bald verkauft)
MZ ETZ 125 e Bj. '90
bpshop

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2008 15:00
Alter: 34

Beitragvon Sven Witzel » 6. Februar 2008 13:39

Lager tauschen bedeutet spalten ( korrigiert mich wenn falsch, da ich ja nur die alten Motoren hab ) .
Das kannst du auch allein, und wenn du das passende Werkzeug hast sowieso. Näheres steht in der blauen Reparaturanleitung .
Kannst die natürlich auch tauschen wenn sie hin sind, wenn du das Risiko eingehen willst - kommt eben drauf an wie es sich auflöst unter Umständen verteilen sich die Kugeln im Getriebe und das ist weniger schön...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2008 13:43

Bei 5470km gehen die Lager noch ne ganze Weile. Bei meiner ersten ETZ 150 haben die KW-Lager 1 Jahr bzw. 15000km gehalten. :oops: :unknown:
Die Simmerringe würde ich vorsichtshalber erneuern.
Luftfilter muß man tauschen.
Gleichteile von Simson sind mir nicht bekannt.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Sven Witzel » 6. Februar 2008 13:45

Also meinste drinlassen ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Beitragvon mz-henni » 6. Februar 2008 13:49

Wenn der Motor sich noch nicht durch eigenartige Geräusche beschwert, würde ich da auch nichts machen, ausser den Wellendichtringen/Getriebeöl, sprich die normale Routine.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon knut » 6. Februar 2008 13:51

never change a running engine - mach nur so viel wie nötig -man muss nicht jedes fahrzeug was man kauft sofort einer GR unterziehen -5000km sind doch keine laufleistung -wedis und öl wechseln und gut ists (schau auch mal die reifen an ob die vielleicht rissig sind und die bremsflüssigkeit kontrollieren....
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Lorchen » 6. Februar 2008 13:51

Sven Witzel hat geschrieben:Also meinste drinlassen ?

Ja, würd ich sagen. Wenn er nicht wegen anderer Probleme auseinander muß, dann laß ihn in Ruhe. Der Motor von meiner jetzigen ETZ hat auch noch DDR-Lager drin, nur neue Dichtringe und Kupplungsbeläge. Der läuft wunderbar.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34672
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 6. Februar 2008 14:53

Lorchen hat geschrieben:... Der Motor von meiner jetzigen ETZ hat auch noch DDR-Lager drin, nur neue Dichtringe und Kupplungsbeläge. Der läuft wunderbar.

Ich setz noch einen drauf! Selbst die WeDis würde ich nach jetziger Erfahrung drin lassen und erst nach paar hundert km mal am Öl schnuppern,
ob es benzinfrei geblieben ist. Wenn aus anderen Gründen Primärtrieb + Kupplung demontiert werden müssen, dann sollte man ohne Frage
die Gelegenheit allerdings auch zum Tausch der WeDis nutzen.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon bpshop » 6. Februar 2008 16:13

Danke für eure Antworten.

Ich werde wohl die Weddis bei Gelegenheit tauschen und die Lager drinn lassen.

Noch eine Frage:
Ist die Frischoelpumpe (ist bei mir verbaut da Export-MZ) zuverlässig? Oder sollte ich lieber 1:50 fahren (wäre kein Problem, da noch zwei Simson das gleiche Tanken) und die Oelpumpe ausbauen? Kann man einfach die Oelleitungen ausbauen oder sollte man auf etwas achten, bei zurückrüsten.

mfg

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj. '82
Simson SR50/1 Bj. '89 (wird bald verkauft)
MZ ETZ 125 e Bj. '90
bpshop

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2008 15:00
Alter: 34

Beitragvon eichy » 6. Februar 2008 18:03

Ich wollts nochmal erwähnen: Der Motor meiner ETS ist jetzt 38Jahre alt. Gut, erst 12000 Kilometer drauf..
Aber ausser frischen Addinol und dem festlegen der Zündzeitpunktverstellung (warum eigentlich?) ist nix gemacht worden. Diesjahr zwischen Mai und September Pannenfrei unterwegs gewesen. Und, ja, ich rieche schon hin und wieder mal am Getriebeöl..
Bis jetzt....
Toi toi toi..
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Trophy-Treiber » 6. Februar 2008 18:29

bpshop hat geschrieben:Ist die Frischoelpumpe (ist bei mir verbaut da Export-MZ) zuverlässig? Oder sollte ich lieber 1:50 fahren (wäre kein Problem, da noch zwei Simson das gleiche Tanken) und die Oelpumpe ausbauen? Kann man einfach die Oelleitungen ausbauen oder sollte man auf etwas achten, bei zurückrüsten.

mfg



Lasse die Ölpumpe wo sie ist. Dann kommst du gar nicht erst auf den Gedanken 1:50 zu fahren. Die muß nich fett loofen. :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Welu » 6. Februar 2008 18:29

@bpshop: Die Getrenntschmierung würde ich drinlassen - wenn die Einstellung stimmt und wenn der Öltank wirklich sauber ist. Bei einer Gebraucht-ETZ war bei mir eine Wasser-Öl-Mischung im Tank, da sollte man das System komplett reinigen und auch die Schläuche und Anschlüsse kontrollieren. Bei jeder zweiten Tankfüllung 2-Takt-Öl auffüllen und das war's.
Gute Fahrt!
Werner
Welu

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 9. Mai 2007 16:03
Wohnort: Landkreis Kulmbach, Oberfranken
Alter: 67

Beitragvon Norbert » 6. Februar 2008 18:31

bpshop hat geschrieben:Danke für eure Antworten.

Ich werde wohl die Weddis bei Gelegenheit tauschen und die Lager drinn lassen.


wie Lothar schon sagte, bring sie doch erst mal ans laufen, ohne die KWDs zu wechseln.
Wenn Du ein Alltagsgefährt mit hoher Zuverlässigkeit brauchst würde ich mir die entsprechenden Teile aber schon mal hinlegen.
Wenn es Dein Budget erlaubt schaff Dir einen Reservemotor an, überhole den und lege ihn einbaufertig zurecht. Dann kannst du im Vorfeld schon eine Menge lernen und "verstehst" Deinen Motor besser.

bpshop hat geschrieben:
Ist die Frischoelpumpe (ist bei mir verbaut da Export-MZ) zuverlässig? Oder sollte ich lieber 1:50 fahren (wäre kein Problem, da noch zwei Simson das gleiche Tanken) und die Oelpumpe ausbauen? Kann man einfach die Oelleitungen ausbauen oder sollte man auf etwas achten, bei zurückrüsten.


IMO ist sie zuverlässig weil zigtausendfach verbaut und nur bei MZ hört man über Probleme mit der Pumpe, bei Yamaha oder Suzuki nicht.
Ich würde die Pumpe drinlassen.

Hier im Forum gibt es einige Freds zu Deinen Themen.
Wenn Du unter ETZ 125 oder ETZ 150 sowie unter ÖL und Ölpumpe suchst wirst Du viel zum lesen finden.

Ölfreds gibt es aber reichlich, wenn Du da Fragen hast nimm BITTE einen alten :shock:

Deine MZ braucht übrigens KEIN 1:50 sondern kommt mit weniger Öl aus.

Teilevorrat? wenn Du günstig an eine Schlachtmaschine kommst greif zu, dann hast Du fast alles.

Gruß

Norbert
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon bpshop » 7. Februar 2008 15:51

Ihr seid ja lustige... Schlachtmaschine... Ersatzmotor...

Ersteres wird schwierig, denn ich wohne in der Schweiz. Vor 17 Jahren wurden mal 150 oder 200 ETZ 125 importiert, mehr nicht...

Und ein Ersatzmotor liegt nicht drin. Ist doch teuer so ein Motor? Die ETZ muss ja nicht täglich laufen, dazu habe ich eine Simson. Sie wäre eher etwas fürs Wochenende.

Ich werde den Motor also erstmal so lassen. Simmerringe werde ich mir allerdings auf die Seite legen.

mfg

Fuhrpark: Simson S51 B1-4 Bj. '82
Simson SR50/1 Bj. '89 (wird bald verkauft)
MZ ETZ 125 e Bj. '90
bpshop

 
Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert: 25. Januar 2008 15:00
Alter: 34

Beitragvon lothar » 7. Februar 2008 16:45

bpshop hat geschrieben:Und ein Ersatzmotor liegt nicht drin. Ist doch teuer so ein Motor? Die ETZ muss ja nicht täglich laufen, dazu habe ich eine Simson.

Je nach Zustand 60...110 EUR bei ebay. Allerdings steckt man doch noch mal reichlich 200 für KW, Kolben, Schleifen, Lager und Dichtungen rein.

bpshop hat geschrieben:Simmerringe werde ich mir allerdings auf die Seite legen.

Für die linke KW-Seite gibt es 2 Varianten für die kleine ETZ. Anfangs war dort ein 20x30x7 drin, später ein 20x47x7.
Scheibenbremse und Elektronik klingt nach letzten Modell, demzufolge dann eher der 47er.
Vielleicht weiß hier jemand ab welcher 125er Motornummer...? Für die KW möglichst benzinfeste Viton-WeDis auswählen.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8261
Themen: 265
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste