Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Dieter » 13. Juni 2025 13:54

Die ES hatte nie einen Drehzahlmesser. Die TS wohl nur in der Luxusausführung.

Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3993
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon EmmasPapa » 13. Juni 2025 15:24

Skartovs TS hat geschrieben:Danke!

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2025 11:02 --

Ich weiß, dass das der alte ES/TS Motor ohne Drehzahlmesser war , aber ich weiß nicht , ob der Runde Kupplungsdeckel dazu gehört.

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2025 11:13 --

Und für was ist das Loch hier?

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2025 11:42 --


Früher ES 150 Schmalrippen Motor, da passt der runde Kupplungsdeckel. Das "Loch" ist der Stutzen für den Entlüftungsschlauch der Lichtmaschinenentlüftung/-kühlung. Der Schlauch geht zum Luftansaugrüssel zwischen Vergaser und Luftfilterkasten. Ist dann in den Siebzigern weggefallen.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5245
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon starke136 » 21. Juni 2025 08:14

Ist die Chokeeinheit im Vergaser bei den 150ern und 250ern verschieden?

Hintergrund, es gibt aus dem Zubehör Hebel, welche die Chokebetätigung direkt an den BVF legen.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4237
Themen: 222
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Sven Witzel » 21. Juni 2025 08:44

Skartovs TS hat geschrieben:Danke!

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2025 11:02 --

Ich weiß, dass das der alte ES/TS Motor ohne Drehzahlmesser war , aber ich weiß nicht , ob der Runde Kupplungsdeckel dazu gehört.

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2025 11:13 --

Und für was ist das Loch hier?

-- Hinzugefügt: 12. Juni 2025 11:42 --


Der runde Deckel gehört wie der Zylinderkopf zur frühen ES bis Baujahr 1965. das Loch im Motorrumpf welches später weg war gehört zur Entlüftung. Da gehört ein Schlauch rein, der dann wiederum Richtung Luftfiltergehäuse nach hinten geht. Bin mir gerade nicht sicher ob er am Gehäuse selbst oder am Gummistück zum Vergaser ansetzt, da müsste ich nachsehen.

-- Hinzugefügt: 21.06.2025 08:47 --

starke136 hat geschrieben:Ist die Chokeeinheit im Vergaser bei den 150ern und 250ern verschieden?

Hintergrund, es gibt aus dem Zubehör Hebel, welche die Chokebetätigung direkt an den BVF legen.

Nein. Der Teil im Gaser, also Gummischeibe und Halterung mit Feder sind gleich. Bei den Einstellschrauben bin ich mir nicht sicher.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8918
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Astenbeeken » 23. Juni 2025 09:41

Moin, der Ausrückhebel, ETZ 250, hat kupplungssseitig diverse Ausbrüche - ist der noch brauchbar oder mehr für die Tonne?

20250623_100418.jpg
20250623_100411.jpg
20250623_100355.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon AHO » 23. Juni 2025 10:13

Das gehört so, da ist in der Fertigung die Schweißnaht überdreht worden.

Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon der janne » 23. Juni 2025 10:27

Richtig, die sehen gefühlt immer so räudig aus.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9374
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Astenbeeken » 23. Juni 2025 15:00

Dann bleibt er drin, danke schön.
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows

Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150
Astenbeeken

Benutzeravatar
 
Beiträge: 563
Themen: 59
Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon wald906 » 23. Juni 2025 16:56

Matze_2 hat geschrieben:An welcher Simson waren diese optionalen Kappen über den Schellen verbaut?
......


Die gabs meiner bescheidenen Meinung nach an den runden Blinkern überhaupt nicht, nur an den viereckigen.
Ich hatte mal 2 originale S51 Bj 89, beides quasi Neufahrzeuge und nur 4 Nummern auseinander, die hatten das auch nicht.

Saludos, Stefan

Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB
wald906

 
Beiträge: 164
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon der janne » 23. Juni 2025 17:11

Aber die eckigen Blinker werden doch innen drin fest geschraubt und haben zur "Haltestange" nur den runden Bibus.

Also will sagen,die Kappen gehören definitiv zu den runden Blinkern.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9374
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon wald906 » 23. Juni 2025 17:21

Ich glaub du hast recht, manchmal drübt die Erinnerung....

Unabhängig davon, am S51 gabs die meiner Meinung nach trotzdem nicht, allerdings am Roller.

Saludos, Stefan

kleiner Nachtrag, hier gibts die Dinger neu zu kaufen:

https://nosmis.de/kappe-f-blinkleuchte- ... inker.html

Fuhrpark: TS250/1 restauriert, war angemeldet, TS250/1 in Teilen, TS250/1 PSW, TS 150 in Teilen, Etz 150 original, Jawa 354 restauriert, Jawa Mustang original und ca 10 mal Simson..... ach ja, ne 200er DKW SB
wald906

 
Beiträge: 164
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 4. Oktober 2015 04:36
Wohnort: San Miguel de Allende
Alter: 40

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Gundi » 23. Juni 2025 21:51

Die Kappen gab es an den runden Blinkern sicher nicht. So was hab ich noch nie gesehen.Weder bei Simson noch bei MZ. Die Eckigen sind wie beschrieben innen geklemmt.

Fuhrpark: MZ ES250/2A 1971, SR2E, ETZ150 1986, SR500/2J4 1983
Gundi

 
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert: 22. April 2010 00:07
Wohnort: Am Rand von Erfurt
Alter: 62

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Mechanikus » 23. Juni 2025 22:57

Gundi hat geschrieben:Die Kappen gab es an den runden Blinkern sicher nicht. So was hab ich noch nie gesehen.Weder bei Simson noch bei MZ. Die Eckigen sind wie beschrieben innen geklemmt.

Das stimmt nicht. Die waren original am SR50 dran. Das weiß ich deswegen ganz genau, weil ich die Dinger an einem solchen demontiert habe, um sie nachher an meiner TS zu verwenden.

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3629
Themen: 27
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon der janne » 23. Juni 2025 23:04

Exakt, die gab es am Roller.
Da hast du 100% Recht.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9374
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Matze_2 » 6. Juli 2025 18:13

Suche für den Winter Ladegeräte, mit denen ich die Batterien der Fahrzeuge (möglichst dauerhaft angeschlossen (aus purer Faulheit)) auf Ladeschlussspannung halten will.

Sollte dafür solch ein Billiggerät ausreichen?
https://de.aliexpress.com/item/10050090 ... 40d8837ec7
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 534
Themen: 19
Bilder: 14
Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Alter: 48

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Fit » 6. Juli 2025 18:33

Ich, aus der Batteriebranche kommend, hätte da so meine Zweifel. Im Grunde muss die Ladekennlinie stimmen. Wenn nicht, "stirbt" der Akku welcher dann mehr kostet. Wenn der Böller :ja: Spannungsspitzen generiert, raucht die Elektrik ab.

Kann sein das Achim da andere Erfahungen hat :oops: aber bei solchen kostenintensiven MÖGLICHEN Folgeschäden tät ich ein C-Tec nehmen....

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1076
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Ralle » 6. Juli 2025 19:45

Die Firma heißt CTEK und bietet auch Kabel an, die an der Batterie fest verschraubt bleiben und an denen man das das Ladegerät anstecken kann. Ob das alles sein muss kann ich nicht beurteilen, ich habe jedenfalls seit einigen Jahren ein MXS 5.0 und das nutze ich für Motorrad, Rasentraktor und Auto. Erhaltungsladung über den Winter habe ich nicht probiert, soll aber möglich sein. In Amazonien könnte es ab Dienstag günstiger zu haben sein, muss aber nicht.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10820
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Fit » 6. Juli 2025 19:50

Screenshot_20250706_204852_Gallery.jpg
Sorry für die falsche Schreibweise 🙄, ich denke es sollte bekannt sein was ich meinte..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2005 - jetzt => zwei MZ 1000 SF (eine kompletter Neuaufbau aus Teilen!)
1987 - 1998 mehrere ETZ250 und ES250/2 (auch mit Personenseitenwagen)
Fit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1076
Themen: 16
Registriert: 9. April 2012 19:37
Alter: 55

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Nordlicht » 6. Juli 2025 19:54

Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon dscheto » Gestern 13:24

Matze_2 hat geschrieben:Suche für den Winter Ladegeräte, mit denen ich die Batterien der Fahrzeuge (möglichst dauerhaft angeschlossen (aus purer Faulheit)) auf Ladeschlussspannung halten will.
Sollte dafür solch ein Billiggerät ausreichen? ...

Es wurde schon oft geschrieben, alte und Billiggeräte sind Akku-Killer, siehe 14,9 V, max. sind 14,2 - 14,7 zulässig bei 12 V. Fast jede Akkuart braucht ein spezielles Ladegerät mit entsprechender Ladeschlußspannung und -stromstärke. Nach meiner Erfahrung verkürzt Dauererhaltungsladung mit jedem Pipapo die Lebensdauer der Akkus und große CTEK 5.0 sind für kleine 12V 5 Ah Akkus (7,50 €) ein Jumbo auf dem Segelflugplatz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 692
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Matze_2 » Gestern 13:29

Habe ja noch einige alte Akkus stehen, die erstmal dafür herhalten werden, habe jetzt davon einen Schwung gekauft, beschrieben als CE geprüft.
https://de.trotec.com/shop/catalogsearc ... 4t+PBCS+2A
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 534
Themen: 19
Bilder: 14
Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Alter: 48

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon MZ-Oldi » Gestern 13:40

Hallo,

also CE-geprüft bedeutet für mich nur, das die Geräte nach irgendwelchen Normen zugelassen sind. Das heißt nicht, das diese Dinger für jede Batterie geeignet sind. Selbst große Blei-Säure-Batterien wurden schon durch Dauerladung zerstört. Hat nur etwas länger gedauert, meist waren die aber nach 3 Wintern auch fertig. Ohne Dauerladung haben meine Batterien so um die 5-6 Jahre gehalten. ich bin immer noch dafür, Batterien zu Beginn der Winterruhe mit einem guten Ladegerät voll zu laden und dann alle Monate mal kontrollieren. Wenn die Dinger ausgebaut bzw. vom Fzg-Netz getrennt sind, hält die Ladung ganz schön lange. Nur leider geht das komplette abschalten bei den vielen verbauten Steuergeräten mittlerweile fast gar nicht mehr.

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Dieter » Gestern 14:50

Hallo, es gibt keine CE Prüfung. Mal ganz blöd erklärt. CE ist nur eine Erklärung das die Artikel mit dem Europäischen Standard übereinstimmen. Dafür werden gewisse Vorgaben gefordert. Dazu können auch Prüfungen gehören. Das muss aber nichts mit der Qualität zu tun haben sondern stellt nur gemeinsame Richtlinien in der EU sicher.

https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3993
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 21:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon Ralle » Gestern 16:03

dscheto hat geschrieben:
Matze_2 hat geschrieben:Suche für den Winter Ladegeräte, mit denen ich die Batterien der Fahrzeuge (möglichst dauerhaft angeschlossen (aus purer Faulheit)) auf Ladeschlussspannung halten will.
Sollte dafür solch ein Billiggerät ausreichen? ...

Es wurde schon oft geschrieben, alte und Billiggeräte sind Akku-Killer, siehe 14,9 V, max. sind 14,2 - 14,7 zulässig bei 12 V. Fast jede Akkuart braucht ein spezielles Ladegerät mit entsprechender Ladeschlußspannung und -stromstärke. Nach meiner Erfahrung verkürzt Dauererhaltungsladung mit jedem Pipapo die Lebensdauer der Akkus und große CTEK 5.0 sind für kleine 12V 5 Ah Akkus (7,50 €) ein Jumbo auf dem Segelflugplatz.


Welches Gerät meinst du mit große CTEK 5.0?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10820
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Der "Kurze Frage, schnelle Antwort"-Thread

Beitragvon dscheto » Gestern 21:41

Ich meine das vorher Gezeigte MXS 5.0 für 100,- Euronen. Wenn es natürlich auch für's Auto gebraucht wird und schon vorhanden ist, bittesehr.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 692
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hbler und 9 Gäste