Auf was achtet der Tüv bei MZ ???

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Auf was achtet der Tüv bei MZ ???

Beitragvon Robert K. G. » 14. Februar 2012 14:02

Wolle69 hat geschrieben:...
Hier steht keine Hauptuntersuchung explizit aufgeführt. Wie sieht das in der Praxis aus?


Die Praxis sieht so aus. Ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen muss mindestens zwei Monate im Jahr angemeldet sein. In diesen Monaten ist auch die HU durchführen zu lassen, unabhängig ob diese im Zulassungszeitraum liegt oder nicht. Auf gut deutsch: Die HU kann im Abmeldezeitraum ruhig ungültig sein. Aber nach spätestens einem Monat ist sie nachzuholen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Auf was achtet der Tüv bei MZ ???

Beitragvon mzler-gc » 14. Februar 2012 14:13

Trabant hat geschrieben:Ich bin davon überzeugt, je gammeliger ein KFZ aussieht, um so genauer wird hingeschaut.


Naja, kann ich nicht so bestätigen. Wenn du jeden Tag mit deiner Kiste auf Arbeit fährst, sieht die auch dementsprechend aus. Nicht vergammelt, aber solider Used-Look. Keiner kommt auf die Idee, ständig sein Alltagsfahrzeug zu putzen - und für mich ist es ne Ehre, wenn ein Fahrzeug aussieht, wie als ob es ernsthaft genutzt wird...

Genau so bin ich beim TÜV aufgeschlagen. Kurze und schmerzlose Aktion - Licht, Bremse, Rahmennummer, Reifengrößen - fertig und Abfahrt.

IHMO auch akzeptabel. Wenn man sein Fahrzeug in dieser Art nutzt, hat man einen technisch guten Zustand, weil man ja ein zuverlässiges Fahrzeug braucht. Demzuergo reagiert man auch bzw guckt nach, wenn einem irgendwas komisch vorkommt (Speichen/Radlager/Lenkerlager/etc.) und behebt es schnellstmöglich. Wäre ja scheiße, wenn das auf dem Heimweg mal richtig kaputt geht und der Feierabend in Gefahr ist.
Außerdem glaube ich nicht, das ein TÜVer auf den 10min Probefahrt sich so vertraut machen kann mit der Maschine, das er den Unterschied zwischen Fahrzeugcharakter (Eigenarten) und Mängeln herausfindet...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Auf was achtet der Tüv bei MZ ???

Beitragvon Willy » 14. Februar 2012 14:14

Meine TS ging "ohne erkennbare Mängel" durch und das, obwohl er wusste, das im Rücklicht LED leuchten und vorn nur 10W in den Blinkern wohnen.

Hab ihm vorher erklärt, warum und das war ihm so einleuchtend, das es keine Probleme gab. Sogar die, von mir erbetenen, Schaltpausen legte er ein und betätigte auch im Stand, ehe er los fuhr, den Schalthebel äußerst sanft.

Freundliches Gebaren, sachliche Erklärungen und eine ordentliche Maschine sind der Garant für die Plakette, jedenfalls hier in Unna, bei der GTÜ.

Achja, im Frühjahr, wenn das Wetter besser ist, fahre ich hin und frage, ob ich die ES auf dem Anhänger rankarren darf. Würde sich anbieten, weil der auch hin muss....passt sogar von der Herkunft. VEB Anhängerdingsda....


Gruß
Willy

Fuhrpark: Tretroller
Willy

 
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Alter: 70

Re: Auf was achtet der Tüv bei MZ ???

Beitragvon RT-Tilo » 14. Februar 2012 17:28

meine kleine Schwarze ist im April wieder dran mit TÜV, das letzte Mal ist er nur rundherum gelaufen,
hat mal die Kupplung gezogen, Licht an, Hupe "tüüüt !" und das war's.
Daraufhin schrieb er in den Bericht: "außergewöhnlich gut gepflegtes Fahrzeug" Mit stolz geschwellter
Brust trat ich die RT an und stänkerte vom Hof ... :mrgreen: Mal sehen, wie es dieses Mal läuft... :wink:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Auf was achtet der Tüv bei MZ ???

Beitragvon TS Martin » 14. Februar 2012 21:02

Das Fahren mit entstempelten Kennzeichen geht nur, wenn das KfZ entweder vorab ein KZ zugeteilt bekommen hat oder es vorher im eigenen Landkreis oder einem direkt benachbarten Landkreis angemeldet war. Denn die Fahrt mit entstempelten Kennzeichen bezieht sich auf den entsorechenden Landkreis und einen angrenzenden. Und das alles auf direktem Weg. Konnte mein Gespann daher auch nicht mit der alten FG Kennung vorführen und musste zum KKZ greifen. Diesesl ist aber mit 10 € plus 8 € fürs Schild echt günstig ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ7, Pedant, stricheins, T0BY und 3 Gäste