Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. August 2025 04:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 175/2
BeitragVerfasst: 31. März 2008 19:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Mahlzeit...
========

Ich bin grad am Aufbau einer ES 175/2. Wies immer is bin ich neugierig nach Informationen zur Typengeschichte und dem damaligen Aussehen. Mittlerweile weis ich das es 2 Serien gab. Eine bis Mitte 1970 mit 13.5PS und eine ab 1970 mit 14.5PS. Auch weiss ich das es erst 1968 Linierungen gab, sie ab 1969 Trophy hies und das sie ab 1970 nen zylindrischen Auspuff hatte. Ne De Lux gab es, wie bei der ES 250/2, ab 1969 auch. Nun meine konkreten Fragen an euch. Weiss jemand warum es nach der ES keine 175cm³ aus Zschopau mehr gab? Warum wurde die ES 175/2 schon 1972 aus dem Programm genommen? Was sind eure Fahrerfahrungen mit der 175er? Leider habe ich sie bis jetzt leider nich fahren können. Sie soll ja den Fahrleistungen der 150er ziemlich nahe kommen oder gibt es da gravierende Unterschiede? Meine TS 150 muss man am Berg ordentlich drehen. Eine 175er dreht aber sicher nich bis 6300 U/min. Kommt da mehr von unten heraus oder fährt sie sich nur wie ne lahme ES 250/2.

Danke schon mal

Christof


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2
BeitragVerfasst: 31. März 2008 19:46 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Christof hat geschrieben:
Kommt da mehr von unten heraus oder fährt sie sich nur wie ne lahme ES 250/2.

Danke schon mal

Christof



Du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, das eine 175er mit 14,5 PS wesentlich spurtstärker ist und eine höhere Endgeschwindigkeit hat wie eine 250er mit 19 PS. Immerhin ist das Gesamtgewicht der 175er niedriger, weil der Kolben der 250er naturgemäß wesentlich größer und dadurch schwerer ist.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 19:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
DANKE! Toll. Das sie langsamer ist weiss ich auch. Es ging um die gesamte Motorcharakteristik.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3642
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Mensch Achim, du kannst doch hier nicht _den_ ultimativen Tuning-Tipp verraten?
Der ist doch so geheim, daß sämtliche Mitwisser sich eigentlich selbst exekutieren sollten!

Was, wenn jetzt alle kleinere Motoren verbauen? Was da dem Staat an Steuern entgeht!?! Kannst Du mit der Bürde leben, den teutschen Staate in den Ruin zu führen?

MfG,
Richard, geschockt

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2008 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
weil der Kolben der 250er naturgemäß wesentlich größer und dadurch schwerer ist.


:-)

...Ich habe mit meiner bisher nur ein paar Probefahrten auf langen, geraden Feldwegen gemacht: Der Anzug ist besser und irgendwie ausgeglichener als bei der Hufu, fährt sich insgesamt sehr schön, dieser Motor. Zur Endgeschwindigkeit vermag ich noch nicht viel zu sagen, ich hatte wohl mal kurzzeitig 90 auf der Uhr, aber nicht mehr, da hat der Weg gefehlt....

Zitat:
Eine 175er dreht aber sicher nich bis 6300 U/min.

Nana, drehen tut die auch nicht schlecht, da hab mal keine Angst. Und ich habe noch die ältere Motorvariante...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 01:39
Beiträge: 117
Themen: 8
Wohnort: Mainz
Alter: 48
Hmm, ich weiß nicht wie sie sich preislich von der 250/2 unterschieden hat, aber ich denke mal, dass sich die Leute, wenn sie schon den großen Schein gemacht hatten, einfach gleich die 250er geholt haben. Die 175er dürfte einfach keinen so reißenden Absatz gefunden haben. Die früheren 125er sind ja auch seltener als die 150er, vermutlich aus dem gleichen Grund.

_________________
I think, therefore I am... dangerous.


Fuhrpark: MZ ES 250/2, Bj. 1972

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Laut Typenkompass:
ES 175 / 2 - 2910 Mark
ES 250 / 2 - 3015 Mark

Ich denke, es ging um internationale Standarts und somit um den für die kleene DDR so wichtigen Export,
weshalb es ja auch eine 125er geben musste.
Es wäre vielleicht auch mal interessant, wie lange die 175er Jawa gebaut wurde, da war es ja bestimmt ähnlich.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 18:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14885
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Christof,
habe mal gelesen, daß die 175er quasi als Geheimtip gilt, weil sie so einen seidenweichen Lauf haben soll (im Vergleich zur 250er). Glaube, Lorchen hatte das mal geschrieben, bemühe evtl. mal die Suche...
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 18:50 
seidenweicher lauf hin oder her.. ne hufu is schneller... 175er: abgelehnt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
ne hufu is schneller


Das halte ich für ein Gerücht, vielleicht die 14PS ETZ, aber nimmernicht die TS. Ich finde die 175er toll: So gut wie keine spürbaren Vibrationen, relativ sparsam (wird sich zeigen...), und genau das gleiche Fahrwerk wie die 250er.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:38 
Zitat:
Das halte ich für ein Gerücht


ich halte es für erwiesen gibt ja massen und drehmomente zum selber nachrechnen. leute die beides haben, bestätigen es ebenfalls. ist einfach zu schwer der eisenhaufen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
ist einfach zu schwer der eisenhaufen


Schwer ist sie, da hast du recht. Aber dennoch bin ich der Meinung, das sie flotter ist als die TS.
Irgendwie komme ich dem Zylinderabbau immer näher, ob da nicht vielleicht soch wer nen 250er rangesteckt hat..

Aber Vergaser und Ansaugstutzen sind eindeutig 175...?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:46 
vielleicht ist auch blos deine hufu ne krücke^^


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
vielleicht ist auch blos deine hufu ne krücke^^


Eigentlich nicht, wirklich. Deshalb verstehe ich das ja auch nicht. Aber ich muss ehrlich zugeben, das sich meine Angaben nur auf ein paar Kilometer Probefahrt mit der ES beziehen, mal schauen, was ich nach den ersten längeren Touren zu berichten weis.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/2
BeitragVerfasst: 1. April 2008 19:59 
:troll; hubraum ist durch nix zu ersetzen als durch noch mehr hubraum...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Zitat:
ich halte es für erwiesen gibt ja massen und drehmomente zum selber nachrechnen.

Wenn man Masse gegen Drehmoment vergleicht, muss man aber auch das Fahrergewicht mit einrechnen, alleine fährt das Mopped ja nicht :D
Dann geht das Ganze nämlich deutlich zu Gunsten der 175/2 aus.

Gruß,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Die ES 175/2 eines Kumpeös war schneller als meine HuFu-TS, aber nciht schneller als die HuFu-ETZ vom anderen Kumpel.

Aber in der Laufruhe war die ES herrlich. Der Motor fühlte sich soviel größer an.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. April 2008 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Der Motor fühlte sich soviel größer an.


Genau das meine ich auch!

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2008 11:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hallo Leute
=======

Danke erstmal für die reichlichen Antworten. Warum die 175cm³ aus Zschopau so schnell verschwanden ist aber immer noch offen. Jawa hat übrigens meines Wissens nach nur ein 175cm³-Modell gehabt und das ca. 1956 mit dem Typ 356. CZ hat dagegen noch länger 175cm³-Motorräder gebaut. u.a die CZ 175 Trial (ab ca. 1975). Das Duell ES 175/2 gegen TS 150 werde ich (wenn sie fertig ist) mal mit nem Freund austesten. Habe ja beide Typen in meinem Besitz. Wird dann natürlich wieder hier veröffentlicht. Ach und noch ein Wort an Trophy-Treiber: Wenn man einach mal keine Ahnung hat und zu nichts betragen kann einfach mal die Klappe halten. :stumm:

Christof


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. April 2008 11:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Der preisliche Abstand zur Hufu war zu groß der leistungsmäßige nicht - da haben viele die paar Aluchips draufgelegt und sich ein "richtiges" Motorrad gekauft, deshalb lief die 175er nicht mehr.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. April 2008 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Der beigefügte KFT-Artikel ist das einzige, was man zu den Unterschieden der 13,5 und der 14,5 PS Variante finden kann. Der Vergleich der Drehmomentkurven ist interessant Die 14,5er Variante hat laut Diagramm schon bei reichlich 4000 U/min ihr volles Drehmoment, fällt dann aber bei über 5500 stärker ab. Ich habe beide Motoren und werde auch beide neu machen, wenn ich denn irgendwann mal fertig werde mit meiner Emma, freue ich mich jetzt schon auf den Vergleich.

Jens


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de