Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 00:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 10. April 2006 13:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Vor zwei Jahren neues Kennzeichen an wieder zugelassene ES150 geschraubt. Nach kaum 4000km oberes Schraubenloch (Vibrationsaushärtung) ausgerissen, Querriss längs durch das labbrige Alublech, der entgültige Zerfall in zwei Hälften konnte gerade noch notdürftig mit Klebeband verhindert werden. Neubeschaffung 15 EU das Schild, reichlich 4 fürs Stempeln bei der Zulassungsstelle.

Lehre daraus:
Gerade bei der schwingungsmäßig stark belasteten Fahrzeugen (starre Motoraufhängung) macht sich wohl eine Kunststoffgrundplatte (2,50 EU) unterm Kennzeichen auf Dauer bezahlt...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 09:24
Beiträge: 3394
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
habe aus gleichem Grund auch schon das zweite Schild dran.

Lothar: wenn du den Kennzeichenhalter meinst, welcher dann einen Schwarzen Rahmen um das Nummernschild (eingesteckt) gibt und unten u. U: Werbung drauf hat?! das sieht doch nicht aus!

Habe mir was gebastelt und mache heute Abend mal ein Fotos zum einstellen hier

Gruss Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 13:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
tippi hat geschrieben:
...wenn du den Kennzeichenhalter meinst, welcher dann einen Schwarzen Rahmen um das Nummernschild (eingesteckt) gibt und unten u. U: Werbung drauf hat?! das sieht doch nicht aus!...

Da hast du natürlich Recht, aber es gibt auch neutrale, ohne Werbung, und meine blaue ES ist ohnehin keine makellose Schönheit, da geht es schon eher ums Praktische...
Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 10. April 2006 15:48 
lothar hat geschrieben:
Gerade bei der schwingungsmäßig stark belasteten Fahrzeugen (starre Motoraufhängung) macht sich wohl eine Kunststoffgrundplatte (2,50 EU) unterm Kennzeichen auf Dauer bezahlt...

Ich benutze (auch schon für die gummigelagerten TS/ETZ) eine Platte aus Aluminium 1,5mm - 2mm dick. Einzig bei der Rotax, die sich ihres ersten Nummernschildes während der Fahrt entledigte, ist jetzt nach 4 Jahren ein kleiner Riß an einem der Schraubenlöcher zu erkennen. Bei den anderen Modellen gab es keinerlei Anzeichen in dieser Richtung.

Für die Rotax werde ich allerdings wohl die Befestigung ändern. Der SilverStar-Rücklicht/Nummernschildhalter ist nur im oberen Drittel des NR-Schildes, der untere Teil bleibt "frei" und kann fröhlich mitvibrieren. Eine zusätzliche Abstützung zum Schutzblech inkl. "Entkopplung" durch Gummi/Metall-Befestigungselemente ist wohl sinnvoll, genauso wie die Befestigung des Nummernschildes selbst an den äußeren Ecken.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
Und genau sowas wie Hermann es hat
Zitat:
Ich benutze (auch schon für die gummigelagerten TS/ETZ) eine Platte aus Aluminium 1,5mm - 2mm dick.
habe ich es mir aus V2A gemacht.Unter der Befestigung der Grundplatte,habe ich einen Gummistreifen gelegt und das Nummernschild an den 4 Ecken auf der Platte verschraubt.


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 22:10 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 09:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 66
Nachdem ich in punkto zerbröselnde Nummernschilder meine Erfahrungen mit der SR gemacht habe, kommen die Schilder auf eine Aluplatte, auf die ich vorher doppelseitiges Klebeband geklebt habe. Das hält sogar an der Rüttelplatte.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 22:25 
Was habt Ihr nich alles für Probleme...
einfach mit 2 Kunststoffabstandhalters (6mm) mittig angeschraubt...fertich, dieses hält schon über 30tkm ohne auch nur eine Andeutung von Riss....das andere war auch bei Abbau (wegen Zulassungswechsel) einwandfrei....
Da ist die Tigerente sehr genügsam....
Gruss, Martina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. April 2006 23:33 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Nordlicht111 hat geschrieben:
Was habt Ihr nich alles für Probleme...
einfach mit 2 Kunststoffabstandhalters (6mm) mittig angeschraubt...fertich, dieses hält schon über 30tkm ohne auch nur eine Andeutung von Riss....das andere war auch bei Abbau (wegen Zulassungswechsel) einwandfrei....
Da ist die Tigerente sehr genügsam....
Gruss, Martina


Oder einen dicken Gummiring zwischen Schutzblech und Nummernschild.
Ich glaube, meine sind aus dem Sanitärbereich.
Irgendsoein Gummi/Dichtung vom Wasserhahn....

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 02:32 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Was habt Ihr nich alles für Probleme...
einfach mit 2 Kunststoffabstandhalters (6mm) mittig angeschraubt...fertich, dieses hält schon über 30tkm ohne auch nur eine Andeutung von Riss....

Speziell bei den 500ern taucht dieses Problem bei den Modellen mit Plastekotflügel hinten nicht unbedingt auf, da der Kunststoff schon einiges an good Vibrations eliminiert. Aber z.B. an einer SilverStar mit dem verchromten Stahlkotflügel durchaus, da kann es einem das NR-Schild schonmal richtig schön und kunstvoll zerbröseln. Bei meinem verchromten Kotflügel (der im Moment nicht angebaut ist) sieht man mittlerweile die Punktschweißstellen der ab Werk von innen eingesetzten Verstärkung. Ich meine von aussen sichtbar, saubere Vertiefungen in der Verchromung! Sogar da also Zerfallserscheinungen!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 07:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hast Du so ein Kuchenblech dran? Wenn ja, versuch mal das hier:

:arrow: http://mz.fmode.de/kb.php?mode=article&k=15

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 08:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Lorchen hat geschrieben:
Hast Du so ein Kuchenblech dran?

Natürlich nicht! Habe Ausnahmegenehmigung für maximal 255x130. Hatte aber eben nichts zur Verstärkung drunter.
Bei der anderen ES hatte ich von Anfang an eine 2mm-PVC-Platte daruntergeklebt, das hält auch gut bis jetzt.
Die alten DDR-Kennzeichen waren übrigens aus Stahlblech und hielten geringfügig länger...

Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 08:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
lothar hat geschrieben:
Natürlich nicht! Habe Ausnahmegenehmigung für maximal 255x130.

Recht so. :zustimm: Dann hilft nur eine Vierpunkt-Befestigung. Bei meiner ETS habe ich einen alten Kennzeichenhalter aus DDR-Zeiten untergeschraubt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
hab da auchmal ne idee:

bei VW gibt es kleine gummielemente die zur befestigung des unterfahrschutzes dienen

dort sind zwei kleine platten mit einem stehbolzen M6 durch einen einvulkanisierten gummi verbunden d.h. einmal M6 zum anschrauben ans schutzblech und einmal M6 zum anschrauben des kennzeichens und dazwischen nichts als gummi

probiert des mal aus müsste am VW T4 verbaut sein.

gibts auch bei ATU artikel nummer kann ich nachreichen wenn ihr die braucht

grüße ingolstädter


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. April 2006 10:27 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 09:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 66
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
hab da auchmal ne idee:

bei VW gibt es kleine gummielemente die zur befestigung des unterfahrschutzes dienen

dort sind zwei kleine platten mit einem stehbolzen M6 durch einen einvulkanisierten gummi verbunden d.h. einmal M6 zum anschrauben ans schutzblech und einmal M6 zum anschrauben des kennzeichens und dazwischen nichts als gummi

probiert des mal aus müsste am VW T4 verbaut sein.

gibts auch bei ATU artikel nummer kann ich nachreichen wenn ihr die braucht

grüße ingolstädter



Die Teile nennen sich "Silentblock" und sind auch bei Louis mit M6 und M8er Gewinde zu haben.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 11. April 2006 17:17 
lothar hat geschrieben:

Lehre daraus:
Gerade bei der schwingungsmäßig stark belasteten Fahrzeugen (starre Motoraufhängung) macht sich wohl eine Kunststoffgrundplatte (2,50 EU) unterm Kennzeichen auf Dauer bezahlt...

Gruß
Lothar


Zu meinen TS-Zeiten habe ich mir eine 5mm starke Plexi-Glasscheibe besorgt..im Mass zum Kennzeichen (Kuchenblech genannt)..
Danach wurde in den Zubehörkasten des Gas-Wasser-Sch...Dichtungskasten geschaut..da lagen paar passende Gummiblöcke in rund,mit passendem Loch zur Schrauberei darinnen..

Hatte nie mehr..(so 20 Jahr`? ) Probleme mit Einrissen..

PS


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2006 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:43
Beiträge: 117
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Gomadingen
Alter: 49
ich hab hinters Kuchenblech immer ein VA-Blech mit aufgeklebter Gummimatte gepoppt (mit Poppnieten befestigt).............hält sogar der stärkste Rüttelplatte aus Britannien stand.... :lol:

_________________
Ich kaufe ein "A" und löse auf: Bockwurst


Fuhrpark: HD 1200 Sportster Low Baujahr 2006,MZ TS 150 Baujahr 1983,MZ ES 150 Baujahr 1965,Honda CMX 250 Baujahr 1985,Harley Davidson Fatboy TC88, Yamaha Cygnus 125, Piaggio SKR 125, Citroen Berlingo XTR 110 HDI Baujahr 2009,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. April 2006 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. März 2006 19:24
Beiträge: 295
Themen: 23
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Ich habe das ganz einfach gelöst, einfach 2 Stück Luftdruckschlauch ca. 1cm lang zugeschnitten und die zwischen Nummernschild und Schutzblech geschraubt. Fertsch und hält...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. April 2006 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 00:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 39
Bei meiner AWO hat das Nummerschild ich glaub 200km gehalten. Die Reststücken hab ich wieder zusammenpuzzelt und auch aufn gleichgroßes Alu Blech genietet. Bei der 250er gabs noch keine Probleme(15tkm).

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 23:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2010 14:32
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Wohnort: Berlin
Alter: 46
habe mein Kennzeichen auf eine Aluplatte geklebt mit uhu Mongtagekleber. Das Zeug ist echt der Hammer 10 min aushärten lassen und nichmal ne awo beeindruckt das Zeug mehr.Bei der habe ich das zuerst ausprobiert. Zusätzlich habe ich zwischen Kotflügel und Kennzeichenhalter mit nem Locheisen mir aus ner alten Gummimatte ein paar Unterlegscheiben gemacht.Genauso nochmal zwischen Kennzeichenhalter und Aluplatte. Ich mache generell keine Löcher in das Trompetenblech von Kennzeichen bei keinen meiner Fahrzeuge,denn wo kein Loch da kein Riß :mrgreen: und besser aussehen tut es auch.

_________________
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001


Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Meine Rotax wolte auch ihr Nummernschild abwerfen, 2mm Alublech und ein paar Blindnieten haben es davon abgehalten.

Das meiner TS war genauso gesichert, das ist so stabil, nach der Kaltverformung durch den Golf bekomme ich es mit der Hand nicht mehr gerade gebogen

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 07:50 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 20:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 71
Meine hat ein 125er Kennzeichen, damit es so bleiben kann, kommt heute wieder der 125er Zylinder drauf. Zum Eintragen lassen komme ich irgendwie nicht, wenn ich sie doch mal verkaufe, ist es mir sicherer und ich hoffe, das der Kasten dann etwas ruhiger läuft, denn so fahre ich kaum schneller als 75 Km/h, danach stampft sie mehr, als meine 1000er BMW.

Gruß
Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 13:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
Guter Tipp, Lothar

wenn nächste Woche meine ETZ kommt wird die entsprechend ausgestattet.

MK


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2009 13:14
Beiträge: 51
Themen: 5
Wohnort: Vogtland
Alter: 38
hatte das selbe problem an der ts :( aber ein alublech dahinten und das kennzeichen per nieten ran fertig^^


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr: 1986 ----> verkauft
MZ ES 125 Baujahr: 1967 die GUTE vom Opa
MZ TS 150 Baujahr: 1983 Alltag
MZ TS 150 Baujahr: 1979 ---> 1. Hand /Baustelle
MZ TS 125 Baujahr: 1985 ---> musste ich haben

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 11:49 
Offline

Registriert: 21. September 2009 21:23
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35

Skype:
vw__25
MadFM hat geschrieben:
hatte das selbe problem an der ts :( aber ein alublech dahinten und das kennzeichen per nieten ran fertig^^


so sieht meins auch aus. blech dahintergeniete und gut... aber der tüv hat es auch bemängelt, das es gerissen ist und gleich ein vermerk gemacht. aber solange die siegel nicht gerissen sind, sollte man keine alzugroßen probleme geben.

_________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!


Fuhrpark: frags pferd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 17:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 20:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
An der RT ist auch eine Plasteunterlage - nie Probleme.
Kennzeichen ist an dieser links und rechts mit Minischrauben befestigt.
Das andere am Krad selbst.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Geil - hier wird ein 5 Jahre alter Fred wieder aufgekocht.... :scherzkeks:

2 Schrauben sind nunmal zu wenig für Moppeds mit good Vibrations.

4 Schrauben und Karosserieunterlegscheiben und es wird im Normalfall keine Probleme geben.

Soweit meine persönliche Erfahrung.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 1. November 2011 20:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
TS Export Nummernschildhalter und es reisst nix.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 1. November 2011 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 08:55
Beiträge: 1334
Themen: 3
Bilder: 0
Dies ist meine Erfahrung.
Egal ob Unterlage oder nicht, 2 oder 6 Schrauben oder XJ 900, Laverda 750, Benelli 650, Jawa 500... MZ TS 150 oder oder oder....
Fahren und das Motorrad erfahren und genau beobachten.
Bei der Hufu, trotz alles Original..., musste ich genau wie früher halt... die kurzen Risse körnen und mit 2,4 oder 2,8 anbohren und Ruhe ist.
UHEF
PS.: " Ich hab schon mal an einer 3 1/2 Sport ein Kennzeichen verloren." :( :( :( Den Drasch spar ich mir zukünftig.


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 2. November 2011 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Günstige Kennzeichen, und innerhalb eines Tages im Briefkasten, gibts hier:
http://kennzeichenprofis.de/
Ich mach als Unterlegplatte meistens 3mm ABS, das ist schön leicht.
Der Gelände-Zweitaktprofi, der von Vibrationen der anderen Art betroffen ist, und immer Gewicht sparen muss,
laminiert gern vor der Montage mit Epoxidharz auf die Rückseite des Nummerschildes ein-zwei Lagen Glasgewebe.
Wie oben schon beschrieben kann man auch eine Kunststoffplatte mit Karosseriekleber (Sikaflex, o.Ä) aufkleben.
Alu und VA nehm ich nicht, das ist mir zu rissempfindlich.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kennzeichen an ES150 gebrochen
BeitragVerfasst: 2. November 2011 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 11:05
Beiträge: 320
Themen: 39
Bilder: 7
Wohnort: München
Alter: 81
Ich habe bei meinen Vibratoren (Guzzi NF, ETZ, Enfield etc.) dünne (ca. 2 mm) Kunststoff aus einem zähen Material mit Haushaltskleber (Pattex) auf die Rückseite des Kennzeichens geklebt und das Ganze mit 2 Schrauben befestigt - seit vielen Jahren keine Risse.

_________________
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene


Fuhrpark: Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de