Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon Micky » 28. September 2009 12:47

Hat einer schon mal Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML verwendet? Interessiert bin ich an Langzeit Erfahrungen inwieweit das auch hält was es verspricht: Nämlich Rost verhindern. Welches der beiden Mittel ist besser?

Wenn ich richtig informiert bin gab es die beiden Sachen schon in der DDR.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon Mc Girk » 28. September 2009 13:05

Hallo

in der letzten Oldtimer Markt gab es einen Rostschutzt-Test. Elaskon K60 ML hat Platz 27 von 28 gemacht.
Eigene Erfahrungen hab ich damit leider keine.

Mfg

Fuhrpark: 1 x ES 250/2 A
1 x TS 250/1 A
1 x ETZ 250 Exportmodell
Mc Girk

 
Beiträge: 127
Themen: 7
Registriert: 10. August 2008 14:02
Wohnort: NRW
Alter: 42

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon Christian » 28. September 2009 13:13

Hallo,
ich persönlich nehme das Mike Sanders Fett und kann nicht klagen. Ist nicht übermässig teuer ( 11 Euro?)
Habe ich mir auf dem Campingkocher warm gemacht und dann mit einem Pinsel verarbeitet. Ist zwar etwas Arbeit,
hatte bis jetzt aber noch keine Probleme.
Meinen Superelastik werde ich genauso behandeln im Herbst (zumindest Hohlräume und überlappende Bleche).
Ansonsten habe ich auch den Test gelesen - Elaskon: :flop: Da nützt auch die Herkunft nichts....
Grüsse Christian

Fuhrpark: -
Christian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Registriert: 25. August 2006 17:44
Wohnort: Weimar
Alter: 48

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon Micky » 28. September 2009 16:43

Christian hat geschrieben:Ansonsten habe ich auch den Test gelesen - Elaskon: :flop: Da nützt auch die Herkunft nichts....
Wundert mich aber doch. Oder ist das Original Elaskon aus der DDR besser?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon TS-Jens » 28. September 2009 17:12

Ich hab mal nen anderen Test gelesen in dem Elaskon gewonnen hatte. Mike Sanders war nicht einbezogen, da ja keine herkömmliche Hohlraumversiegelung.

Was nun stimmt :nixweiss:

Ich hab bisher immer mit Normfest und Würth Hohlraumwachs gearbeitet und mein Escort zB. zeigt noch immer keinen Rost.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon eichy » 28. September 2009 18:22

hat jemand schon mal an einem mit diesem Wunderfett versiegelten Blech was geschweisst?
Ich mein wegen Feuer und so...
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon flotter 3er » 28. September 2009 19:30

eichy hat geschrieben:hat jemand schon mal an einem mit diesem Wunderfett versiegelten Blech was geschweisst?
Ich mein wegen Feuer und so...



Das ist scheiß egal denke ich - Elaskon brennt auch ganz gut...... :wink:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon stobi_de » 30. September 2009 06:22

Hallo,
ich habe reinzufällig hier die Diskussion über Elaskon gefunden, ich hoffe, ich darf auch meinen Senf dazugeben, obwohl ich keine MZ fahre, ja nichtmals ein Motorrad habe :cry:

Ich verwende Elaskon seit einigen Jahren an meinen beiden Autos: einem X-Trail in Deutschland und einem Nissan Patrol (von 91) in Kenia. Beide habe ich so gut wie es geht rostfrei. :P
Elaskon setzte ich seit 3 Jahren ein auf Grund von einigen eigenen kleinen Tests und vielen vielen gelesenen Berichten, die zu 95% positiv sind.
Ich habe zuletzt an meinem Kenia-Patrol Rostschutz gemacht und dabei ist mir aufgefallen, daß das Elaskon an exponierten Stellen am Unterboden nicht abgewaschen wurde, sondern abblätterte. Ich hatte den ganzen Unterboden mit Elaskon eingesprüht, mit einem Abblättern nach so kurzer Zeit hatte ich jedoch nicht gerechnet (wohl mit Abwaschen). Die in der Werbung versprochene dauerhafte Flexibilität und Kriechfähigkeit durch den Ölanteil scheint zumindest unter verschiedenen unbekannten Bedingungen nicht gegeben zu sein.
Glücklicherweise hatte ich zur Behandlung des Rahmens viel zu viel Fluidfilm A dabei, sodas ich das halbe Auto nachkonservieren konnte. Fluidfilm A gilt als das "Allheilmittel" für schlechten/spröden/beschädigten Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung, es hat 100% positive Bewertungen überall.
Bei der nächsten Kenia-Tour werde ich alles nochmal mit Fluidfilm NAS nachbehandeln.

Nur so als Hinweis zu Elaskon.

By the way: habe noch 9 Liter und 6 Sprühdosen Elaskon K60 zu verkaufen ! :mrgreen:

Ach ja: Elaskon 2000 habe ich auch mal gekauft und an dem Wagen meiner zukünftigen Ex-Frau verbraten: es ist ein sehr wenig kriechfähiges Hohlraumwachs. Ob es auch nach einiger Zeit abblättert, kann ich nicht sagen (und werde es wohl auch nicht sagen können)

Gruß
Frank

Fuhrpark: Isch habe nur Nissan Patrol...
stobi_de

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1
Registriert: 29. September 2009 06:48
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 60

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon Nils » 30. September 2009 10:42

Zu DDR - Zeiten sah man öfters Autos, deren Chromteile, z.B. Stoßstangen, mit Elsakon gestrichen waren, um sie vor den Einwirkungen winterlicher Streusalzorgien zu schützen. Im Frühjahr wurde das dann jeweils wieder entfernt. An Unterböden und in Hohlräumen hat es auf die Dauer nicht so toll gewirkt, da es, wie schon geschrieben, abblätterte. Besser (zumindest fürs Auto, nicht für die Umwelt) war dann die Methode, Altöl zum Einnebeln des Unterbodens und der Hohlräume zu verwenden. Pedanten sind nach dieser Behandlung über staubige Feldwege gefahren, das gibt eine "bessere" Schicht.

Heute würde ich Wachse oder Fette verwenden. Alle Tests, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, zeigen Mike Sanders Hohlraumwachs als Sieger. Es gibt ähnlich gute Produkte, die dann aber nur von Firmen verwendet werden und nicht im freien Verkauf sind.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Elaskon K60 ML oder Elaskon 2000 ML?

Beitragvon TS-Jens » 30. September 2009 11:08

es_250 hat geschrieben:Besser (zumindest fürs Auto, nicht für die Umwelt) war dann die Methode, Altöl zum Einnebeln des Unterbodens und der Hohlräume zu verwenden. Pedanten sind nach dieser Behandlung über staubige Feldwege gefahren, das gibt eine "bessere" Schicht.


Die gute, alte Fango-Packung :mrgreen: :bindafür:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste