Hallo,
ich habe reinzufällig hier die Diskussion über Elaskon gefunden, ich hoffe, ich darf auch meinen Senf dazugeben, obwohl ich keine MZ fahre, ja nichtmals ein Motorrad habe
Ich verwende Elaskon seit einigen Jahren an meinen beiden Autos: einem X-Trail in Deutschland und einem Nissan Patrol (von 91) in Kenia. Beide habe ich so gut wie es geht rostfrei.
Elaskon setzte ich seit 3 Jahren ein auf Grund von einigen eigenen kleinen Tests und vielen vielen gelesenen Berichten, die zu 95% positiv sind.
Ich habe zuletzt an meinem Kenia-Patrol Rostschutz gemacht und dabei ist mir aufgefallen, daß das Elaskon an exponierten Stellen am Unterboden nicht abgewaschen wurde, sondern abblätterte. Ich hatte den ganzen Unterboden mit Elaskon eingesprüht, mit einem Abblättern nach so kurzer Zeit hatte ich jedoch nicht gerechnet (wohl mit Abwaschen). Die in der Werbung versprochene dauerhafte Flexibilität und Kriechfähigkeit durch den Ölanteil scheint zumindest unter verschiedenen unbekannten Bedingungen nicht gegeben zu sein.
Glücklicherweise hatte ich zur Behandlung des Rahmens viel zu viel Fluidfilm A dabei, sodas ich das halbe Auto nachkonservieren konnte. Fluidfilm A gilt als das "Allheilmittel" für schlechten/spröden/beschädigten Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung, es hat 100% positive Bewertungen überall.
Bei der nächsten Kenia-Tour werde ich alles nochmal mit Fluidfilm NAS nachbehandeln.
Nur so als Hinweis zu Elaskon.
By the way: habe noch 9 Liter und 6 Sprühdosen Elaskon K60 zu verkaufen !
Ach ja: Elaskon 2000 habe ich auch mal gekauft und an dem Wagen meiner zukünftigen Ex-Frau verbraten: es ist ein sehr wenig kriechfähiges Hohlraumwachs. Ob es auch nach einiger Zeit abblättert, kann ich nicht sagen (und werde es wohl auch nicht sagen können)
Gruß
Frank