Was sind das für Teile?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Was sind das für Teile?

Beitragvon Stephan » 25. November 2010 15:32

Ich habe heute Teile bekommen, die ich nicht zuordnen kann.

1) Sieht aus wie eine Kabel- oder Bowdenzugdurchführung. Es steht eine Nummer 6527-1 drauf.

Bild

Bild

2) Zwei Metallhülsen. Durchmesser ca. 20 mm, 8er Loch in der Mitte, ca. 23 mm lang. Zum Größenvergleich nur der Zündschlüssel, der ist von einer AWO, eventuell hängen beide Teile damit zusammen?

Bild

3) Was ist das für ein Kedegummi?

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Stephan am 25. November 2010 22:26, insgesamt 1-mal geändert.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Sven Witzel » 25. November 2010 16:26

Das obere könnte die Durchführung des Zündkabels in die Seitendeckel bei den Hufu ES->TS sein.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Baraccuda » 25. November 2010 16:38

Sven Witzel hat geschrieben:Das obere könnte die Durchführung des Zündkabels in die Seitendeckel bei den Hufu ES->TS sein.



Das ist so!
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon es-heizer » 25. November 2010 16:40

Die Drehteile gehören in die obere Aufnahme (Auge) des Stoßdämpfers im Seitenwagen. Sie dienen dort als Stützhülse der Aufnahme, die nur aus einem U-förmigen Blech besteht, das auf der Bootseite eine angeschweißte (oder auch nicht angeschweißte) Mutter hat. Musste mal schauen ob die Dinger in den Dämpfer (mit eingezogenem Gummiring) passen und leicht überstehen.

Nr. 25
stossdsw.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Stephan » 25. November 2010 20:09

@Rolf: Danke, das probiere ich einmal.

Baraccuda hat geschrieben:
Sven Witzel hat geschrieben:Das obere könnte die Durchführung des Zündkabels in die Seitendeckel bei den Hufu ES->TS sein.

Das ist so!


Das schließe ich aus, da auf Bildern in der E-Teilliste und in meinem Gedächtnis das Teil U-Förmig und mit geradem Abschluss ist.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon lothar » 26. November 2010 08:24

Genau, die Zündkabeldurchführung für die kleine ES sieht anders aus!
Der Kedergummi ist das originale Profil zwischen ES-Fernseherlampe und Tank.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon TS-Jens » 26. November 2010 08:56

lothar hat geschrieben:Der Kedergummi ist das originale Profil zwischen ES-Fernseherlampe und Tank.

Gruß
Lothar


Ich hätte jetzt spontan aufs Wartburg Amaturenbrett getippt. Vieleicht ists ja das gleiche?! Da geh ich später mal nachsehen :ja:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Stephan » 26. November 2010 09:21

OK, Kederfrage geklärt. Da hatte ich schon drauf getippt, hätte ihn eher der 250er ES zugeordnet, aber das scheint der selbe zu sein.

In der Kiste war auch eine fast unbenutzte Bedienunganleitung der ES 125/1 ES 150/1 und weitere kleine ES-Teile. Beschrieben waren auch AWO-Teile, da habe ich aber keinen Plan.

-- Hinzugefügt: 26/11/2010, 09:34 --

Hier mal die ganze Ausbeute:

Bild
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon lothar » 26. November 2010 09:42

Schön, den ollen Kerzenstecker würde ich dir gegen einen moderneren plus 3 Bier abtauschen ... :ja:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Lorchen » 26. November 2010 09:44

Nee, den brauche ich schon, und Stephan kann mich gut leiden.

Nicht wahr, Stephan??? :patpat: (schleim)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Stephan » 26. November 2010 09:46

In welche Zeitspanne fällt der Kerzenstecker? Für deine RT/0 oder später?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon lothar » 26. November 2010 09:47

Stephan, weißt du noch, wie du bei uns zu Hause ein schönes, warmes Mittagessen bekommen hast,
und wie gut es dir geschmeckt hat ... ? (@Lorchen: :zunge:)
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Stephan » 26. November 2010 09:50

:mrgreen: Ihr seid herrlich.

Also nehme ich an, dass dieser Kerzenstecker in die Epoche 50er/ Anfang 60er Jahre fällt?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Lorchen » 26. November 2010 09:57

Der gehörte ursprünglich zu einer RT 125/2 mit der Fgst-Nr. 1049344. Diese Nummer müßte am Stecker eingeschlagen sein. Sieh mal nach.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon lothar » 26. November 2010 10:11

Aha, dann bekomme ich also den Stecker, wenn die Nummer nicht drin ist oder eine andere ... !
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon flotter 3er » 26. November 2010 10:13

Stephan hat geschrieben::mrgreen: Ihr seid herrlich.

Also nehme ich an, dass dieser Kerzenstecker in die Epoche 50er/ Anfang 60er Jahre fällt?


Ja - aber eher Anfang der 60iger, d.h. also Lothars ES würde wohl eher passen als das duchgerostete Ding von Lore... :runningdog: :versteck:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17233
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Stephan » 26. November 2010 10:17

Nummer ist keine drin. Oder wollen wir Lager gegen den Kerzenstecker tauschen, René? :mrgreen:

Ich habe ja auch noch eine ES von 1960...da könnte man ja... :floet:

Wenn er weg soll, melde ich rechtzeitig die Ausschreibung an :wink:.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Sven Witzel » 26. November 2010 10:22

Interessante Teilebox - hab da auch schon 2 interessante Sachen gesehen :lupe:

Aber mal ne reine Interessenfrage: Von wann ist die BA ?
Kann es sein, dass 1972 die letzten gedruckt wurden ?
Ich hab noch keine späteren gesehen...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon Stephan » 26. November 2010 11:34

Die Bedienungsanleitung ist Ausgabe 1972, Redaktionsschluss 15.9.71, mit Vergaser- und Motorschauplan sowie Schalt- und Wartungsplan.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Was sind das für Teile?

Beitragvon lothar » 26. November 2010 13:47

Sven Witzel hat geschrieben:Aber mal ne reine Interessenfrage: Von wann ist die BA ?
Kann es sein, dass 1972 die letzten gedruckt wurden ?
Ich hab noch keine späteren gesehen...


Meine Sammlung ES150/125 umfasst:

01. Aufl. „1962“ 15. 09. 1962
02. Aufl. „1963“ 15.12.1962
03. Aufl. „1963“ 15. 03.1963
04. Aufl. „1964“ 30. 08.1963
05. Aufl. „1964“ 31. 03. 1964
06. Aufl. „1965“ 31. 08.1964
07. Aufl. „1965“ 31. 08.1964
08. Aufl. „1965“ 15. 08.1965
09. Aufl. „1966“ 15.11.1965
10. Aufl.“1967” 15.10.1966
11. Aufl. „1968“ 15.05. 1967

??. Aufl. „1969“ 30.09.1968
14. Aufl. „1970“ 30.08.1969
15. Aufl. „1970“/„1971“ 30.05.1970
16. Aufl. „1972“ 15. 09.1971
17. Aufl. „1973“ 30.11.1972/15.11.1973
18. Aufl. „ohne Jahr“ 15.09.1975

ca. 1968 Neckermannversion

Ob nach der 18. Aufl. noch weitere gedruckt wurden, kann ich nicht sagen, gesehen habe ich bisher noch keine.
Ebenso ist noch unklar, was es mit der Anomalie zwischen 11. und 14. Auflage auf sich hat.
Bislang fand ich nur eine Ausgabe ohne Auflagenummer vom 30.9.1968, ob ihr die 12 oder 13 zuzuordnen ist,
ist unbekannt. Möglicherweise wollte man bei der Einführung der /1 mit einer neuen 1. Auflage fortsetzen,
hat dann aber doch in der alten Zahlenfolge (irrtümlich) mit der 14 weitergemacht.

Falls jemand zur 12. oder 13. Auflage Infos hat, wäre interessant.
Außerdem fehlt mir gegenständlich der Nachdruck vom 15.11.1973 / 17. Aufl..

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste