Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 13:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: unterdruckdose?
BeitragVerfasst: 26. Februar 2006 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
hallo leude

habe irgendwo mal was gelesen, dass man eine art unterdruckdose oder sowas an den ansaugstutzen zwischen vergaser und zylinder bauen kann.

wer weiß da bescheid/wie funktioniert das/was bringt das/nutzt das auch beim BING gaser was ??????????????????

danke für alle tips schonma im voraus

grüße aus der karnevalshochburg ingolstadt :lach:

aso für ETZ 300


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2006 18:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo,
meinst Du vielleicht sowas
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=188
(weiter unten im Thread, "Boost Chamber" oder so)?
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Februar 2006 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 14:44
Beiträge: 48
Themen: 9
Alter: 39
Zitat:
habe irgendwo mal was gelesen, dass man eine art unterdruckdose oder sowas an den ansaugstutzen zwischen vergaser und zylinder bauen kann.


:shock:
Was kommt als nächstes?? Kolbenrückzugsfeder???
:lach: :lach:
MFG Ossi
(der momentan auch nit mehr aus dem Feiern rauskommt!!)

_________________
*Hoping for the best but expecting the worst* Axel Rudi Pell - Forever Young

*All we need is just a little patience* Guns'n'Roses - Patience

*Life goes on, long after the thrill of living is gone* John C. Mellencamp - Jack and Diane


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2006 13:46 
Offline

Registriert: 18. Februar 2006 17:16
Beiträge: 21
Themen: 3
Wohnort: Leipzig
Alter: 45
Hallo,

ich glaube, es geht um die zumindest bei Christian Rieck (Autor des Buchs "Zweitakt-Tuning") so bezeichnete "Schwingungs-kammer". Das ist ein Hohlraum, der mit dem Ansaugflansch zwischen Vergaser und Zylinder verbunden ist. Da bei niedrigen Drehzahlen ja die bereits mit Kraftstoff angereicherte Luft mehrfach durch den Ansaugtrakt schwingt, bis der Einlass endlich schließt, ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch in niedrigen Drehzahlen zu fett. Auch einer der Gründe für den relativ unrunden Lehrlauf von Zweitaktmotoren. Durch die Schwingungskammer soll das Kraftstoff-Luft-Gemisch nun statt zurück in den Vergaser in diesen Hohlraum schwingen, nicht mehr überfetten und dadurch bessere Laufkultur in niedrigen Drehzahlen erreicht werden. Hab auch schon mal mit dieser Idee geliebäugelt, halte es aber für zu kompliziert, einen wirklich strömungsgünstig gelegenen Abzweig am Ansaugflansch zu schaffen. Wäre aber wirklich spannend, ob diese Konstruktion was bringt.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2006 14:02 
motorista hat geschrieben:
Wäre aber wirklich spannend, ob diese Konstruktion was bringt.


So etwas kann auch richtig professionell aussehen..und Wirkung hats auch.
Wie erwähnt..ich glaube Steffi aus dem alten Forum wollte soetwas mal probeweise..
Mir wäre ein ordentlicher Behälter schon wichtig..die Anschlüsse sind nicht das Problem..
Im Ansaugstutzen ein Metallröhrchen einzupassen/zu verkleben..und mit druckfestem Schlauch am Behälter anzusetzen wäre nun das geringste Problem..das Material habe ich schon bereit..lediglich..eben..einen ordentlichen Behälter mit Befestigungsmöglichkeit zur oberen Motorhalterung liegt mir auf der Seele..

Wer ist bereit..??

PS

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Februar 2006 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Behälter?

Da gibt es doch unendlich viele Möglichkeiten:
- Konservendose (läßt sich durch löten mit Halter und Anschlüssen versehen), die Dinger gibts in allen Größen
- Unterdruckdosen aus dem KFZ-Bereich, z.Bsp. in meinem Polo hatte ich sowas drinne, Volumen etwa 1/2 liter
- Deo-Sprühflaschen, oder WD40-Dosen, gibts auch in allen Größen

Das könnte man noch viel weiter fortführen...

Einziges Hindernis wäre für mich das Anbohren des Ansaugflansches, was ich nicht machen möchte...


Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 00:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Na,
dann haben sich ja zwei gefunden.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 01:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1788
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Ihr meint eine so genannte Resonanzkammer!
Das gibt es tatsächlich,
ich wollte so etwas in meiner Jugendzeit auch schon bauen.

Ich habe damals dazu in der Bibliothek der Zwickauer Hochschule das entsprechende Buch ausgeliehen,
aber das ganz schnell wieder zugeschlagen.
Da war wirklich eine komplette Seite mit Formeln vollgeschrieben, welche nur Leute mit höherer Bildung verstehen.

Ich denke mal,
dass man da einfach probieren sollte. Damals hatte ich aber keine Zeit für solche Spielereien.

Man muss da vom Ansaugrohr eine Verbindung zur Resonanzkammer schaffen,
die vielleicht den halben Querschnitt des Ansaugkanales hat. Weil da schon einige Luftmengen unterwegs sind.
Bei dem Volumen der Kammer könnte ich mir etwa das Volumen einer kleinen Bierdose vorstellen.
So war es zumindest beispielhaft abgebildet.
Allerdings müsste die Resonanzkammer dann auch in der Nähe des Vergaserflansches liegen,
weil die Länge der Verbindungskanales auch wichtig ist.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 07:10 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Guckt Euch doch einfach mal bei den Moppedverwerten Eurer Wahl um......irgendwo wird sowas von den Japanern aus den frühen 80ern rumliegen. Und optisch sind sie meist schöner gestaltet als eine Bierbüchse oder RedBull Dose.
Was würde gegen eine Implantation sprechen?

Bild

Andreas, mittlerweile mit abgeklemmter Unterdruckdose!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Bier-/Coladosen sind aber stilechter... :wink:

Und warum abgeklemmt?

Gruß,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 09:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Richy hat geschrieben:
Und warum abgeklemmt?
Gruß,
Richard


Die Laufruhe des Motors hat sich verbessert, das Leistungsloch beim Gasaufreissen ist weg.

Nette Signatur übrigens :wink: .

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Februar 2006 10:22 
Lieber Richard..

und das ..von dir.. :wink: ..als Edelschrauber..

Man sollte auf jeden Fall eine Verbindung schaffen , die auch dicht ist..
Wie wolltest du eine dichte Verbindung an eine Cola-Dose setzen..
Ausserdem sollte der Behälter einigermassen "berechnet" sein..und relativ ausdehnungsfest.. .
Ebenso sollten die Verbindungen fix..fest und mit druckfester Leitung verbunden werden..wenn es denn auch ordentlich funzen soll..
Den Ansaugstutzen kann..muss man wohl anbohren..und mit einer Hülse bestücken.
Das fixieren kann ich mit 2-Komponenten"Stabilit-Express" empfehlen..passt..sitzt..ist dicht und alterungsbestädig..ebenso bruch-und vibrationssicher.

Gruss
PS

von wegen Haarspray-Dose..und Benzinschlauch..oder so :wink: :roll:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: feldflasche, 0,75l
BeitragVerfasst: 1. März 2006 20:15 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
die hab ich genommen, bringt auf jedem fall was, ob sich s wirklich lohnt, weiß ich wenn ich die leicht durchblasenden kw-siris erneuert hab. bohren geht in dem weichen alu-zeugs ja auch mit nem holzbohrer, den hat man eher in der oben erwähnten halben stutzenstärke. gut ist, wenn man keine "taschen" bastelt, in denen sich sprit ansammeln (und dann bei bewegung rausschwappen) kann( dann machts nämlich blubb und der motor ist aus). 2k-metall vom louis hat sich als verklebung übrigens nicht bewährt, neulich an der ampel ( ca 1000 km nach einbau) machte es ziehmlich zeitgleich "blubb" und "klönkel", letzteres war die alu- feldflasche auf dem asphalt ersteres der ersterbende motor, soviel nebenluft macht keine zu heiße verbrennung mehr... ..ja, und wenn man dann am straßenrand noch ne bierdose findet, n taschenmesser und was draht dabei hat und noch n leeres tabakpäckchen als dichtung verbastelt, kann man nach 5 minuten weiterfahren (für bislang 800 km, man kommt ja zu nix...)


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. März 2006 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17244
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
geh mal "fremd" - bei der Hercules Wankel W2000 gab es so eine komische Unterdruckdose serienmässig - soweit ich weiß ging das Ding gern kaputt und flog dann bei vielen raus - ging ohne mindestens genauso gut - stellt sich also die Frage nach dem Sinn der Übung...Weitere Infos bestimmt auf der IG Seite
der Herculesleute.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2006 10:12 
Bin soweit, mit dem Prototyp. Und wenn ich´s hinbringe hier auch noch Bilder reinzustellen, dann seht ihr meine "Einfachlösung".
Dose aus 5mm Kunstoffrohr+2 Deckel(säurefest), Bohrung/Gewinde M16 rein, Vergaserflansch (mit 5mm Alustück drauf), M16er Gewinde rein, das ganze mit einer hohlgebohrten (10mm) M16er Schraube + Kontermutter+2K-Metallkleber verbunden und fertich ist die Laube. Und irgendwann die Tage wird´s dann noch angebaut und getestet.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2006 12:46 
Ossi hat geschrieben:

:shock:
Was kommt als nächstes?? Kolbenrückzugsfeder???

Die gab es tatsächlich >> "Hildebrand & Wolfmüller", erstes Motorrad weltweit.

Genauso gab es auch die "Vergaserinnenbeleuchtung", z.B. bei VOLVO. Verhinderte erfolgreich Vergaservereisung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2006 12:53 
Steffen G hat geschrieben:
Hi!

Ihr meint eine so genannte Resonanzkammer!
Das gibt es tatsächlich,
ich wollte so etwas in meiner Jugendzeit auch schon bauen.

Bei YAMAHA nannte man das "YICS", hatten eine zeitlang fast alle Yams.

Steffen G hat geschrieben:
Allerdings müsste die Resonanzkammer dann auch in der Nähe des Vergaserflansches liegen,
weil die Länge der Verbindungskanales auch wichtig ist.

Die Funktion ist ja, daß die durch die "schwingende Gassäule" zurückströmenden Gase nicht nochmal durch den Vergaser gehen, weil sie sonst überfetten. Ein sogenannter "Boostchamber" fängt diese also zw. Vergaser und Einlaßkanal auf. Der Effekt ist ähnlich einer Einlaßmembran, nur eben bauartbedingt nicht so ausgeprägt.

Hier eine funktionierende "Bastelarbeit":

BildBild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
Also ist des Schon was wert,
wenn man(n) es richtig macht.

Gespanntreiber hast du ein paar Bilder Bitte.

Und wenn du mit Der Bottle fährst wie lange denn schon???

Ist doch nicht schlecht wenn ich den Hahn anreiße, die Karre auch kommt und nicht erst blöh macht und dann erst kommt.

Wenn des die Wirkung ist wie ich sie auch erlesen habe unter anderm.
Ist des eine gute Sache.

In den unteren Drehzahlen brauch sone Emmse Etz 250er bisschen Nachhilfe.
300er Garnitur oder solch eine Bottle sind gute Andachtsperspektiven.
Und auch für die Dauer nehm ich an ;-)

Nur muß man sich halt bei der Optik was Gutes einfallen lassen.

Grüße und nicht Erschlagen wenn ich Falsch liege Stefan

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:01 
@Kokse: Das ist von März 06!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2006 16:32
Beiträge: 513
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 34
Kommt da der Mod im Schamane hervor? *duck und weg*

_________________
Mfg. Philipp
OT-Partisanen-Küken

Bild


Fuhrpark: Renault Clio Bj. 2005 @ Autogas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 14:28 
Isch binne kainne Mod mär! :irre:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2007 09:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
Hermann hat geschrieben:
@Kokse: Das ist von März 06!


Ja aber die Flaschen gibt es doch auch heut noch :oops:

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2007 12:44 
Rischtisch! Und zwar bei GÖTZ

Stichwort: "Bottle"

Die haben auch MZ-Teile wie Kolben oder Kettenkasten/Schläuche.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2007 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Die haben auch MZ-Teile wie Kolben



Nanu?? Doch nicht etwa originale??

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. August 2007 22:41 
Keine Ahnung :nixweiss:

Aber z.B. auch Ritzel, Kettenräder, manches falsch unter Simson.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. August 2007 00:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85
Hallo
Bei TKM wirst Du auch fündig werden, dort gibt es verschiedene Modelle.
mfG Fred

_________________
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN


Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de