Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
D-439 hat geschrieben:So ne richtig schön runde, stylische, alte Vollverkleidung (nix eckiges wie die ETZ-Vopo-Verkleidung !!!)
Hat das schon mal einer gemacht - gesehen - von gehört ???
Atari hat geschrieben:Ich glaube diese sog. Thassler Verkleidung ist genau das was du (und ich) suchen, nur ich habe noch nie eine in der Bucht oder sonstwo gesehen, gab es für die ETS von Privat
gab hier auch schon Threads, aber mehr als das die Teile von Thassler stammen und nicht zu bekommen sind kam nichts dabei heraus, sind leider zu selten
D-439 hat geschrieben:(nix eckiges wie die ETZ-Vopo-Verkleidung !!!)
ElMatzo hat geschrieben:D-439 hat geschrieben:(nix eckiges wie die ETZ-Vopo-Verkleidung !!!)
die ecken musst du mir beizeiten auch mal erklären...................
Atari hat geschrieben:Ich glaube diese sog. Thassler Verkleidung ist genau das was du (und ich) suchen, nur ich habe noch nie eine in der Bucht oder sonstwo gesehen, gab es für die ETS von Privat
gab hier auch schon Threads, aber mehr als das die Teile von Thassler stammen und nicht zu bekommen sind kam nichts dabei heraus, sind leider zu selten
Da kannst du Gift drauf nehmen das die Verkleidung je nach Schnittform unbequem ist, kannst gerne mal bei mir Probesitzen kommenD-439 hat geschrieben:sondern so was "rundes" zum dahinter hängen und ganz unbequem bergab versuchen noch ein, zwei KM/h rauszuholen)
D-439 hat geschrieben:der selbe Blinkertyp verbaut ist - vielleicht doch sowas wie ein Kleinserienhersteller von früher ???
Ist der Sohn des Mannes der gesucht wird, der "alte" Thaßler lebt aber auch noch. Hatte schon Kontakt in die Richtung aufgenommen, im Familienbesitz befinden sich leider keine Unterlagen zur Verkleidung mehr...D-439 hat geschrieben:Heute gibt es noch einen Kuststoff-Verarbeiter mit gleichem Namen.
Ralle hat geschrieben:Da kannst du Gift drauf nehmen das die Verkleidung je nach Schnittform unbequem ist, kannst gerne mal bei mir Probesitzen kommenD-439 hat geschrieben:sondern so was "rundes" zum dahinter hängen und ganz unbequem bergab versuchen noch ein, zwei KM/h rauszuholen)
D-439 hat geschrieben:der selbe Blinkertyp verbaut ist - vielleicht doch sowas wie ein Kleinserienhersteller von früher ???
Das sind Blinker von 353er Wartburg, also nix besonderes.Ist der Sohn des Mannes der gesucht wird, der "alte" Thaßler lebt aber auch noch. Hatte schon Kontakt in die Richtung aufgenommen, im Familienbesitz befinden sich leider keine Unterlagen zur Verkleidung mehr...D-439 hat geschrieben:Heute gibt es noch einen Kuststoff-Verarbeiter mit gleichem Namen.
Benutze mal die Forensuche und Such nach Thaßler, irgendwo steht noch mehr zum Thema
...Und noch ein Nachtrag, nicht alle Verkleidungen waren von Thaßler, jeder der etwas Geschick und Beziehungen zu Hobbyplast hatte hat sich damit paar mark nebenbei verdient.
Atari hat geschrieben:Ich glaube diese sog. Thassler Verkleidung ist genau das was du (und ich) suchen, nur ich habe noch nie eine in der Bucht oder sonstwo gesehen, gab es für die ETS von Privat
gab hier auch schon Threads, aber mehr als das die Teile von Thassler stammen und nicht zu bekommen sind kam nichts dabei heraus, sind leider zu selten
TZ250 hat geschrieben:Zu DDR-Zeiten gingen die Bauanleitungen für gelungene Eigenbauten reihum durch die ganze Republik. Es gibt z.B. eine Heckverkleidung für die ETZ, wo die Form von Hand zu Hand ging. Jeder, der wollte hat sich so eine Verkleidung aus GFK gebaut und dann die Form weiterverkauft. Ab und zu kann man bei Ebay eine Maschine damit sehen. Mir fällt gerade ein, hier im Forum gibt es ein "Schneewittchen", das hat sie auch dran (?).
Ich denke, bei den abgebildeten Verkleidungen war das auch so. Ich hab die auch an einer Jawa gesehen, in Original-Rot, das war echt ´ne Augenweide!
Ralle hat geschrieben:Wie wäre es, wenn man bei mobile mal nach ETS sucht, einer im Forum war doch schon mal dran an der Maschine
trabimotorrad hat geschrieben:Ja, mein "Schneewitchen" ist so ein Gemeinschaftsprojekt. Ich habe auch einst ein "Schwestermodell" in rot getroffen. Auch da sah alles ähnlich aus, aber nicht gleich. und die "Schwester" war auf TS-Basis.![]()
Aber die Verkleidung ist eckig, also nicht so, wie der Thredersteller eine will.
Chrono hat geschrieben:Wie ich schon mal schrieb(wer lesen kann ist klar im Vorteil)...Blinker sind vom Wartburg 353
!!
D-439 hat geschrieben:Also meine Vermutung: Die Verkleidungen kommen aus ein und derselben Werkstatt : von Thaßler !
D-439 hat geschrieben:Chrono hat geschrieben:Wie ich schon mal schrieb(wer lesen kann ist klar im Vorteil)...Blinker sind vom Wartburg 353
!!
"Herzchen-Chrono" - lesen kann ich und auch ein wenig schreiben (Rechnen könnte besser sein) was ich meinte ist einfach : Das müssen ja fürchterlich viele Zufälle sein, sollten gleich mehrere Privatleute bei Ihren Bemühungen eine schöne Rennverkleidung zu bauen, auf den selben Blikertyp zurückgegriffen haben (denn: Auch in der DDR gib es da ne ordentliche Auswahl !).
Also meine Vermutung: Die Verkleidungen kommen aus ein und derselben Werkstatt : von Thaßler !
Gruß Thomas
derMaddin hat geschrieben:Sagt mal, nur mal rein Interessenhalber, es wäre doch möglich, aus einer bestehenden Verkleidung eine Form zu bauen, die man dann zur Herstellung neuer Verkleidungen (wenn's schon keine alten mehr gibt....) mißbrauchen könnte....
Mir fällt da spontan Jemand ein, den man fragen könnte, ob er mir (leihweise versteht sich) solch eine Verkleidung, oder andere Verkleidungen zum Formenbau überlässt. Wie müsste die Form dann beschaffen sein? Reicht da eigentlich ein "Gibsabdruck", oder müßte man andere, bessere Materialien nehmen. Ich werde mal eine unverbindlich Anfrage stellen und dann kann man ja weiter sehen....
Bleibt dann nur die Frage der TÜV-Abnahme. Die ist ja nicht unwesentlich. Wenn ich die Verkleidung dann nicht zugelassen bekommen, wäre mir die Arbeit zu schade....
Nils hat geschrieben:D-439 hat geschrieben:Chrono hat geschrieben:Wie ich schon mal schrieb(wer lesen kann ist klar im Vorteil)...Blinker sind vom Wartburg 353
!!
"Herzchen-Chrono" - lesen kann ich und auch ein wenig schreiben (Rechnen könnte besser sein) was ich meinte ist einfach : Das müssen ja fürchterlich viele Zufälle sein, sollten gleich mehrere Privatleute bei Ihren Bemühungen eine schöne Rennverkleidung zu bauen, auf den selben Blikertyp zurückgegriffen haben (denn: Auch in der DDR gib es da ne ordentliche Auswahl !).
Also meine Vermutung: Die Verkleidungen kommen aus ein und derselben Werkstatt : von Thaßler !
Gruß Thomas
Wartburgblinker wurden an vielen verschiedenen Verkleidungen verbaut, auch an solchen wie der von Acim´s "Schneewittchen". Ebenso wurden in verschiedene Verkleidungen Wartburgscheinwerfer eingebaut. Das kann kein Beleg dafür sein, dass alle diese Verkleidungen aus der gleichen Werkstatt kommen.
the silencer hat geschrieben:es gab nicht so viele auswahlmöglichkeiten im osten schicke blinker zu organisieren....
Ralle hat geschrieben:Das wird ganz einfach, man muss nur ein Festigkeitsgutachten für die Verkleidung mit allen verwendeten Materialien machen lassen. .....
derMaddin hat geschrieben:Eigentlich net, aber hast Du Dir mal den Post von Ralle richtig durchgelesen? Er weis, wovon er spricht....
Norbert hat geschrieben:Mit Gläser Verkleidung habe ich sowas 1983/oder ´84 mal auf dem MZ Treffen in Lauffen gesehen.
Ralle hat geschrieben:Das wird ganz einfach, man muss nur ein Festigkeitsgutachten für die Verkleidung mit allen verwendeten Materialien machen lassen. Den Prüfer überzeugen das diverse Klemmschellen, Rund- und Flacheisen, sowie Schraubenköpfe die Beste je dagewesene Befestigung und absolut ungefährlich sind. Dann noch ein wenig an der Bewegungsfreiheit hinter der Verkleidung arbeiten und ein paar 1000€ später kann man anfangen![]()
Alternativ würde ich empfehlen nach einem Motorrad mit im Brief vermerkter Verkleidung zu kaufen und dann einen verständnisvollen Prüfer aufzusuchen, dass ist preiswerter
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Ich hab in der Garage noch eine jungfräuliche Polybaur Vollverkleidung rumliegen (für eine 50er/80er Puch), die werde ich bei Gelegenheit mal spaßeshalber an eine TS dranhalten.
P-J hat geschrieben:Eine 80er Puch oder Kreidler war nicht wirklich grösser als eine TS
derMaddin hat geschrieben:Hallo Dirk,
Deine Lampe lebt noch an meiner TS![]()
Die DDR Verkleidungen haben vielleicht Bestandschutz, aber dann sollten die schon drann sein an einer Emme und nicht neu angefertigt und ran gebaut werden. Das sieht selbst der kurzsichtigste TÜV'ler daß das Ding nagelneu ("gegossen") ist....
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast