Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,
und wegen diesem Wildwuchs an Balkonkraftwerken werden etablierte Anlagen seit diesem Jahr rigoros abgeregelt. Danke dafür.
2025 ist das erste Jahr, wo ich meine Akku's nicht mehr mit der PV-Anlage voll geladen bekomme. Die Anlage ist seit Juni 2025 auf 50% vom Netzbetreiber abgeregelt worden, alles ohne Ankündigung o.ä. Habe ich nur durch Zufall bei der monatlichen Erzeugungs-Kontrolle bemerkt. Auf Anfrage bis heute keine Reaktion außer laufenden Vertröstungen.
MZ-Oldi
Diesel3 hat geschrieben:Wie schon geschrieben, darfs du in Summe 2000W an Solarmodulen montieren und 800W Wechselrichter ins Netz einspeisen.
Die 2000W sind dafür, dass du auch bei schlechter Sonne noch guten Ertrag haben kannst.
Ein Balkonkraftwerk ist erstmal ohne ein Smartmeter "gedacht" - da speist du halt ein, was geht. Erst wenn du einen Akku dran hängst, wird ein Smartmeter notwendig/sinnvoll.
Ich habe gute Erfahrungen mit Wechselrichtern von Hoymiles (auch die neueren WLAN-Geräte) und Deye (ab Generation 4 - G4).
Module sind heute recht preiswert, nimm Module, die du später auch noch wieder kaufen kasst - damit kannst du ggfs später einen längeren String "basteln"
Wenn du 4 Module montierst, lege jeweils 2 per Y-Kabel auf einen Eingang des WR.
Achte darauf, dass die maximale Modulspannung bei Frost (!) noch unter der Max-Spannung des Wechselrichters bleibt, sonst hast du ihn gegrillt.
Gruß
Hendrik (10kWp, 20kWh, 1 BKW)
Stephan hat geschrieben:Diesel3 hat geschrieben:Wie schon geschrieben, darfs du in Summe 2000W an Solarmodulen montieren und 800W Wechselrichter ins Netz einspeisen.
Die 2000W sind dafür, dass du auch bei schlechter Sonne noch guten Ertrag haben kannst.
Ein Balkonkraftwerk ist erstmal ohne ein Smartmeter "gedacht" - da speist du halt ein, was geht. Erst wenn du einen Akku dran hängst, wird ein Smartmeter notwendig/sinnvoll.
Ich habe gute Erfahrungen mit Wechselrichtern von Hoymiles (auch die neueren WLAN-Geräte) und Deye (ab Generation 4 - G4).
Module sind heute recht preiswert, nimm Module, die du später auch noch wieder kaufen kasst - damit kannst du ggfs später einen längeren String "basteln"
Wenn du 4 Module montierst, lege jeweils 2 per Y-Kabel auf einen Eingang des WR.
Achte darauf, dass die maximale Modulspannung bei Frost (!) noch unter der Max-Spannung des Wechselrichters bleibt, sonst hast du ihn gegrillt.
Gruß
Hendrik (10kWp, 20kWh, 1 BKW)
Ich liebäugel auch mit einem Sonderangebot die Woche. Kann mal jemand Wissendes das dann erklären, auf was man achten muss?
Sowas zum Beispiel:
https://www.actec-solar.de/balkonkraftw ... AoQAvD_BwE
#der-Schrauber hat geschrieben:Bei Lidl gibt es zu Zeit einen sehr günstigen fertigen Speicher:
klick
Allerdings muss man sich je nach Standort im Winter Gedanken machen ob man den Speicher nicht besser abklemmt, schließlich wird der Accu ja beheizt.
zweitakt hat geschrieben:#der-Schrauber hat geschrieben:Bei Lidl gibt es zu Zeit einen sehr günstigen fertigen Speicher:
klick
Allerdings muss man sich je nach Standort im Winter Gedanken machen ob man den Speicher nicht besser abklemmt, schließlich wird der Accu ja beheizt.
Interessant ist das Anschlußkonzept:
Einfach in die Verbindung deiner Solarmodule und dem Wechselrichter einschleifen und sie speichert bis zu 1024 Wh Energie.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste