Balkonkraftwerk, Solarzellen

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Mainzer » 7. November 2025 20:18

Bei dem Dachstuhl deiner Scheune würde ich da erst mal mit dem Fachmann drüber reden. Gerade mit deinen mehrfachen Auflattungen brauchst du ellenlange Schrauben, um in den Sparren zu kommen. Ob das dann so stabil ist, bezweifle ich.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 21:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Diesel3 » 7. November 2025 21:48

Wie schon geschrieben, darfs du in Summe 2000W an Solarmodulen montieren und 800W Wechselrichter ins Netz einspeisen.
Die 2000W sind dafür, dass du auch bei schlechter Sonne noch guten Ertrag haben kannst.

Ein Balkonkraftwerk ist erstmal ohne ein Smartmeter "gedacht" - da speist du halt ein, was geht. Erst wenn du einen Akku dran hängst, wird ein Smartmeter notwendig/sinnvoll.

Ich habe gute Erfahrungen mit Wechselrichtern von Hoymiles (auch die neueren WLAN-Geräte) und Deye (ab Generation 4 - G4).

Module sind heute recht preiswert, nimm Module, die du später auch noch wieder kaufen kasst - damit kannst du ggfs später einen längeren String "basteln"

Wenn du 4 Module montierst, lege jeweils 2 per Y-Kabel auf einen Eingang des WR.

Achte darauf, dass die maximale Modulspannung bei Frost (!) noch unter der Max-Spannung des Wechselrichters bleibt, sonst hast du ihn gegrillt.

Gruß
Hendrik (10kWp, 20kWh, 1 BKW)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...
Diesel3

 
Beiträge: 413
Themen: 26
Registriert: 10. Juni 2023 21:48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 7. November 2025 22:43

MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

und wegen diesem Wildwuchs an Balkonkraftwerken werden etablierte Anlagen seit diesem Jahr rigoros abgeregelt. Danke dafür.
2025 ist das erste Jahr, wo ich meine Akku's nicht mehr mit der PV-Anlage voll geladen bekomme. Die Anlage ist seit Juni 2025 auf 50% vom Netzbetreiber abgeregelt worden, alles ohne Ankündigung o.ä. Habe ich nur durch Zufall bei der monatlichen Erzeugungs-Kontrolle bemerkt. Auf Anfrage bis heute keine Reaktion außer laufenden Vertröstungen.

MZ-Oldi


Hi!

Ja, hab ich heute auch gelesen.
In einer Fachzeitschrift für Elektrotechnik, die wir auf Arbeit so zur allgemeinen Weiterbildung und Information monatlich bekommen. Da ist Solar immer ein Thema.
Da wurde geschrieben, dass das ehr in Bayern vorkommt, dass die Anlagen komplett totgeschaltet werden, und die Leute ihren Strom aus dem Netz beziehen müssen.

In Hamburg würden die Anlagen ehr heruntergeregelt, damit die Verbraucher wenigstens noch ihre Eigenbedarf haben und die Akkus voll bekommen.

Dann stand noch geschrieben, dass das wohl jeder Energieversorger macht wie er denkt,
und das wohl in der nächsten Zeit die Gerichte beschäftigen wird.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1844
Themen: 68
Registriert: 20. Februar 2006 01:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Neon01234 » 22. November 2025 20:31

Bei Lidl gibt es diese Woche ein Solarspeicher von Vale (Storecube 1000Pro)

Hat jemand mit dem Speicher und der App Erfahrung?
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 492
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 09:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Dieter » 23. November 2025 01:28

Dafür hat der BVB inzwschen 5 MW auf dem Stadiondach. https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgeb ... h-100.html

und somit die größte Anlage auf einem Stadion.


Gruß
Dieter

Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)
Dieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4143
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Registriert: 24. April 2006 22:48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Stephan » 23. November 2025 17:15

Diesel3 hat geschrieben:Wie schon geschrieben, darfs du in Summe 2000W an Solarmodulen montieren und 800W Wechselrichter ins Netz einspeisen.
Die 2000W sind dafür, dass du auch bei schlechter Sonne noch guten Ertrag haben kannst.

Ein Balkonkraftwerk ist erstmal ohne ein Smartmeter "gedacht" - da speist du halt ein, was geht. Erst wenn du einen Akku dran hängst, wird ein Smartmeter notwendig/sinnvoll.

Ich habe gute Erfahrungen mit Wechselrichtern von Hoymiles (auch die neueren WLAN-Geräte) und Deye (ab Generation 4 - G4).

Module sind heute recht preiswert, nimm Module, die du später auch noch wieder kaufen kasst - damit kannst du ggfs später einen längeren String "basteln"

Wenn du 4 Module montierst, lege jeweils 2 per Y-Kabel auf einen Eingang des WR.

Achte darauf, dass die maximale Modulspannung bei Frost (!) noch unter der Max-Spannung des Wechselrichters bleibt, sonst hast du ihn gegrillt.

Gruß
Hendrik (10kWp, 20kWh, 1 BKW)


Ich liebäugel auch mit einem Sonderangebot die Woche. Kann mal jemand Wissendes das dann erklären, auf was man achten muss?

Sowas zum Beispiel:

https://www.actec-solar.de/balkonkraftw ... AoQAvD_BwE
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon zweitakt » 23. November 2025 20:51

Stephan hat geschrieben:
Diesel3 hat geschrieben:Wie schon geschrieben, darfs du in Summe 2000W an Solarmodulen montieren und 800W Wechselrichter ins Netz einspeisen.
Die 2000W sind dafür, dass du auch bei schlechter Sonne noch guten Ertrag haben kannst.

Ein Balkonkraftwerk ist erstmal ohne ein Smartmeter "gedacht" - da speist du halt ein, was geht. Erst wenn du einen Akku dran hängst, wird ein Smartmeter notwendig/sinnvoll.

Ich habe gute Erfahrungen mit Wechselrichtern von Hoymiles (auch die neueren WLAN-Geräte) und Deye (ab Generation 4 - G4).

Module sind heute recht preiswert, nimm Module, die du später auch noch wieder kaufen kasst - damit kannst du ggfs später einen längeren String "basteln"

Wenn du 4 Module montierst, lege jeweils 2 per Y-Kabel auf einen Eingang des WR.

Achte darauf, dass die maximale Modulspannung bei Frost (!) noch unter der Max-Spannung des Wechselrichters bleibt, sonst hast du ihn gegrillt.

Gruß
Hendrik (10kWp, 20kWh, 1 BKW)


Ich liebäugel auch mit einem Sonderangebot die Woche. Kann mal jemand Wissendes das dann erklären, auf was man achten muss?

Sowas zum Beispiel:

https://www.actec-solar.de/balkonkraftw ... AoQAvD_BwE


Kann man kaufen und wird funktionieren. Es ist mehr so ein Männerspielzeug.
Aber mit 2000W PV-Leistung kannst Du Dich im Winter freuen, wenn Du 100 - 150Watt verbrauchen kannst.
Und zwei kWh im Speicher sind nicht viel. Damit kannst Du Deine Kellerbeleuchtung mit LED und einen Kühlschrank betreiben.
Ich habe 7,5kWh für 400€ aus 8 Einzelzellen und einem BMS für 50€ selbst zusammengebaut. (Als Insel)
Der Laderegler ist ein Victron-Laderegler für 30A, gekauft über Kleinanzeigen.
Lies Dich mal in die Thematik ein, auch Youtube, und Du wirst sehen, daß man mit einfachen Mitteln
eine viel leistungsfähigere Anlage auf die Beine stellen kann. Mehr oben in meinem anderen Beitrag.

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 973
Themen: 21
Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Stephan » 23. November 2025 22:53

Das ist der Punkt, ich habe durch Beruf, Familie und Ehrenamt nicht noch Ziet mich in elektrotechnische (Teufelszeug-)Themen einzulesen.

Das ganze soll im Winter ein wenig die Pflanzenanzuchtlampen speisen. Standort bei mir ist ideal, da hat man selbst im Winter von 9-15:30 Sonne.
Deswegen hier auch die Frage, wenn der Speicher etwas mang ist, dann hilft das schon mal.

Gruß Stephan!
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon der-Schrauber » Gestern 09:11

Bei Lidl gibt es zu Zeit einen sehr günstigen fertigen Speicher:
klick

Allerdings muss man sich je nach Standort im Winter Gedanken machen ob man den Speicher nicht besser abklemmt, schließlich wird der Accu ja beheizt.
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe

Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, Baghira 660 TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big
der-Schrauber

 
Beiträge: 339
Themen: 6
Bilder: 1
Registriert: 24. Dezember 2017 11:15
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon zweitakt » Gestern 10:27

der-Schrauber hat geschrieben:Bei Lidl gibt es zu Zeit einen sehr günstigen fertigen Speicher:
klick

Allerdings muss man sich je nach Standort im Winter Gedanken machen ob man den Speicher nicht besser abklemmt, schließlich wird der Accu ja beheizt.
#

Interessant ist das Anschlußkonzept:
Einfach in die Verbindung deiner Solarmodule und dem Wechselrichter einschleifen und sie speichert bis zu 1024 Wh Energie.

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 973
Themen: 21
Registriert: 17. Februar 2010 20:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Neon01234 » Gestern 21:44

zweitakt hat geschrieben:
der-Schrauber hat geschrieben:Bei Lidl gibt es zu Zeit einen sehr günstigen fertigen Speicher:
klick

Allerdings muss man sich je nach Standort im Winter Gedanken machen ob man den Speicher nicht besser abklemmt, schließlich wird der Accu ja beheizt.
#

Interessant ist das Anschlußkonzept:
Einfach in die Verbindung deiner Solarmodule und dem Wechselrichter einschleifen und sie speichert bis zu 1024 Wh Energie.


Ich hab das Teil mal bestellt und werde es testen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 492
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 09:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Vorherige

Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste