Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 01:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 21:18 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Moin,

Meine Schwester hat mit ihrem Mann vor 15 Jahren ein Niedrig-Energie Haus gebaut.

Als Heizung kam eine Flächen Erdwärmeheizung zum Einsatz.

Nun, 15 Jahre später ist der Kompressor defekt und der Heizungsmann sagt, daß er keinen neuen einbauen darf, weil der
1: nicht mehr für das alte Kältemittel zugelassen ist
2: mit dem Umbau der Bestandsschutz erlischt

ABER: Er kann in das alte System auch nicht das neue Mittel einfüllen, da Kupferrohre verlegt sind, die dann angegriffen werden.

d.h. Die komplette Anlage müsste raus (buddeln) und neu verlegt werden. Oder anders herum - die komplette Wärmegewinnung müsste neu gemacht werden, was finanziell außerhalb jedes Rahmens liegt. Als Alternative bietet er einen Luftwärmetauscher an. Gesamtkosten rund 16000€ :shock:

Mal ganz abgesehen vom Ökologiegedanken .. Gibt es andere Alternativen die alte Anlage weiter zu nutzen. Gibt es Firmen, die den alten Kompressor regenerieren, um den Bestandsschutz zu wahren?

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 21:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Mein Kollege läßt gerade seine erdwärmeheizung erneuern. Er hat kein Luftsystem. Gefördert wird die Sache auch noch. Ich kann ihn Montag mal fragen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 21:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7287
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Draußen im Boden sind ganz sicher keine Cu-Leitungen verlegt.
Ich denke der Monteur möchte gern eine neue Anlage verkaufen.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 21:50 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Schumi, ich gebe nur das wieder, was ich vom Hausbesitzer gehört habe.

Er meinte es seien Kupferrohre verlegt,die mir irgendwas ummantelt seien. ich hab zwar einiges an dem Haus mitgebaut, aber als die Anlage reinkam, war ich nicht da .. von daher :nixweiss:

Evtl. sag ich ihm mal, daß er mal an einer Stelle aufbuddeln soll, um das zu prüfen...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Januar 2013 20:51
Beiträge: 58
Themen: 4
Bilder: 4
Alter: 31
kutt hat geschrieben:
...die den alten Kompressor regenerieren, um den Bestandsschutz zu wahren?


Bei Anlagen, welche mit verbotenen Kältemitteln laufen, darf kein Eingriff in den Kältekreislauf mehr erfolgen (Ausnahme: absaugen des Kältemittels und Außerbetriebnahme der Anlage, logischerweise). Der Ausbau/die Reparatur des Verdichters zählt zu solchen Eingriffen.

Welches Kältemittel ist denn in der Anlage eigentlich momentan drin?


Fuhrpark: MZ ETZ 125 Bj. 1992
MuZ Saxon Sportstar 125 Bj. 1993
MuZ Charly II
Suzuki Bandit 1250N WVCH Bj. 2010

Trabant P 601 L Bj. 1989
Toyota GT86 Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 23:08 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 12:59
Beiträge: 231
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Lässt sich anhand der Bau Unterlagen nicht herausfinden was da verlegt wurde? Vielleicht kann ja auch die Firma die es damals installiert hat Auskunft geben sofern sie noch existiert.
Wir haben ebenfalls eine Wärmepumpe, allerdings eine mit TiefenBohrung (11Jahre alt), denn für FlächenVerlegung war der Boden zu steinig.
Vielleicht ist es ja möglich bei Deiner Schwester ebenfalls eine solche Bohrung durchzuführen und dann die alte Anlage mit neuem Kühlmittel und Kompressor weiter zu nutzen. Eine Bohrung kostet in jedem Falle viel weniger und es spielt keine Rolle wo auf dem Grundstück diese ist.
Und es ist die Frage ob ein Luftwärmetauscher für dieses Haus, das ja Dämmung- und Heizung mäßig auf eine Wärmepumpe ausgelegt ist genau so effektiv ist.
Sie sollten sich auf alle Fälle weitere Meinungen einholen.
Falls eine Bohrung in Frage käme ist es ratsam einen Festpreis zu vereinbaren. Bei uns war der Boden sehr schwierig und die Bohrung sehr aufwändig. Ohne Festpreis hätten wir alt ausgesehen.


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juli 2018 23:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8309
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
kutt hat geschrieben:
Nun, 15 Jahre später ist der Kompressor defekt und der Heizungsmann sagt, daß er keinen neuen einbauen darf, weil der

Alten Typ wieder besorgen: ebay, Heizungsfirmen abklappern, evt. auch im Ausland(?)

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 00:01 
Offline

Registriert: 9. Februar 2017 12:59
Beiträge: 231
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Braunschweig
Alter: 58
Hab mal kurz gegoogelt. Unter der Suche "Forum Wärmepumpe " finden sich mehrere Foren und Portale auf denen wie hier auch Fragen beantwortet werden. Vielleicht findet Deine Schwester ja dort Antworten bzw (legale) Möglichkeitdn einer Reparatur.


Fuhrpark: ETZ 250 / Bj 1981 , ETZ 250 A / Bj 1989 , TS 250 A / Bj 1975 , ES 250/2 A / Bj 1969 , Simson SR 2/E , Simson Star , diverse Schwalben , BMW R1100RT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 14:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, das es da kein alternatives Kältemittel geben soll.
Würde da jetzt erst mal schauen was da drin ist/war und mal Google bemühen, was es dazu gibt.
Deine Schwester wird sicher nicht die erste sein, die vor diesem Problem steht.
Dann würde ich mir auch noch eine 2. Meinung (oder auch noch 3.) einer anderen Firma einholen.
Vielleicht ist der besagte "Heizungsmann" auch einfach nicht ganz auf dem laufenden, was das Thema angeht.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 08:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 13:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
lothar hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Nun, 15 Jahre später ist der Kompressor defekt und der Heizungsmann sagt, daß er keinen neuen einbauen darf, weil der

Alten Typ wieder besorgen: ebay, Heizungsfirmen abklappern, evt. auch im Ausland(?)


eben, irgendjemand wird sich finden der das genauso wieder einbaut.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 09:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 23:37
Beiträge: 6568
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
monsieurincroyable hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Nun, 15 Jahre später ist der Kompressor defekt und der Heizungsmann sagt, daß er keinen neuen einbauen darf, weil der

Alten Typ wieder besorgen: ebay, Heizungsfirmen abklappern, evt. auch im Ausland(?)


eben, irgendjemand wird sich finden der das genauso wieder einbaut.

Bleibt das Problem mit dem Kältemittel.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 10:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 13:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
Gibt es das nicht mehr?


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 10:29 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich hab mal nach Typ der Heizung und Kältemittel gefragt...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 14:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
monsieurincroyable hat geschrieben:
Gibt es das nicht mehr?

"Wer lesen kann..."
Soll wohl nicht mehr zulässig sein.
Nach kurzer Recherche verbietet die EU wohl nach und nach die alten Kältemittel.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juli 2018 11:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
LordSchunderond hat geschrieben:
Bei Anlagen, welche mit verbotenen Kältemitteln laufen, darf kein Eingriff in den Kältekreislauf mehr erfolgen (Ausnahme: absaugen des Kältemittels und Außerbetriebnahme der Anlage, logischerweise). Der Ausbau/die Reparatur des Verdichters zählt zu solchen Eingriffen.



ist ja die Frage was am Kompressor/Verdichter kaputt ist und ob man den Kältekreislauf überhaupt öffnen muß, evt. kann man ja mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 11:05 
Offline

Registriert: 23. Februar 2018 19:34
Beiträge: 144
Themen: 13
Wohnort: Rathenow
Alter: 40
Leckt mich am Ar ... Man gut dass das Thema hier aufkommt. Ich wollte mich für solch eine Anlage entscheiden. Ich bleib dann lieber bei Gas kombiniert mit einem Kaminofen.


Fuhrpark: MZ BK 350 Wünsche Gespann, ES 250/0 Gespann, Mifa 28 Zoll Fahrrad mit MAW, Multicar M24, RS 09 mit Hubarm, UAZ Buchanka, soviel Neuwagen kann ein Oldtimer sein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 14:00 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
nicht wundern.. warte noch auf eine Antwort..

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2009 19:08
Beiträge: 249
Themen: 12
Bilder: 2
Hallo Kutt,

nach 15 Jahren defekt und zwischendurch keine Störungen finde ich jetzt wirklich nicht schlecht. Meine Vitocal 343-g läuft jetzt 8 Jahre und wenn es 15 werden bin ich überglücklich. In deinen Fall würde ich aber nichts an der alten Anlage investieren da die jetzigen Wärmepumpen auch einen viel besseren JAZ haben. Wenn ihr den Platz habt, dann könnt ihr auch die Flächenkreise mit PE und Minibagger verlegen. Das kostet dann hach nicht so viel wie die Tiefenbohrung.

VG Hendrik


Fuhrpark: MV Agusta F4, S51 Bj89, ETZ 251, ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 15:24 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
naja ... sie hätten wohl schon einige Reparaturen gehabt. Ich weiß allerdings nicht welche Kosten sie da gehabt haben.

Das Problem ist meiner Meinung nach, daß es keine Rücklagen gibt, eine neue Heizung zu kaufen.

Mal davon abgesehen ... das Grundstück ist nicht so groß, was bedeudet: Einmal alles umbuddeln :/

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 17:40 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Fotos:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 23:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Wenn ich das richtig entziffere, dann ist R404A auf der Anlage.
Laut kurzer Google - Recherche darf das in Bestandsanlagen noch viele Jahre benutzt und auch nachgefüllt werden.
Holt Euch mal eine Zweitmeinung bei einer anderen Firma ein.
Oder sucht Euch jemand, der die Anlage schwarz repariert.
Myhammer, Ebay Kleinanzeigen...

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 21:14
Beiträge: 838
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Wie genau ist den die Bezeichnung des Kompressors?
Der Nachfolger von Spartec sitzt gegenüber meiner Arbeit.
Ich kann ja mal fragen gehen ob die noch ne Lagerleiche liegen haben.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 19:19 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
wg dem kompressor habe ich gerade mal gefagt.

wenn das zeug noch bis 2020 zugelassen ist, wäre der tauch des kompressors + neubefüllung mit R404A sicherlich günstiger..

natürlich würde ich dann empfehlen, daß sie mal ein paar € ansparen ..

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 20:08 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 17:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Diese Kältemittel, welche bald vom Markt verschwinden, sind in der letzten Zeit aber exorbitant teuer geworden.
Die Reparatur würde ich mir vorher mal durchkalkulieren lassen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 20:45 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Das gleiche wird wohl auch bald Klimaanlagen in älteren Autos betreffen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 22:13 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Macht es jetzt schon .. seit 1.1.2018 .. Das lustige ist:

Das alte Mittel ist stark Treibhausfördernd. Das Neue weniger, aber es ensteht bei Kontakt mit Wasser Senfgas ...
Man kann eine alte Klima mit dem neuen Mittel befüllen, wenn man die Flansche anpasst, aber dann erlischt die Bauartgenehmigung des Fahrzeugs.

Wer also einen Klimaservice machen möchte- je schneller desto billiger

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2018 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 13:09
Beiträge: 6888
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
kutt hat geschrieben:
Macht es jetzt schon .. seit 1.1.2018 .. Das lustige ist:

Das alte Mittel ist stark Treibhausfördernd. Das Neue weniger, aber es ensteht bei Kontakt mit Wasser Senfgas ...
Man kann eine alte Klima mit dem neuen Mittel befüllen, wenn man die Flansche anpasst, aber dann erlischt die Bauartgenehmigung des Fahrzeugs.

Wer also einen Klimaservice machen möchte- je schneller desto billiger


Wobei man ein 15 Jahre altes Auto mit einer defekten Klimaanlage ja trotzdem im Sommer noch problemlos fahren kann, ein 15 Jahre altes Haus ohne Heizung im Winter ist da in seiner Nutzbarkeit schon deutlich eingeschränkter.

Ich wünsche euch viel Erfolg dass es doch noch eine preiswerte Lösung gibt. Ansonsten muss man wohl in den sauren Apfel beißen. Zur Not halt über einen Kredit finanziert.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de