Frage an die Maurer

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Frage an die Maurer

Beitragvon desert » 5. September 2012 16:28

Servus,
hätte da mal die Frage zu folgenden alten Mauerwerk.
Welche Art von Steinen sind das, Betonsteine vielleicht?
Wie Saniert man solch ein Mauerwerk?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Frage an die Maurer

Beitragvon TS-Willi » 5. September 2012 17:52

Für mich sieht der Stein wie Beton aus.
Was willst du denn sanieren - Feuchtigkeit von unten oder seitlich, Wärmedämmeung, Festigkeit, oder nur die Optik?

Fuhrpark: Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1290
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 64

Re: Frage an die Maurer

Beitragvon desert » 5. September 2012 20:42

Feuchtigkeit kann nur von der Seite kommen(Regen) Wärmedämmung optional
Festigkeit manche Steine oben drauf sind lose. Ne reine optische Aufwertung würde mich auch interessieren wie man das bewerkstelligt :)

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Frage an die Maurer

Beitragvon manitou » 6. September 2012 11:26

Die oberen Schichten sind vermutlich ausgewittert. Ich würde sie runter nehmen bis du auf feste Substanz stößt. Neu aufmauern gegeben Falls durch KS- steine ergänzen. Nur wenn paar schon in der Auflösung sind oder beim reinigen kaputt gehen.
Dann die Wandoberfläche mech. Reinigen also Dratbesen oder so und ordentlich abschrubben. Kärchern würde ich nicht unbedingt. Es geht nur darum lockere Oberflächenbestandteile zu entfernen nicht darum die Mauer klinisch zu reinigen. Mal abgesehen von der Unmenge an Feuchtigkeit die dann in die Fugen kommt. Danach eine Abdecke auf die Mauer und neu verputzen.

Da es wirklich aussieht wie Betonsteine sollte für bessere Haftung ein Zementputz( Vorspritzmörtel nicht verwechsel mit Vormauermörtel!) vollflächig aufgebracht werden. Dann einen mineralischen Leichtputz. Kannst aber auch den preiswerten Putz und Maurermörtel verwenden. Macht am Ende nichts nur in der Verarbeitung.
Soll Edelputz drauf, reicht es die geputzte Oberfläche mit dem Gitterrappo abzuschlichten. Darauf Tiefgrund und dann der Edelputz*.
Ohne Edelputz muß du halt im richtigen Moment die Fläche ausreiben.
*Edelputz- ist Dünnschichtputz mit div. Strukturbildern welche man durch verschiedene Techniken beim Auftragen erreicht.

Solltest du Nässe von unten haben müßte das vor dem Putzen wieder dicht gemacht werden. Sprich neue Sperrschicht durch Injektion einer Dichtflüssigkeit. Dafür gibt jede Menge Anbieter und genau so viele Produkte.
Oder die Fuge aufsägen und eine neue Sperre einschieben und ordenlich ausfugen( Dichtschlämme unterspritzen).
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 64
Skype: flitzbiebe

Re: Frage an die Maurer

Beitragvon desert » 6. September 2012 12:26

Naja feuchtigkeit direkt gemessen hab ich noch nicht, das Fundament bzw. der "Ansatz" ist Bruchstein ca 0,5 -1m Höhe(nicht gemessen) aus dem Boden. Inwieweit eine Bruchsteinmauer Feuchtigkeit transportieren kann bin ich nicht informiert. :oops: Mein Wissen und Fähigkeiten gehen eher in den Innenausbau, "ne Mauer hochziehen" hab ich schon Erfahrung aber bei sowas alten Naja da muss ich passen :)

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast