Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
tomate hat geschrieben:Nun ist es schon eine Weile her, das der Umbausatz auf NBR Simmerring käuflich zu erwerben ist.
Hat jemand "Erfahrungen" gemacht, ob es noch Problemchen gibt?
mzkay hat geschrieben:Danke für deine Rückmeldung.
Für die Bremsleitung gibt es bei Melvin auch eine preiswerte Alternative.
muffel hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Danke für deine Rückmeldung.
Für die Bremsleitung gibt es bei Melvin auch eine preiswerte Alternative.
Passen die denn an die original Bremspumpen? Laut ABE ist BJ 87- angegeben, was war denn ab 87 anders (ich habe eine ETZ BJ 84)? Die seitlichen Abgänge kenne ich nur von den Grimeca Teilen.
Viele Grüße
Uwe
muffel hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Danke für deine Rückmeldung.
Für die Bremsleitung gibt es bei Melvin auch eine preiswerte Alternative.
Passen die denn an die original Bremspumpen? Laut ABE ist BJ 87- angegeben, was war denn ab 87 anders (ich habe eine ETZ BJ 84)? Die seitlichen Abgänge kenne ich nur von den Grimeca Teilen.
Viele Grüße
Uwe
derMaddin hat geschrieben:Ich hab von dieser Firma eine Stahlflex verbaut und passt.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
tomate hat geschrieben:Als ich heute den HBZ aus der Cola genommen habe war der Kolben draußen. Also geht es doch. :zunge
ETZploited hat geschrieben:Achtung Freunde, ich bitte um Aufmerksamkeit - jetzt kommt zur Abwechslung mal wieder etwas Wichtiges.
...
- mit dem Nachweis über das deutlich abweichende Maß des MZA-Nachbaus ist nun also endgültig geklärt, warum der Handbremshebelweg bis zum Erreichen des Druckpunkts verglichen mit dem Original unvergleichlich länger wird.
mz-mw hat geschrieben:Aber: durch den kleineren Durchmesser des Kolbens bietet der WDR (10 20 6) nicht genügend Widerlager für diesen. Somit drückt der dünnere Kolben durch den WDR hindurch.
Guesi hat geschrieben:Der linke hat 41 mm Durchmesser, der rechte 40 mm.
Guesi hat geschrieben:Hallo
Ich hab hier 2 Kolben. Der linke hat 41 mm Durchmesser, der rechte 40 mm.
Das widerspricht aber der Aussage, daß die Kolben im Durchmesser gleich seien (Vor-und Nachwende).
Guesi hat geschrieben:Hallo
Ich hab hier 2 Kolben. Der linke hat 41 mm Durchmesser, der rechte 40 mm.
Das widerspricht aber der Aussage, daß die Kolben im Durchmesser gleich seien (Vor-und Nachwende).
AEausLE hat geschrieben:Kann man hier dennoch etwas fragen?
Habe mir einen Kolben aus Edelstahl gekauft, doch der hat den Schlitz nicht sondern ist abgeflacht.
Der Verkäufer meinte der mit Schlitz wäre Nachbau. Kann ich aber nicht glauben, da der HBZ wahrscheinlich noch nie auf war ...
Was sagt Ihr?
Siehe Foto...
AEausLE hat geschrieben:Hatte der Schlitz den eine Funktion?
ETZploited hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Den Rep.Satz gibt es ab sofort bei mir, ist aber um einiges teurer(7,90 Euro) als der billige von MZA
Wem die 7,90 Euro tatsächlich zuviel sein sollten, der muß wirklich schwer einen an der Waffel haben.
Jahrelang ging das große Rätselraten um, wie der HBZ instandgesetzt wird, warum sie teilweise nicht mehr dicht werden und irgendwelche abenteuerlichen Versuche dazu.
Jetzt gibt es nicht nur das Know How, sondern endlich auch das entsprechende Material angeboten von Günter.
Das ist mal ein riesiger Fortschritt!
Pharox hat geschrieben:Da hab ich den her Kolben für HBZ
Pharox hat geschrieben:Ich wollte da aber nicht dram rum polieren, nicht das der am Ende undicht ist.
Zurück zu Wissensdatenbank / Knowledge Base
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste