ich bin ein Neuer in dieser Runde und möchte mich und meine TS vorstellen. Ich selbst bin 48 Jahre alt und stamme aus Berlin, aber mein Hauptwohnsitz verlagert sich immer mehr nach Schweden. Vor rund 25 Jahren hatte ich mehrere Jahre lang ein ETZ 250 Gespann (damals von Hein Gericke vertrieben).
Der Betreff „eine schwedische MZ“ hat natürlich einen Grund. Meine „schwedische“ TS 250/1 ist Bj. 1981 und wurde direkt nach ihrer "Geburt" nach Schweden verschickt. Hier kümmerte sie wohl ein jämmerliches Dasein, denn obwohl sie durch einige Hände gegangen ist, ist sie nur wenig bewegt worden. Rein zufällig bin ich ihr vor einigen Wochen in einem schwedischen Verkaufsportal begegnet und habe mich in sie verguckt. Sie sah nicht nur gut aus, sondern war neu bereift und hatte erst 2000 km runter (sie stand viele Jahre unbenutzt in einer Garage). Desweiteren war auch der Verkaufspreis ein gutes Argument. Lange Rede, kurzer Sinn. Ich bin also hingefahren. Die TS ist bei kaltem Motor sofort angesprungen und die Probefahrt überzeugte mich schließlich. Beim Preis war dann auch noch ein bißchen Luft drin und so verbrachte ich sie auf einem Pick-Up Richtung Norden.
Jetzt kommt das „Aber“, denn nun begannen die Probleme. Als ich sie einige Tage später starten wollte, sprang sie nicht an. Es war zum Verzweifeln. Zum Laufen brachte ich sie nur über Schlüsselstellung 5, 2. Gang und anschieben. Ich muss dazu sagen, dass ich zwar keine zwei linken Hände habe, aber von Motorradtechnik kaum Ahnung habe. Ich habe daher zunächst die Batterie geprüft und sie war nahezu voll aufgeladen, aber vielleicht genügte das Nahezu nicht. Daher kam die Batterie ans Ladegerät. Desweiteren habe ich die Zündkerze getauscht und den Zündfunken geprüft. Aber auch danach sprang sie nicht an. Ziemlich gefrustet ließ ich sie 2 Tage stehen und habe versucht weitere Infos über das Internet zu bekommen. Wirklich weitergeholfen hatte mich das nicht und auf das MZ-Forum stieß ich erst später (und Wildschrei und Neuber-Müller habe ich inzwischen auch). Also habe ich es nochmals versucht, das gute Stück per Kickstarter zum Leben zu erwecken. Nun sprang sie auf einmal prompt an. Muss man das verstehen ???
Die weiteren Fahrten verliefen anstandslos, bis folgende Probleme auftraten

- Der Leerlauf läßt sich nur selten finden
- Beim Schalten in den 2. Gang springt sie manchmal in den 3. Gang und beim Beschleunigen zurück in den 2. Gang
- Das Standgas ist nicht immer stabil
- Bei der letzten Fahrt qualmte sie trotz warmgefahren Motor sehr stark (die Qualmspur steht bestimmt heute noch) und schließlich war ein rasselndes Geräusch auf der Kupplungsseite zu hören. Seitdem habe ich sie nicht mehr gefahren, um größeren Schaden zu vermeiden. Km-Stand ggw. 2200.
Nachdem ich dieses Forum gefunden habe, konnte ich schon einige Hinweise auf die möglichen Ursachen finden. Das Qualmen dürfte an einem defekten Wellendichtring liegen. Ich habe das Getriebeöl bei kaltem Motor abgelassen (ich traue mich nicht sie warmlaufen zulassen) und mußte feststellen, dass nur noch ca. 250 ml vorhanden waren. Der Rest ist wohl verbrannt. Desweiteren waren kleine braune Kunststofffetzen (vom Dichtring ?) im Öl erkennbar, jedoch keine Metallteilchen.
Da es in Schweden scheinbar keinen erfahrenen MZ-Schrauber oder MZ-Klub gibt, habe ich sie zunächst nach Berlin verbracht. Ein Arbeitskollege meines Sohnes kennt sich mit MZ gut aus, aber leider warte ich schon seit 2 ½ Wochen auf seinen Anruf --- Lutz, wenn Du in diesem Forum angemeldet bist, dann melde Dich bitte. Ich habe keine Telefonnummer von Dir. --- Inzwischen habe ich einige Gummiteile erneuert, die Elektronik geprüft, den Tank entrostet und den Benzinhahn gereinigt sowie Dichtungen und Filter erneuert.
Ich werde in einigen Wochen wieder nach Schweden fahren und dann soll die TS natürlich wieder möglichst repariert mitkommen. Vielleicht kann mir auch jemand aus dem Forum weiterhelfen. Meine TS steht zurzeit im Süden Berlins (Stadtgrenze Teltow).
Gruß, Andreas alias Koyote