..und noch einer stellt sich vor...

Mitglieder stellen sich vor.

Moderator: Moderatoren

..und noch einer stellt sich vor...

Beitragvon Tschähnz » 18. Juli 2013 11:14

Freundliches Hallo an das MZ Forum,

Ich habe den Text schon an anderer Stelle gepostet, jetzt aber erst das Neuvorstellungsthema entdeckt...

Mein Name ist Mike, ich komme aus dem Großraum Stuttgart und bin seit kurzem stolzer Besitzer einer RT 125 /2 BJ ´59. Hat Familienintern den Besitzer gewechselt, weswegen sie mir auch besonders am Herzen liegt.

Die Rt ist ist einem recht guten Zustand, hat eine sehr ansprechende Patina (gefällt mir persönlich besser als Renovierungen im Quasi-Neuzustand, weil ich der Meinung bin, dass ein Oldie auch optisch etwas von seiner Lebensgeschichte erzählen darf - ich mag aber auch keine Frauen mit aufgespritzten Lippen, aber das ist ein anders Thema)
Die Rt schafft es immer wieder, mir ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Ich entdecke plötzlich eine ganz andere Form des Motorradfahrens. Diese Erfahrung möchte ich nicht mehr missen.
Die Kleine ist meiner Meinung nach ein absolut fantastisches Fahrzeug mit Potenzial zum "Alltagsoldie", weshalb ich mich kurz- bis mittelfristig auch der paar technischen Problemchen annehmen möchte, die sie aufweist und hoffe, hier im Forum ein paar Tipps zu bekommen.

Vorab: ich bin kein Schrauber und werde vmtl. auch kein "Richtiger" werden. Vor kleineren Reparaturen schrecke ich zwar nicht zurück, meist fehlt mir aber das nötige Hintergrundwissen, die Zeit und daher auch teilweise die Geduld, weswegen ich die entscheidenden Dinge gerne Profis überlasse.Hier in der Gegend sind die Profis aber leider etwas dünn gesät...

Zur RT und deren Wehwehchen:
Es ist das Modell mit Dreiganggetriebe. Bei diesem springt gerne der zweite Gang heraus. Zwar behelfe ich mich momentan damit, den Fuß auf dem Schalthebel zu belassen, was im Prinzip auch recht passabel funktioniert (man spürt und hört nur das Pulsieren, wenn der Gang herausspringen möchte) aber kein Dauerzustand darstellt, weil man auf längeren Passagen, wo der zweite Gang angesagt ist (ich wohne Richtung schwäbische Alb, da ist es teilweise recht hügelig) dann doch recht verkrampft durch die Gegend fährt. Hierzu habe ich mich auch schon ein wenig erkundigt.
In Ostdeutschland gibt es auch einige Werkstätten, die die RT in und auswendig kennen und eine Reparatur zu noch fairen Konditionen vornehmen können. Das werde ich dann wohl auch in der Winterpause in Angriff nehmen, sprich Motor ausbauen und zur Reparatur verschicken, sofern sich die hier erhaltenen Tipps (dank an KarlHeinz2000) mit dem Wechsel des Getriebeöls als nicht erfolgreich erweisen sollte.

Nun zum zweiten Problemchen: wenn sie etwas wärmer wird, lässt sie sich fast nicht mehr ankicken und muss angeschoben werden. Bei kürzeren Distanzen war das bisher auch nie ein Problem. Letztes Wochenende habe ich mich daher mal auf einen größeren Ausflug gewagt und bin ca. 30 km gekommen. Sie ist mir dann an einer Ampel ausgegangen und hat sich auch durch anschieben nicht mehr starten lassen. Ich habe es immer wieder mit anschieben probiert (ich sollte wieder etwas mehr Sport treiben :shock: ) Irgendwann lief sie wieder an, bin dann aber nur ein paar km gekommen und sie ging mir an einer Ampel wieder aus... Habe sie dann verladen und zu einer Werkstatt gefahren, von der ein Freund von mir dachte, die könnte sich dem Problem mal annehmen. Allerdings klang dieser nicht sehr begeistert und stellte mich auf eine etwas längere Fehlersuche ein, weshalb ich mich dann entschlossen habe, sie unrepariert wieder zu holen... Quergelesen in Foren könnte das angefangen von der Gasfabrik über Kondensatoren und/oder Spulen ja alles sein.

Nun meine Frage ans Forum: Kennt jemand eine (gute) Werkstatt im Großraum Stuttgart, die sich mit alten MZ´s auskennt? Ich habe schon reichlich "gegockelt" und herumtelefoniert, bisher habe ich noch keine Werkstatt gefunden, die sich gerne und zu einigermaßen fairen Preisen der Sache annehmen wollte. Hilfreich wäre u. U. wenn jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht hat und ich zumindest das Fehlerbild etwas eingrenzen könnte.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an Marko (LamE) und André (skysurfer), die mir bereits ihre Mithilfe angeboten haben. Ich komme ggf. gerne darauf zurück, bin momentan noch am "sondieren". PN habe ich Euch geschickt (sehe gerade, die sind mom. im Postausgang und nicht unter gesendet (?) Falls ihr mitlest ggf. bitte mir eine PN schicken, offensichtlich bin zu DAU zum Nachrichten versenden, mit der Antwortfunktion wird´s hoffentlich klappen.

Wäre schön, wenn mir jemand noch den ein oder anderen Tipp zur Fehlereingrenzung hat

Ich freue mich auf Eure Antworten und bedanke mich schon mal für Eure Mithilfe.

Es grüßt euch freundlichst

Mike

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1959
Tschähnz

 
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert: 13. April 2013 14:01

Re: ..und noch einer stellt sich vor...

Beitragvon der janne » 18. Juli 2013 11:37

Hallo und herzlich Willkommen aus Gorl-Morx-Stodt :tach: :tach: :tach: :tach: :tach:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ..und noch einer stellt sich vor...

Beitragvon TS Paul » 18. Juli 2013 11:40

Tach och und nen Gruß vom Ts Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: ..und noch einer stellt sich vor...

Beitragvon beres » 18. Juli 2013 12:40

Willkommen aus dem Rheinland.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: ..und noch einer stellt sich vor...

Beitragvon Spitz » 18. Juli 2013 14:18

Hallöche und willkomme aus Pl.

Spitz

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56


Zurück zu Mitglieder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast