Seite 1 von 1

Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 00:24
von Katana1004
Ein fröhliches Hallo aus Niederbayern! :D

Gerade habe ich festgestellt, dass ich mich hier im Forum noch gar nicht vorgestellt habe.

Mein Vorname: Manni

Ich bin 1960 geboren und aufgewachsen in Landshut an der Isar. Bis auf wenige Abstecher nach Aachen und München habe ich eigentlich immer hier gelebt.
Ab meinem 15. Lj. war ich auf motorisierten Zweirädern unterwegs. Nach 20 Jähriger Pause wollte ich 2001 wieder 2 Räder unter mir haben. Es sollte ein günstiger Wiedereinstieg werden. So kam ich auf eine TS250/1 de Luxe, die am 10.04.81 in der DDR neu zugelassen worden war und bei ebay angeboten wurde. Mein 21.Geburtstag. :P

Logischerweise musste ich das Fahrzeug haben. Ich hab sie dann getüvt und war wieder glücklich damit unterwegs. Hab sie dann irgendwann trocken abgestellt und konserviert. Dann bin ich auf was stärkeres umgestiegen. Jetzt soll sie wieder aus dem Dornröschenschlaf aufgeweckt werden.

Ich verstehe nicht ganz, warum im Brief steht Krad Motorrad mit Leistungsbeschränkung. Eingetragen sind 14kw, das sind 19PS. Wie viele sollte sie denn ohne Leistungsbeschränkung haben?? Wie wurden die Leistungsbeschränkt?? Die Neckermann-Importe hatten meines Wissens ja 17PS.

Na ja. In der Zwischenzeit ist noch eine olivgrüne 250/1 (Lagerschaden Pleuel) und ein schwarzes Gespann dazugekommen. Bei allen sind natürlich die Wellendichtringe ausgehärtet und müssen gewechselt werden.

Zum TS 250 Gespann: EZ 05.07.1973, Umbau auf Gabel der ETZ mit Scheibenbremse, und LeistungsREDUZIERUNG :shock: auf 13kw :shock: Leidere weiss ich nicht, wo die Erstzulassung war oder wo das Fzg in der Zwischenzeit überall zugelassen war. Der erste Brief wurde laut Stempel am 03.04.1996 inLudwigshafen eingezogen. Vor mir hatte das Fahrzeug 5 Besitzer. Keine Ahnung, ob es ein DDR Import war. Kann ich das irgendwie feststellen??

Zur olivgrünen TS-250/1: EZ 05.04.1979, 14kw, Da wurde am 06.06.2002 schon einmal ein Brief in Prenzlau, Lkr. Uckermark eingezogen, das Fahrzeug war wohl länger als 1 Jahr abgemeldet. :( Also steht auf dem alten Brief auch nur 1 Vorbesitzer... :( Sinnigerweise steht auf diesem Schein "Reifenbindung beachten"
...
Daten sind also weg. Ob es sich um eine originale NVA Maschine handelt, konnte ich noch nicht feststellen. Es könne sich auch nur um eine Standard 250/1 handeln, der man nur diesen Look verpasst hat. Der Auspuff ist leidender zivile, verchromte. Anzahl der Vorbesitzer ist nicht feststellbar... :(

Ansonsten habe ich noch eine DNEPR MT-16 (mit Beiwagenantrieb), eine BMW K75RT und eine BMW K100RS. Dazu kommen noch 2 Honda Helix Sofa Roller und eine 185er Honda sowie eine Yamaha XS650SE aus den USA. Ich muss mich also reduzieren.

Soweit erst mal zu mir, ich werde das weiter ergänzen und nach und nach Bilder einstellen...

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 07:56
von Es-ler
Hallo Manni
Ist zwar schon eine Weile her, das du dich registriert hast, aber trotzdem ein herzliches Willkommen. Einen schönen Fuhrpark hast du dir da zugelegt.
Gruß Gerhard

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 08:55
von starke136
Hi Manni,

Eine schöne Vorstellung und ein toller Fuhrpark.
Ich bin gespannt auf die Bilder davon! :)

Zu deinem Username, befindet sich besagte Katana vllt auch noch unter deinen Fahrzeugen?

Grüße aus Thüringen

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 09:09
von foggy
Hallo Manni,

ein herzliches Willkommen auch aus dem tiefen Osten!

"Mit Leistungsbeschränkung" heißt meines Wissens vereinfacht gesagt lediglich, dass das Motorrad leistungsmäßig die Voraussetzungen erfüllt, mit dem Stufenführerschein, also heutzutage A2, gefahren werden zu dürfen. Mit 19 PS ist eine TS ja schon "offen".

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 09:14
von EmmasPapa
Das mit dem "Motorrad mit Leistungsbeschränkung" ist ganz normal. In diese Kategogie fallen alle üblichen Zweitakter von MZ, egal ob die 17 PS, 19 PS oder 21 PS haben. Sie dürfen eben mit dem Stufenführerschein gefahren werden, mehr bedeutet es nicht und es hat nichts mit der alten Leistungsminderung auf 17 PS zu tun. Die gab es früher für die günstigere Versicherungsklasse und ist lange schon obsolet.

Daa TS 250-Gespann mit der EZ von 05.07.1973 wird nicht mehr den originalen Rahmen haben, sondern irgendwann mal einen gespanntauglichen Rahmen bekommen haben. Das siehst Du an der Fahrgestellnummer. Der ursprüngliche Rahmen hatte eine Nummer, die mit 35... anfing, der Ersatz dürfte mit einer 8...beginnen.

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 09:49
von Greif
Herzlich willkommen, schöne Vorstellung und über die Bilder freue ich mich schon

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 17:38
von Katana1004
Danke für die freundlichen Kommentare!

Ein paar Antworten:
Katana: Ich war lange in Judo und Karate aktiv, da bekam ich den Namen eines Samuraischwerts.

Zur FahrgestellNr.: des TS-250 Gespanns: Laut Brief: 35300xx, Krad mit Beiwagen, Schl.Nr.: 1900
Unter Bemerkungen steht im Brief: M.Seitenwagen Herst.: VEB MZ, IdentNr.: 427xx
Typ: MZ S82 0 M.BER.350-16. Ist die etwa nicht gespanntauglich?

FahrgestellNr: der olivgrünen TS-250/1: 37215xx

FahrgestellNr.: der roten TS250/1: 37824xx

Ob die olivgrüne aus dem Staatsdienst kommt, kann man wohl nicht feststellen?
Sind die beiden Gespanntauglich?

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 19:26
von Svidhurr
Willkommen aus dem Altenburger Land.

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 19:57
von EmmasPapa
Boah, zweistelliger Zähler, eine ganz Frühe, sollte erster Produktionstag sein. Eine aus der Nullserie von 1972 wird es ja wohl nicht sein. Ein paar Bilder wären nicht schlecht.

Eigentlich dürfte sie damit nicht gespanntauglich sein, denn es sollte das Querrohr vorn unter der Sitzbank fehlen. Angeblich soll es wohl doch damals welche mit dem Querrohr gegeben haben, es gab hier solche Äußerungen schon. Was ich aber nicht glaube, denn einen bildhaften Beleg habe ich bisher noch nie gesehen. Sie könnte einen Ersatzrahmen bekommen haben und die alte Nummer wurde übernommen. Wenn sie mal in den gebrauchten Ländern war und der Umbau dort erfolgte, wäre das ggf. möglich. Wo befindet sich denn die Fahrgestellnummer am Rahmen?

Die TS/1er sind per se gespanntauglich, die haben das besagte Querrohr.

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 20:25
von Diesel3
Vielleicht können wir ein Foto vom oberen Gurt und Gespann-Anschluss und von der Fahrgestellnummernposition bekommen?

Daran könnte man das meiste erkennen...
Gruß
Hendrik

PS: Willkommen!

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 21:19
von Katana1004
Ja, die TS-250 ist eine der ganz frühen mit 2-Stelliger Fahrgestellnummer. Eine Neckermann sollte das nicht sein, wg. Uckermark...
Leider steht das Gespann ganz hinten in der Halle an der Seite, da komme ich gerade nicht dran.
Das Querrohr hat sie, ich habe es überprüft. Sie hat die normalen Seitenwagenanschlüsse hat...

Kann die nicht als Gespann ausgeliefert worden sein? Aber ich schau mal. Wenn die Halle nicht nur so ein finsteres Loch wäre...

Kann ich irgendwie erkennen, ob meine olivgrüne eine Behördenmaschine war? Ich muss nur das Pleuellager wechseln und die verdammten Wellendichtringe... der Kurbelwelle...

Kann man die Orginalfarben eigentlich originalgetreu irgendwo bekommen?? Und wann gab es welche Farben?

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 16. Februar 2024 22:02
von EmmasPapa
Bei der frühen TS helfen Bilder von den besagten Stellen, um was Genaueres sagen zu können.

Einen Behördenrahmen erkennt man an den Einzelsitzen und deren Haltern am Rahmen. Eine zivile Sitzbank passt da nicht. Der Steckdosehalter sollte auch zu finden sein.

Hier siehst Du das: :arrow:
Screenshot_20240216-215739_Gallery.jpg

Auch das Querrohr ist hier gut zu sehen.

Re: Meine Vorstellung

BeitragVerfasst: 17. Februar 2024 18:03
von Martin H.
Katana1004 hat geschrieben:Zur FahrgestellNr.: des TS-250 Gespanns: Laut Brief: 35300xx, Krad mit Beiwagen, Schl.Nr.: 1900
Unter Bemerkungen steht im Brief: M.Seitenwagen Herst.: VEB MZ, IdentNr.: 427xx
Typ: MZ S82 0 M.BER.350-16. Ist die etwa nicht gespanntauglich?

FahrgestellNr: der olivgrünen TS-250/1: 37215xx

FahrgestellNr.: der roten TS250/1: 37824xx

Ob die olivgrüne aus dem Staatsdienst kommt, kann man wohl nicht feststellen?
Sind die beiden Gespanntauglich?

Kannst Du mir gelegentlich die Nummern und Angaben der Maschinen zuschicken?
Ich führe nämlich die Liste der großen TS:

viewtopic.php?p=1958580#p1958580

Willkommen im Forum und - Fotos immer gerne! ;)