Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 30. März 2010 18:16

Hey, nicht den Mut verlieren. Wer hat denn gesagt das man die Lichtmaschine so nicht verwenden kann? Bin nur gerade nicht in der Lage die Kabel so vom Foto her zuzuordnen, weil der direkte Vergleich fehlt...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon lothar » 31. März 2010 10:21

Na dann hier mal ein Deutungsversuch (ohne Gewähr)
GM30-6.JPG


Zur Erläuterung im einzelnen:

Der Anschluss am Zündkondensator (1) wird zur Zündspule (1) in den Spulenkasten geführt.

Der mit M bezeichnete Anschluss sollte mit der LiMa-Metallträger verbunden sein (Durchgang prüfen),
von dort wird ein Kabel nach M in den Spulenkasten gezogen.

Der Anschluss D+ wird zum gleichnamigen im Spulenkasten geführt

Der Masseanschluss der Feldspule D- ist nur der Vollständigkeit eingezeichnet, dort ist nichts weiter zu machen.

Das frei hängende Kabel ist mit dem +Ende der Fekldwicklung DF+ (rot punktierte Linie) zu verbinden, so dass an DF+
ein Kabel angeschlossen weren kann, was zur gleichnamigen Klemme im Spulenkasten führt.

Und jetzt wird es etwas komplizierter. Wenn du den Spulenkasten so wie er ist von der /0 verwendest, dann ist der
gelb angedeutete Reglerwiderstand bereits da drin und du musst nichts ergänzen.
Baust du jedoch einen Spulenkasten von der /3 an (ohne die rote Kontrolllampe am Spulenkasten) müsstest du wahrscheinlich
den gelben Feldwiderstand, der aussieht wie eine kleine Spule in der LiMa ergänzen. So wie es aussieht, würde er sogar
dort Platz finden, da - wie Ralle schon schrieb - es sich zwar um eine GM30/6 handelt, aber nicht um die originale, sondern
um ein sehr viel später produziertes Ersatzteil, dass bereits den nachfolgenden Entwicklungen Rechnung trägt.
Das kann also erst entschieden werden, wenn klar ist, wie du mit dem Spulenkasten verfahren willst.
Der von der /0 mit der Kontrolllampe ist übrigens außerordentlich wertvoll, so dass es auch hier zu prüfen wäre,
den eher ins Museum zu legen und einen zur /2 oder /3 gehörigen anzubauen, zumal du die Ladekontrolllampe
sowieso in der Lampe hast.

Insulaner4 hat geschrieben:Wenn ich einfach mal alles zusammen stecke und antrete, was kann denn da passieren?

Es könnte alles vergebens gewesen sein ... :zisch:

Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 31. März 2010 11:09

Danke dir Lothar für die bebilderte Anleitung. Jetzt ist es mir schon viel klarer!
Den Spulenkasten habe ich vor 2 Wochen verscherbelt (für einen guten 3-stelligen Betrag) um die Kosten der Restauration etwas zu drücken. Der Motor von der -0 (siehe zu Beginn des Beitrages) wird auch bald unter dem Hammer kommen!
Jetzt habe ich, wie du vermutet hast, den ohne Lampe. Diesen habe ich schon bei einem Oldtimergeschäft erneuern lassen und die defekten Teile austauschen lassen. Für 75 Euro war das okay.
Die Lima werde ich mir nun mal noch genauer ansehen
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon lothar » 31. März 2010 12:50

Insulaner4 hat geschrieben:Danke dir Lothar für die bebilderte Anleitung. Jetzt ist es mir schon viel klarer!
Den Spulenkasten habe ich vor 2 Wochen verscherbelt (für einen guten 3-stelligen Betrag) um die Kosten der Restauration etwas zu drücken.

Oha! Man weiß mitunter gar nicht, was man so spazierenfährt...

Insulaner4 hat geschrieben:Der Motor von der -0 (siehe zu Beginn des Beitrages) wird auch bald unter dem Hammer kommen!

Na, da bin ich auch mal auf die Nummer gespannt.

Insulaner4 hat geschrieben:Jetzt habe ich, wie du vermutet hast, den ohne Lampe. Diesen habe ich schon bei einem Oldtimergeschäft erneuern lassen und die defekten Teile austauschen lassen. Für 75 Euro war das okay.Die Lima werde ich mir nun mal noch genauer ansehen

Gut, dann wäre jetzt zu klären, ob das Reglerrelais den Erregerwicklungsvorwiderstand schon enthält (/1, /2) oder nicht (/3).
Entweder du fragst in dem "Oldtimergeschäft", wie es sich verhält oder machst es selbst (oder beides...).

Dazu musst du eine Widerstandsmessung machen (oder von einem guten Freund, der sich auskennt, machen lassen).

Schaust du in meine "MZ-Elektrik", Tabelle A.2-5. Durchzuführen ist daraus die Zeile:

Reglerkontakt - zwischen Klemme D+ (oder 61) und DF - in Mittelstellung - unendlich oder 7 Ohm.

D.h. die Reglerkontaktzunge am Reglerrelais wird mit einem kleinen Papierstreifen in Richtung Mittelstellung gebracht, so dass sie
keinen der beiden Fest-Kontakte berührt. Gemessen wird der Widerstand zwischen den Schraubklemmen D+ (oder mit 61 bezeichnet)
und DF. Misst du etwa 7 Ohm, ist der Widerstand enthalten, bei Anzeige "unendlich" ist er nicht
enthalten und er muss in der Lima (gelb eingezeichnet) ergänzt werden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 4. April 2010 15:52

Insulaner4 hat geschrieben:Diesen habe ich schon bei einem Oldtimergeschäft erneuern lassen und die defekten Teile austauschen lassen.

Interessant, was haben die an alles an einzelnen Ersatzteilen für den Spulenkasten da und wo/wer ist das?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 7. April 2010 15:02

@Ralle
Das ist in Sangerhausen, bei einem Fahrzeugtechnik Laden. Ich weiß auch nicht mehr genau wie der genau heißt. Ich frage da noch mal nach.
****************
Ich habe die Maschine jetzt verladen und die kommt nun doch in eine Oldtimer Werkstatt. Ich muß gestehen, dass ich es nicht hin bekomme.
Ich Danke euch dennoch für die Hilfestellungen.

Mein technisches Verständnis hat nun doch sein Ende gefunden.

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 28. September 2010 08:43

Gute zwei Jahre sind nun vorbei und jetzt kanns los gehen.
Das kleine Kennzeichen habe ich nun heute morgen geholt.
Wenn die Werkstatt in Allstedt noch anruft das ich sie holen kann, dann geht´s am Wochenende mit den ersten Fahrten los 8)

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Rt willy » 28. September 2010 08:47

Immer viel spaß mit deiner Rt. :ja:
Die ist echt toll geworden.

Fuhrpark: SR2 Bj 1957 Original,SR2E Bj1963 Original,Kr50 zerlegt wartet auf wiederaufbau,Kr51 Bj1976 Original,Simson Star Bj: 1974,Mz Es 250/1 wartet auch auf wiederaufbau,Mz Es 175/2 Bj 1967 Original,Mz Es250/2 Gespann,Mz Ts 250 Bj 1974 Original,Mz Etz 250 Bj 1983 Fertig Aufgebaut und angemeldet,Mz Rt 125 /3 Bj 1961 Restauriert und angemeldet , Dkw RT 125 Bj 1952 Restauriert;,Wanderer Fahrrad.Auto MB100D.
Rt willy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 5
Bilder: 9
Registriert: 11. Februar 2010 23:05
Wohnort: Oranienburg
Alter: 44

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 4. Oktober 2010 07:15

G E S C H A F F T ! ! ! ! !

Die RT läuft und klingt wie am ersten Tag. (.. und der alten Kerze Made in GDR! Die ist auch mind. 50 Jahre alt. Mit der neuen Isolator läuft sie "unrunder")

Jetzt mach ich drei Kreuze, dafür dass sie fertig ist.

Bild

Bild


Ich danke allen, die mir mit ihren Ratschägen und Tipps geholfen haben. Ich war machmal schon nah dran den "Popel" in die Ecke zu werfen. Aber es lohnt sich doch immer wieder mit einem Bierchen nochmals anzufangen. Das Ergebnis kann ich sehen lassen.

Claus, dein Buch hat mich durch manch schlaflose Nacht begleitet, weil ich manchal gar nimmer wußte wie ich weiter schrauben sollte.
Also, vielen Dank.

Gruß
Thomas

-- Hinzugefügt: 4th Oktober 2010, 8:18 am --

Bild

Bild
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Ralle » 4. Oktober 2010 08:43

Sehr schön geworden :respekt:

Kleiner Hinweis noch: An den Tank bitte keine Metallembleme kleben, bei Baujahr 1956 gehören da Wasserabziehbilder hin :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon oldrt125 » 11. März 2011 08:29

Hallo , weil ich so langsam beginnen will meine RT 125-1 zum laufen zu bekommen bin ich auf dein Beitrag gestossen...

Super schick gemacht , echt fein... Mich würde ja mal interessieren was zum Schluß noch in der Werkstatt gemacht werden mußte...

Macht bestimmt viel Spaß damit zu fahren... Das Ergebnis spornt mich noch mehr an....

Kannst ja mal deine Erfahrung bei den ersten Fahrten rein schreiben....

Viele Grüße :?
Schönen Tag noch und Carpe diem !!!

Grüße eurer oldrt125

Fuhrpark: RT 125-1 BJ 1955
oldrt125

 
Beiträge: 40
Themen: 2
Registriert: 6. Januar 2011 21:29

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT-Tilo » 11. März 2011 09:02

na bitte...geht doch ! Glückwunsch und viele schöne Ausfahrten mit der Kleinen ! :respekt: :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon Insulaner4 » 12. März 2011 10:54

Ich würde ich gern eine paar Berichte über Ausfahrten scheiben, wenn ich keine Lima oder Elektrikprobleme hätte :(
(siehe aktuelle Beiträge von mir)
Gruß
Thomas
@oldrt
Es macht sicherlich viel Spaß, ich habe einige Jahre in unregelmäßigen Abständne die RT wieder ansehlich gemacht.

@RT-Tilo
Ohne deine Hilfe wäre ich manchmal net weiter gekommen. Ich danke dir hier nochmals an dieser Stelle. :patpat:
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-
Insulaner4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Wohnort: Forchheim
Alter: 47

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT-Tilo » 12. März 2011 19:05

Insulaner4 hat geschrieben:Ich würde ich gern eine paar Berichte über Ausfahrten scheiben, wenn ich keine Lima oder Elektrikprobleme hätte :(

...hmmm...hab nicht auf's Datum geguckt oder Fett auf der Brille gehabt... :oops: :roll:
Insulaner4 hat geschrieben:@RT-Tilo...Ohne deine Hilfe wäre ich manchmal net weiter gekommen....danke dir hier nochmals an dieser Stelle.

ich werd' gleich rot ...schon gut...dazu sind wir doch hier... :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT Opa » 12. März 2011 21:17

all deinen Schmerz und unmut gibt sie dir irgend wann bei einer schönen Tour zurück
und dann wirst du sie lieben und nieeeeeeee wieder hergeben wollen.
Viel Spaß damit
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT-Tilo » 13. März 2011 09:12

RT Opa hat geschrieben:all deinen Schmerz und unmut gibt sie dir irgend wann bei einer schönen Tour zurück
und dann wirst du sie lieben und nieeeeeeee wieder hergeben wollen...

das haste aber jetzt schön gesagt Björn ... Bild
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon RT Opa » 13. März 2011 11:20

RT-Tilo hat geschrieben:
RT Opa hat geschrieben:all deinen Schmerz und unmut gibt sie dir irgend wann bei einer schönen Tour zurück
und dann wirst du sie lieben und nieeeeeeee wieder hergeben wollen...

das haste aber jetzt schön gesagt Björn ... Bild


Wasn laufen dir jetzt die Tränen mein großer????? :jump: :jump:
soll ich dir trösten?????:knuddel:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon trivialxy » 19. September 2012 20:49

Hallo,

ich weiß der Thread ist schon relativ alt, aber ich suche genau die Griffe die am Lenker von der RT verbaut wurden :shock: . Kann mir jemand sagen welche Farbe das ist(Braun?) bzw. wo es solche Griffe gibt? 8)

Gruß

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
trivialxy

 
Beiträge: 23
Themen: 8
Registriert: 29. Juni 2012 22:06

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon tony-beloni » 19. September 2012 20:59

die gibts eigentlich in jeden shop der mit rt-teile handelt.
die farbnuance bekommst als nachfertigung nicht.
dir bleibt allein die auswahl in schwarz oder beige.

ach nein in der bucht hatte ich sogar mal welche in weinrot gesehen. waren allerdings nie nicht original.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe

Beitragvon trivialxy » 19. September 2012 21:27

Scheen Dank für die Antwort. Dann wird das quasi beige sein was der jute Herr an seiner RT verbaut hat, weil orginal wurden diese ja meines erachtens nicht verbaut :roll:

Gruß

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
trivialxy

 
Beiträge: 23
Themen: 8
Registriert: 29. Juni 2012 22:06

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 76 Gäste