Unterschied RT 125/1, /2, /3

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Unterschied RT 125/1, /2, /3

Beitragvon Milites » 12. Oktober 2012 16:55

Hallo liebes Forum

ich frage mich schon seit langer zeit was die unterschiede der RT Modelle sind also woran man sie äußerlich unterscheiden kann. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Gibt es noch einen weg außer über das baujahr die Modelle auseinander zu halten?
grüße Hans
Grüße, Hans

Fuhrpark: MZ Saxon Sportstar
Milites

 
Beiträge: 202
Themen: 24
Registriert: 6. April 2011 18:02
Wohnort: Harz
Alter: 30

Re: Unterschied RT 125/1, /2, /3

Beitragvon lothar » 13. Oktober 2012 07:38

Milites hat geschrieben:Hallo liebes Forum

ich frage mich schon seit langer zeit was die unterschiede der RT Modelle sind also woran man sie äußerlich unterscheiden kann. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Gibt es noch einen weg außer über das baujahr die Modelle auseinander zu halten?
grüße Hans

Es gibt ein wunderbares Buch, dass dir alle deine Fragen und noch mehr dazu beantwortet:

Uhlmann, Claus; RT - Das kleine Wunder aus Zschopau

Bezug
http://www.die-rt125.de/druck.html

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Unterschied RT 125/1, /2, /3

Beitragvon motorradfahrerwill » 13. Oktober 2012 11:15

Stimmt, umfassendere Antworten wirst Du anderswo kaum finden.
Jedes Modell hat einige Charakteristika, anderes (z.B. Vollnabenräder) ist übergreifend eingeflossen.
Und da sehr vieles austauschbar war/ist, wurde auch sehr oft "modernisiert" bzw. bei Reparaturen
eben die neuere Variante verbaut.
Wenn dann noch ein E-Rahmen drin ist ist ohne Papiere eigentlich nicht mehr nachvollziehbar was nun eigentlich
noch von der Ausgangsbasis stammt.
Lt. DDR-Gesetzgebung mußte übrigens die Ersatzteilversorgung mindestens 10Jahre nach Ende der Serienfertigung
sichergestellt werden, deshalb wurden RT-Rahmen bis Anfang der 70er hergestellt. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Unterschied RT 125/1, /2, /3

Beitragvon Milites » 13. Oktober 2012 12:37

ok dann werde ich mir das buch mal bestellen wenn ich wieder flüssig bin :D alles klar dann danke ich euch

schönes WE
Grüße, Hans

Fuhrpark: MZ Saxon Sportstar
Milites

 
Beiträge: 202
Themen: 24
Registriert: 6. April 2011 18:02
Wohnort: Harz
Alter: 30


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste