MZ Gespann

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

MZ Gespann

Beitragvon Ferris » 1. November 2014 14:47

Hallo
Ich wollte mir nächstes Jahr ein MZ Gespann kaufen und dachte da an eine ES /2.Eine 12 V Powerdynamo hätte ich dann sofort nachgerüstet.
Gibt es typenspezifische Besonderheiten auf die ich beim kauf achten sollte?

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: MZ Gespann

Beitragvon Martin H. » 1. November 2014 16:33

Dein Beitrag war in der verkehrten Rubrik, habe ihn mal verschoben....
Evtl. hilft Dir das hier bei Deiner Kaufentscheidung? viewtopic.php?p=1010475#p1010475
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ Gespann

Beitragvon manitou » 3. November 2014 02:10

ES / 2 12V ein muß Fahrwerk unerreicht Super und wenns möglich ist den TS 5 Gänger nachrüsten. Der 4 Gänger ist wirklich deutlich zuuuuu schwach und hat zwischen 3. und 4. Gang ein Leistungsloch. Das heißt. die Geschwindigkeit fällt deutlich wärend des Schaltvorganges ab. Der Motor brauch gefühlte Ewigkeiten um wieder auf Drehzahl zu kommen.

Womit eine Schwachstelle schon mal bekannt wäre. Eine weitere ist das die ES etwas mehr an Wartung´s und Pflegeaufwand benötigt.

ES250/2 Gespann -------------- > Geile Maschine aber als Alltagsfahrzeug eigentlich zu schade.
Da wäre eine TS250/1 oder die ETZ 250- 301 deutlich geeigneter.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: MZ Gespann

Beitragvon xxx_gonzo » 3. November 2014 08:55

Ich selber fahre eine ES 250 /2 von 71'. Motor ist überholt, Zylinder mit neuem Schliff und DDR Kolben. Zündung ist eine 6V 100Watt. Ich bin der Meinung daß das Gerät absolut altagstauglich ist,auch der 4 Gang Motor hängt trotz Beiwagenbesetzung gut am Gas wenn mit 17'er Ritzel gefahren wird.
Laut orig. Tacho rolle ich damit um die 70 wobei ein Navi um die 80 zeigt und dabei ist der Gasgriff nicht am Anschlag! Gestern Nachmittag gab's noch wieder ne feine Ausfahrt plus Beiwagenpilotin.
Wenn Gespann fahren,dann mit Vollschwingenfahrwerk. Vorn mit Telegabel wie bei der Ts und ETZ ist nicht mein Fall,gerade mit besetztem Beiwagen fährt sich ein Gespann mit Schwinge ''vorn'' wesentlich besser.
Die Trommelbremse vorne ist auf die Trommel der ES /0 umgerüstet,durch den Hebel ist da die Bremswirkung besser.
Und da ne MZ Gespannmaschine nun wirklich nichts zum rasen ist,finde ich die ES /0 und die /2 optisch und technisch 1A. Das der 5 Gang von ner TS 250 besser läuft mag richtig sein,aber in eine ES gehört ein ES Motor mit orig. Tüte!
Dann gibt es auch den ES Klang und ein echtes ES Fahrgefühl!

MsG!
Zuletzt geändert von xxx_gonzo am 9. Juni 2015 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du fährst ''Zweitakt'', dich dann die Lust packt!

Fuhrpark: ETZ 150/'89, ETZ 250/'88 ,
ES 250/2 /'71 Gespann
TS 250/1, KR51/1, KR51/2, S51 B2/4
und diverse Basteleien
xxx_gonzo

 
Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert: 7. Oktober 2014 08:06
Wohnort: 99636 Rastenberg

Re: MZ Gespann

Beitragvon Martin H. » 3. November 2014 09:29

manitou hat geschrieben:ES / 2 12V ein muß

Ich nutze mein ES/2-Gespann nur so zum Spaß, da langen mir die originalen 6 V! Einzig die Einstellerei der Zündung ist durch den BW etwas nervig, da hab ich mir schon manchmal überlegt, ob Umrüstung auf Vape wg. Wartungsfreiheit nicht sinnvoll wäre.
manitou hat geschrieben:Fahrwerk unerreicht Super und wenns möglich ist den TS 5 Gänger nachrüsten.

Ein häufig gemachter Umbau, wurde z. B. hier viewtopic.php?f=4&t=31209 beschrieben.
manitou hat geschrieben:Der 4 Gänger ist wirklich deutlich zuuuuu schwach und hat zwischen 3. und 4. Gang ein Leistungsloch. Das heißt. die Geschwindigkeit fällt deutlich wärend des Schaltvorganges ab. Der Motor brauch gefühlte Ewigkeiten um wieder auf Drehzahl zu kommen.

Zu schwach? :gruebel: Na das wage ich mal zu bezweifeln... das Getriebe jedoch ist verglichen zum 5-Gänger recht hakelig, keine Frage. Ich komm damit gut zurecht.
manitou hat geschrieben:Womit eine Schwachstelle schon mal bekannt wäre. Eine weitere ist das die ES etwas mehr an Wartung´s und Pflegeaufwand benötigt.

Mehr Wartung/Pflege als ´ne TS/1? Ok, die Schmiernippel der Schwingenlagerung wollen abgeschmiert werden, aber sonst...?
manitou hat geschrieben:ES250/2 Gespann -------------- > Geile Maschine aber als Alltagsfahrzeug eigentlich zu schade.
Da wäre eine TS250/1 oder die ETZ 250- 301 deutlich geeigneter.

ETZ laß ich mir ja noch eingehen -> von Haus aus 12 V, 5 Gänge, häufig mit Scheibenbremse... aber die TS? Hat außer 5 Gängen nix, was die ES nicht auch hat. Und hat KEINE Schwinge vorn.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ Gespann

Beitragvon P-J » 3. November 2014 18:59

Wie bekann fahre ich ein ES/2 Gespann mit 5 Gang Motor und VAPE und diversen Umbauten wie Bremsen und Fahrwerk. So finde ich die schon Altagstauglich und zu schade sind die auch nicht dafür denn es gibt noch jede Menge davon, wenn auch nicht hier im tiefsten Westen. Ein Telegabelgespann will ich nicht vorallem nicht für den Alltag.
Ferris hat geschrieben:Gibt es typenspezifische Besonderheiten auf die ich beim kauf achten sollte?

Leider gibts nicht mehr alle Teile, sogar Verschleisteile in Neu. Sehrviel Nachbauschrott ist am Markt und damit wird viel aufgehübscht und sorgt innerhalb kurzer Zeit zu Frust. Schwingenbolzen vorne und Hinten, verbogene Schwingen und Lenkkopflager sollten peinlich kontrolliert werden, Kettenschläuche sind auch nur noch minderwertige am Markt. Blechteile sind auch rah. Hier gibts viele Leute die sich damit gut auskennen und du solltest einen Fragen ob er mitfährt sich das Teil anschauen und anhören, am besten auch Probefahren.

Edit: wichtig ist auch zu kontrollieren ob der Rahmen unter dem Motor beim Fussrastenträger nicht angerostet ist, das geschieht gerne wenn die von innen rosten was zum Bruch führt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: MZ Gespann

Beitragvon Ferris » 3. November 2014 19:15

@P-J: Ich habe letztens eine ES 150 für nen Kumpel zusammen gebaut,da hab ich gemerkt das die nachgebauten Ersatzteile mangelhafte Qualität hat aber dafür sehr teuer sind.Der Hinweis mit den verzogenen Schwingen ist sehr hilfreich.
Also wenn dann würde ich mir eine komplette kaufen und keine Baustelle,halbwegs fahrbereit sollte sie sein.
Wenn der Motor gemacht werden müsste,das wäre kein Problem,dessen bin ich Gott sei Dank mächtig.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1013
Themen: 155
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: MZ Gespann

Beitragvon P-J » 3. November 2014 19:29

Ferris hat geschrieben:Wenn der Motor gemacht werden müsste,das wäre kein Problem,dessen bin ich Gott sei Dank mächtig.


und da haben wir schon ein Problem, man kann beim Kaufen nicht darein sehen. Ne Kurbelwelle zu regenerieren wäre einfach, das Kann Christof, Zylinder Schleifen und nen vernünftigen Kolben dazu geht auch aber wenns dann ans Getriebe geht fängt der Ärger schon an, viele Zahnräder gibts nicht mehr oder nur noch für richtig teuer Geld, Schaltgabeln für die 4 Gänger hat kein Mensch mehr ausser die wenigen die sowas horten.
SPOILER:
Wie ich :mrgreen:
Was wenn der Block mal von einem "Stümper" kalt ausseinander gerissen wurde, Lagersitze ausgenudelt sind oder ähnliches, hab ich alles schon gesehen. :( Ich kaufe sowas nur noch wenn ich klar idetifizieren kann das der Block noch nie auf war.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: MZ Gespann

Beitragvon Egon Damm » 3. November 2014 23:38

immer wieder lese ich DDR Kolben. Langsam beschleicht mich der Verdacht das nach knapp 25 Jahren der damalige
Kolbenbestand extrem hoch gewesen sein muss, weil es solche immer noch geben soll. Entweder wurden diese Dinger
massenhaft gehortet oder es sind :?: :?: :?:

Das verfolge ich schon sehr Jahren in diesem Forum und werde einfach nicht schlau. Ich habe schon einige Jahre die Diskussionen
verfolgt rund um die Kolben. Immer wieder lese ich, das die " Nachbauten " Schrottkolben...Hefekolben sein sollen. Warum
eigentlich wenn es noch DDR Kolben gibt, welche auf das entsprechende Zylindermaß ballig angepasst werden.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ Gespann

Beitragvon manitou » 4. November 2014 00:07

Lieber P-J :wink:

alle von dir angeführten Mangelerscheinungen oder Probleme sind mehr als ein Grund weshalb eine ES 250 /2 eher zu schade für den Alltag ist. Natürlich ist sie Alltagstauglich keine Frage, ich fahre die ES/2 seit ich Gespann fahre. Aber ich würde die nur mit Widerwillen im Winter bei Matschstraßen und Salzlauge durch die Landschaft treiben. Hier hätte ich mit einer TS oder einer ETZ kein Problem weil es jede Menge Ersatzteile gibt und wenn man weis wo man kauft auch in vernünftiger Qualität.

P-J hat geschrieben:Wie bekann fahre ich ein ES/2 Gespann mit 5 Gang Motor und VAPE und diversen Umbauten wie Bremsen und Fahrwerk. So finde ich die schon Altagstauglich und zu schade sind die auch nicht dafür denn es gibt noch jede Menge davon, wenn auch nicht hier im tiefsten Westen. Ein Telegabelgespann will ich nicht vorallem nicht für den Alltag.

XXXX

Leider gibts nicht mehr alle Teile, sogar Verschleisteile in Neu. Sehrviel Nachbauschrott ist am Markt und damit wird viel aufgehübscht und sorgt innerhalb kurzer Zeit zu Frust. Schwingenbolzen vorne und Hinten, verbogene Schwingen und Lenkkopflager sollten peinlich kontrolliert werden, Kettenschläuche sind auch nur noch minderwertige am Markt. Blechteile sind auch rah.


Irgendwie springt einen der Widerspruch der Ersten Aussage zur Zweiten regelrecht an.
Bin ich zu blöd und weis nicht wovon ich schreibe?

Martin H. hat geschrieben: manitou hat geschrieben:ES / 2 12V ein muß


Ich nutze mein ES/2-Gespann nur so zum Spaß, da langen mir die originalen 6 V ! Einzig die Einstellerei der Zündung ist durch den BW etwas nervig, da hab ich mir schon manchmal überlegt, ob Umrüstung auf Vape wg. Wartungsfreiheit nicht sinnvoll wäre.


Wovon rede ich eigentlich :gruebel:
Jahrelang hab ich mich mit diesen verkackten 6V 60W herum geärgert. Später die TS Lima(90W) ging etwas besser aber der Renner wars auch nicht. Da reicht schon ein etwas kordierter Kontakt und man sucht sich den Wolf. Beim blinken wird der Haupscheinwerfer hell und dunkel. In stockfinterer Nacht hat jeder Fahradfahrer mehr Licht am Rad als ein ES Gespann mit 6V 60W. Ist die Fahrbahn nass glaubt man das Lich ist nicht an.
Alles vorbei dank Vape 12V 180W elekt. Zündung H4 , geil. Einfach eine richtig gute Möglichkeit der Optimierung.

manitou hat geschrieben: Der 4 Gänger ist wirklich deutlich zuuuuu schwach und hat zwischen 3. und 4. Gang ein Leistungsloch. Das heißt. die Geschwindigkeit fällt deutlich wärend des Schaltvorganges ab. Der Motor brauch gefühlte Ewigkeiten um wieder auf Drehzahl zu kommen.


Zu schwach? :gruebel: Na das wage ich mal zu bezweifeln... das Getriebe jedoch ist verglichen zum 5-Gänger recht hakelig, keine Frage. Ich komm damit gut zurecht.

Das Getreibe meiner ES 250/2 ist nicht hakelig, lässt sich schalten wie Butter und dennoch muß man nicht die Augen vor der Realität verschließen. Das der 4 Gänger ein Schlaffi am Berg und bei Gegenwind ist, wurde auch im Forum schon zur genüge beklagt und besprochen. Genau desswegen gibt es ja div. Umbauten auf TS/1 5 Gang Motor.
Gern würde ich mich mal mit meiner TS mit ETZ Motor zum Vergleich stellen. Fahre ein TS/1 oder ETZ Gespann und melde dich dann wieder. Oder wenn die Gelegenheit bei einem unserer Treffen besteht und der ES/2 ist mit seinem /2 Gespann da, fahr es.
Es geht nicht um zurecht kommen sondern um fahren.

Martin H. hat geschrieben:manitou hat geschrieben: Womit eine Schwachstelle schon mal bekannt wäre. Eine weitere ist das die ES etwas mehr an Wartung´s und Pflegeaufwand benötigt.


Mehr Wartung/Pflege als ´ne TS/1? Ok, die Schmiernippel der Schwingenlagerung wollen abgeschmiert werden, aber sonst...?


Es müßen auch die Dichtungsgummis an der Schwinge immermal gewechselt werden. Spätestens, wenns beim Abschmieren aus der Schwinge suppt. Sehr nervige und aufwendige Arbeit. TS/1 und ETZ wegen der wartungsfreien Schwinge, keine Schmiernippel. Der einzige Dichtring kann ohne Ausbau der Schwinge gewechselt werden. Außerdem sprach ich von ...etwas mehr... und die Bezeichnung ETWAS trifft doch zu , oder?

xxx_gonzo hat geschrieben:Zündung ist eine 6V 100Watt


Original ???? Habsch so meine Zweifel :biggrin:


Wer unbedingt die Schwinge brauch kann auch eine Schabel oder Motek nachrüsten. Aber ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen, die Telegabel ist sicher kein Vergleich zur Schwinge aber sie arbeitet genau so zuverlässig. Man muß halt sein Fahrverhalten darauf einstellen.
Und mit meiner TS/1 mit ETZ Motor zersäge ich jedes ES/2 Gespann mit dem orig. Motor und der orig. Übersetzung, in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit. Da kann ich es mir auch leisten vor der Kurve abzubremsen um die Telegabel etwas zu entlasten.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: MZ Gespann

Beitragvon Martin H. » 4. November 2014 07:39

manitou hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Ich nutze mein ES/2-Gespann nur so zum Spaß, da langen mir die originalen 6 V ! Einzig die Einstellerei der Zündung ist durch den BW etwas nervig, da hab ich mir schon manchmal überlegt, ob Umrüstung auf Vape wg. Wartungsfreiheit nicht sinnvoll wäre.

Wovon rede ich eigentlich :gruebel:
Jahrelang hab ich mich mit diesen verkackten 6V 60W herum geärgert. Später die TS Lima(90W) ging etwas besser aber der Renner wars auch nicht. Da reicht schon ein etwas kordierter Kontakt und man sucht sich den Wolf. Beim blinken wird der Haupscheinwerfer hell und dunkel. In stockfinterer Nacht hat jeder Fahradfahrer mehr Licht am Rad als ein ES Gespann mit 6V 60W.

Und wovon rede ich eigentlich? Ich bezweifle nicht, daß im Dauer-/Alltagsgebrauch 6 V nicht so dolle sind, war selber schon nachts mit den 6 V-Anlagen unterwegs... aber ich schrieb "ich nutze mein Gespann nur zum Spaß", also eben kein Alltagsgebrauch. Und mit der Vape hab ich nicht wg. 12 V geliebäugelt, sondern wegen kein Unterbrecher mehr.
Wo der Unterschied der LiMas liegen soll, wüßt ich gern... ES/2 und TS/1 haben m. W. beide 60 W, kurzzeitig 90 W.
manitou hat geschrieben:Das Getreibe meiner ES 250/2 ist nicht hakelig, lässt sich schalten wie Butter

Aha. Da haben aber x Leute hier im Forum ganz was anderes geschrieben. Der 4-Gänger ist von der Schaltbarkeit her kein Vergleich zum 5-Gänger.
manitou hat geschrieben:und dennoch muß man nicht die Augen vor der Realität verschließen. Das der 4 Gänger ein Schlaffi am Berg und bei Gegenwind ist, wurde auch im Forum schon zur genüge beklagt und besprochen. Genau desswegen gibt es ja div. Umbauten auf TS/1 5 Gang Motor.

Daß beim 4-Gänger ´ne Lücke klaffen mag und deshalb manche den 5-Gänger bevorzugen, mag ja sein... nicht umsonst wies ich ja als Beispiel auf den Umbau von Heinz hin... nur mir genügt der 4-Gänger vollauf. Und wenn man den Motor als zu schwach auf der Brust empfindet, dann liegt es eben an den gigantischen 19 (bzw. bei meiner sogar bloß 17,5) PS, die für ein Gespann eigentlich viel zu wenig sind; weniger am Getriebe.
manitou hat geschrieben:Gern würde ich mich mal mit meiner TS mit ETZ Motor zum Vergleich stellen.

Genau da liegt ja der Hase im Pfeffer... mit ETZ-Motor. Was soll das? Der hat 21 PS, meine ES gerade mal 17,5...
manitou hat geschrieben: Fahre ein TS/1 oder ETZ Gespann und melde dich dann wieder.

Mal etwas obacht geben mit solchen Äußerungen... ich hab schon alle originalen MZ-Gespanntypen gefahren (außer BK).
manitou hat geschrieben:Oder wenn die Gelegenheit bei einem unserer Treffen besteht und der ES/2 ist mit seinem /2 Gespann da, fahr es.

Ich fahre selber ein /2-Gespann...
manitou hat geschrieben:Es müßen auch die Dichtungsgummis an der Schwinge immermal gewechselt werden. Spätestens, wenns beim Abschmieren aus der Schwinge suppt. Sehr nervige und aufwendige Arbeit.

Aha. Hab bei meiner bisher noch keinen Dichtungsgummi gewechselt. Aber glaube Dir schon, daß das aufwändig ist.
manitou hat geschrieben:Wer unbedingt die Schwinge brauch kann auch eine Schabel oder Motek nachrüsten. Aber ich kann euch aus eigener Erfahrung sagen, die Telegabel ist sicher kein Vergleich zur Schwinge aber sie arbeitet genau so zuverlässig. Man muß halt sein Fahrverhalten darauf einstellen.

Ja, Telegabel geht, keine Frage. Aber wenn man etwas (Schwinge) schon von Haus aus hat, ist es doch umso besser.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14825
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ Gespann

Beitragvon xxx_gonzo » 4. November 2014 09:23

..ein löffel Senf von mir..
6V / 100Watt Powerdynamo im ES 250/2 Gespann und dat Ding finde ich Alltagstauglich!
Ferris, ich bin sehr zufrieden mit der ES / 2 und finde auch den Wartungsaufwand nicht schlimmer als bei meiner 250 ETZ,es muss eben nur Fahrzeugspezifisch ''gewartet'' werden.
Solo fahre ich grne mit Telegabel aber ansonsten knutsch ich die Schwinge!
MsG
Wenn du fährst ''Zweitakt'', dich dann die Lust packt!

Fuhrpark: ETZ 150/'89, ETZ 250/'88 ,
ES 250/2 /'71 Gespann
TS 250/1, KR51/1, KR51/2, S51 B2/4
und diverse Basteleien
xxx_gonzo

 
Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert: 7. Oktober 2014 08:06
Wohnort: 99636 Rastenberg

Re: MZ Gespann

Beitragvon P-J » 4. November 2014 18:38

manitou hat geschrieben:alle von dir angeführten Mangelerscheinungen oder Probleme sind mehr als ein Grund weshalb eine ES 250 /2 eher zu schade für den Alltag ist.


Alle von mir aufgeführten Mangelerscheinungen sind mit modernen Mittel saogar gegen Salzlauge zu unterbinden. Wenn man keine Hohlraunversieglung und kein Unterbodenschutz an die Dosen schmiert rosten sogar vollverzinke Audis.
manitou hat geschrieben:Das Getreibe meiner ES 250/2 ist nicht hakelig, lässt sich schalten wie Butter und dennoch muß man nicht die Augen vor der Realität verschließen. Das der 4 Gänger ein Schlaffi am Berg und bei Gegenwind ist, wurde auch im Forum schon zur genüge beklagt und besprochen. Genau desswegen gibt es ja div. Umbauten auf TS/1 5 Gang Motor.

Meines war hakelig, so schlimm das ich auch auf den 5 Gang Motor umgebaut hab. Die Übersetzung zwischen 3tem und 4tem Gang ist lächerlich, der Konstrukteur sollte sich das Lehrgeld zurückgeben lassen. :evil:
manitou hat geschrieben:Wer unbedingt die Schwinge brauch kann auch eine Schabel oder Motek nachrüsten.
Wenn man dann nnoch kleine Räder ranbaut ist die vermutlich einer ES Fahrwerksmässig über, da wirds dann interessant. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Olek und 13 Gäste