RT 125 2 ....3?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

RT 125 2 ....3?

Beitragvon cuetec » 14. Mai 2015 23:22

Liebe Forengemeinde,

ich möchte mich natürlich erstmal vorstellen.Ich heisse Micha, bin 28 komme aus Mecklenburg Vorpommern und seit kurzem stolzer Besitzer einer MZ.
Diese steht zum Wiederaufbau im Schuppen bereit und wird demnächst grössere Aufmerksamkeit bekommen.
Privat fahre ich eine Kawa Zephyr 550.Quasi mein Brot und Butter Alltagmoped.

Nun habe ich auch schon gleich eine Frage.Ich habe diese Mz für günstige 250€ incl. Handbuch und Ersatzteilheftchen gekauft.
Es ist nur so, dass Sie laut dem Rahmen eine RT 125/3 aus dem Bj 61 ist.Sie hat aber die Zündung in der Lampe von der RT 125/2 was ich höchst seltsam finde.
Nun stellt sich für mich die Frage, suche ich mir jetzt die passenden Teile von der Rt/2 oder 3 zusammen?
Im Prinzip ist Sie soweit komplett, es fehlt nur noch der Auspuff und ein Originales Blech hinten(und diese hässliche Lampe muss natürlich weg), eine Zündbox für die Lampenzündung habe ich bereits...

Danke und viele Grüße

Micha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj 61, Kawasaki Zephyr 550 Bj94
cuetec

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 7. Mai 2015 12:19
Alter: 38

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon RT-Tilo » 15. Mai 2015 05:56

Moinmoin Micha und willkommen im Forum ! Erstmal Glückwunsch zur RT 125,
ein schönes Mopped ... :ja: Mach doch mal noch mehrere Fotos und schick' mir
mal bitte per PN deine Rahmennummer für unsere RT-Liste. Dann können wir sie
etwas genauer einordnen und du kannst die Teile besorgen, die dran gehören.
Was meinst du mit "Lampenzündung" ? :gruebel: :confused:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Mai 2015 08:21

Ein Willkommen auch von mir und viel spaß bei der Restauration Deiner RT. :ja: In dem Moped steckt einiges an Arbeit, was bei dem Preis aber nicht wundert. Es sieht aber alles machbar aus. :lupe:

Wenn die RT Bj. 61 ist und es sich nicht um eine Ersatzrahmen handelt, ist es eine RT 125/3. Auch die /3 hatte das Zündschloss seitlich im Spulenkasten, nicht im Scheinwerfer. Meinst Du mit "Lampenzündung", dass das Zündschloss in den Scheinwerfer eingebaut ist? :shock:

Wenn ja könnte, ein Scheinwerfer einer kleinen ETS/TS verbaut sein, was zum Rücklicht samt Halter passen würde, welches, wenn ich es richtig sehe (TS-Kenner bin ich nicht), auch von einer TS stammt. Sollte ein ETS/TS-Scheinwerfer verbaut sein, wird es wohl auch einige Änderungen am Kabelbaum geben, da der Einbau mit einem RT-Kabelbaum aufgrund der Kabellängen eigentlich nicht funktioniert. :roll: Der Lenker ist auch nicht original und die Gabel könnte auch von einem anderen Moped sein wegen der Lenkerbefestigung auf der Gabelbrücke (ist auf Deinem Foto nicht eindeutig zu erkennen).

Auspuff kannst Du zur Not auch einen kleinen ES/0 nehmen. Der Auspuff wurde damals als Ersatzteil für die RT geführt. Gebrauchte RT-Original-Auspuffanlagen in brauchbarem Zustand sind schwer zu finden, hintere Schutzbleche auch.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon cuetec » 15. Mai 2015 09:18

moin allerseits uns danke fürs Wilkommen ;). Also das die ein wenig verbastelt ist, habe Ich auch schon leidet festgestellt,aber ich sehe das eher als Herausforderung,statt als hindernis. Ich meine mit der Lampenzündung das der Zündschlüssel im Lampenkasten steckt. Ich habe noch mal zwei Fotos mit eingefügt vielleicht sieht man es da besser.Leider (?) ist Sie jetzt schon komplett zerlegt ,also kann Ich nur Einzelteile fotigrafieren(so zerlegt habe Ich Sie gekauft). Die Rahhmennummer schreibe Ich noch ab, Sie passt auf jeden fall auf das 61 er Bj, die Ersatzteilerahmen hatten ja eine andere Nummer mit 8 oder so glaube Ich? Was meint ihr denn, eine Original Restauration oder eher eine fahrbereit Instandsetzung mit Patina?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj 61, Kawasaki Zephyr 550 Bj94
cuetec

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 7. Mai 2015 12:19
Alter: 38

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon Der Bruder » 15. Mai 2015 09:22

Die Lampe auf Bild 2 schaut sehr nach Touren AWO aus
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Mai 2015 10:09

Der Bruder hat geschrieben:Die Lampe auf Bild 2 schaut sehr nach Touren AWO aus


Dem schließe ich mich an. Ein ETS- oder TS-Scheinwerfer ist es nicht.

Der Scheinwerfer sieht dem RT-Scheinwerfer ähnlich, so dass man ihn (vorläufig) dranlassen könnte. Der Kabelbaum wird ohnehin zu erneuern sein und wenn Du den Spulenkasten mit neuem Kabelbaum montierst, hat das Zündschloss im Scheinwerfer zwar kein Funktion mehr, stört aber auch nicht. Der Grund für den Umbau wäre interessant. Ist denn der Halter für den Spulenkasten am Rahmen nicht mehr vorhanden?

RT-Ersatzrahmen haben vor der Rahmennummer ein E. Ich glaube, dass bei E-Rahmen für die RT die Rahmennummern mit 7 (bei der ES wohl mit 8 ) beginnen und eine Ziffer mehr hatten als die regulären Rahmen. Sicher bin ich mir da gerade nicht. In Tilos Liste kann man das sehen. Die Gabel sieht nach einer RT-Gabel aus. Der Motor, soweit erkennbar, nach einem 3-Gang-Motor (was fürs Bj nicht passt, wie auch der Luftfilter an dem für einen /3-Luftfilter der Beruhigerkasten fehlt).

Wenn sie noch Originallack hat, könnte ich mir vorstellen, dass eine Patinarestauration möglich ist. Beurteilen läßt sich das meines Erachtens aber erst dann, wenn das Moped mal gründlich gereinigt ist.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon cuetec » 15. Mai 2015 10:50

oha ;) von der Lampe mach Ich Morgen nochmal Fotos heute arbeite Ich leider noch, das Bild 2 war eher ein Beispielbild. Ich habe die Blechteile schon mal sauber gemacht, den Tank hat der Vorbesitzer leider schon abgeschliffen, die Bleche sehen noch gut aus und der Lack ebenso, aber es sind schon einige oberflächliche Rostpickel drauf,.. welche Fotos soll Ich denn am besten noch für eine gute beurteilung machen? gekauft wurde Sie als " Scheunenfund" und so sah Sie auch aus ;). Ich habe schon eine Zündbox für die Zündung in der Lampe ergattert..deshalb wäre es gut die so weiter zu bauen(gerade dafür sind ja Teilweise Fantasiepreise) die hat aber auch zb deb Gumikettenschutz von der 3 er, alles höchst Mysteriös...und auf deM Motor ist leider auch kein Logo mehr zu erkennen,aber Ich glaube die Motornummer noch..

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj 61, Kawasaki Zephyr 550 Bj94
cuetec

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 7. Mai 2015 12:19
Alter: 38

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon tony-beloni » 15. Mai 2015 11:11

schrauberschorsch hat geschrieben:Der Grund für den Umbau wäre interessant

Der ganze Spulenkasten Fehlt ja, insofern könnte man mutmaßen, das ein Umbau auf eine externe Zündspule, sowie ein Umzug des Zündschlosses in die Lampe erfogte.
Das hat doch was. Man ist doch gleich viel männlicher, wenn man das Motorrad wie alle anderen vom Scheinwerfer aus steuern kann :lach:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon schrauberschorsch » 15. Mai 2015 11:16

Ob Du die Originallackierung erhälst, kannst nur Du entscheiden. Ich bin der Meinung, dass ein mehrere Jahrzehnte altes Motorrad sein Alter auch zeigen darf und ein paar Rostpickel nicht stören, zumal es genügend Mittel und Methoden gibt, Patina zu erhalten, d.h. weiteren Verfall zu verhindern. Auch hierzu kannst Du im Forum vieles finden. Wenn es vertretbar ist, erhalte ich inzwischen den Originalzustand wo es geht. Letztlich ist Geschmackssache. Ein Tank im Originallack wird sich finden lassen...

Der 4-Gang Motor unterscheidet sich vom 3-Gang Motor dadurch, dass oben auf der rechten Gehäusehälfte kurz hinter dem hinter Zylinder an der Aussenkante ein rechteckiger Ausschnitt sich befindet in den ein Gummiteil zur Belüftung des "Limagehäuses" eingesetzt wird/ist. Der Zylinder des 3-Gang-Motor hat ein angeformtes Rohr auf das der Vergaser geseteckt wird. Beim 4-Gang Motor ist dort ein Flansch auf welchen ein Ansaugstutzen geschraubt. Ich meine, auf dem Bild am Zylinder besagtes Rohr zu erkennen, deshalb meine Vermutung, dass es ein 3-Gang Motor sein könnte.

Wenn Du zu dem Scheinwerfer mit intergriertem Zündschloss den "Rest" der Elektrik hast, würde ich ihn dran lassen und unter "zeitgenössischem Umbau" verbuchen. An meiner RT ist auch ein Spulenkasten verbaut, der für das Bj eigentlich zu alt ist.

Was meinst Du mit Gummikettenschutz? /2 und /3 hatten Kettenschläuche. Der hintere Kettenkasten, die Anlenkung der HR-Bremse und der rechte Seitendeckel des Motors unterscheiden sich zwischen /2 und /3 aber.

Wegen des HR-Schutzbleches: Auch da gibt es wegen des unterschiedlichen Batteriekastens Unterscheide zwischen /2 und /3.

Jetzt kannst Du mit Herrichten loslegen... :) 8)

@Tony-beloni:

Ich fand es besonders männlich, bei meiner letzten Ausfahrt als massive Fehlzündungen aufgetreten sind, unter mich zu greifen, am Zündschlüssel im Originalspulenkasten zu hantieren um die Zündung während des Ausrollens abzustellen. Es hatte was artistisches. Die Passanten haben das wohl auch so gesehen... 8) :lol:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon cuetec » 16. Mai 2015 15:14

Haha sehr gut ;) das sah bestimmt lustig aus.. Ich denke es wird schon bissl arbeit , aber was solls .Habe jetzt noch mal genauere Fotos gemacht und Ich denke Ich werde den Originalzustand beibehalten, was habt ihr denn so in eure MZs gesteckt?Könnt ihr Bücher zum Thema Rt empfehlen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj 61, Kawasaki Zephyr 550 Bj94
cuetec

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 7. Mai 2015 12:19
Alter: 38

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon schrauberschorsch » 17. Mai 2015 10:34

cuetec hat geschrieben:Könnt ihr Bücher zum Thema Rt empfehlen?


Zur Instandsetzung:
Original-Betriebsanleitung (da steht schon einiges drin)
MZ-Reparaturhandbuch zur kleinen ES

Zur historischen Entwicklung der RT gibt es viele Bücher. Hierzu ist in meinen Augen eines DER RT-Bücher das Buch von Claus Uhlmann (RT-Claus hier im Forum).

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon motorradfahrerwill » 17. Mai 2015 11:31

Das ist ein originaler RT-Lampentopf mit nachträglich eingebautem Zündlichtschalter.
Ich vermute mal der originale Spulenkasten, bzw. einiges darin war defekt uns so kam der Umbau zustande, an
E-Teile ode Reparatur des Spulenkastens war ja zu DDR-Zeiten kaum zu denken, ein Umbau war deutlich effektiver.
Neben dem deutlich empfehlenswerten Buch vom RT-Claus wäre noch miraculis erwähnenswert,
da findet sich auch eine ganze Menge. :ja:

Und ja, auch ich würde die Patina weitgehend erhalten. :D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon RemoBike » 12. Januar 2016 14:59

Hola Micha!

Seit Mai letzten Jahres ist ja nun schon einiges an Zeit vergangen - bist du schon weiter gekommen?

Ich will mir auch gerne eine RT 125/3 aufbauen ... aber keiner will mir eine verkaufen :-(

Gruss aus Berlin

Remo

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: RT 125 2 ....3?

Beitragvon RT-Tilo » 12. Januar 2016 16:08

RemoBike hat geschrieben:... will mir ... eine RT 125/3 aufbauen ... aber keiner will mir eine verkaufen :-( ...

nur mal so als Tip Remo, in den Kleinanzeigen und in der Bucht geduldig suchen ... dann findet sich sicher etwas ! :ja:
*Daumendrück* ! :gut:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste