Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mztirol hat geschrieben:Hallo an Alle!
Mich würde der Neupreis meiner MZ ES 150/1 Bj. 1971 interessieren. Kann mir jemand einen Tipp geben, oder hat wer eine Preisliste aus der Zeit?
Vielen Dank für die Antworten und schöne Grüsse
Herbert
Die 125er kostete 1940 Mark und die 150er 2160 Mark.
mztirol hat geschrieben:Hallo an Alle!
Mich würde der Neupreis meiner MZ ES 150/1 Bj. 1971 interessieren. Kann mir jemand einen Tipp geben, oder hat wer eine Preisliste aus der Zeit?
Vielen Dank für die Antworten und schöne Grüsse
Herbert
TBJ hat geschrieben:Das ist aber interessant! Wenn die Preise wirklich stimmen, dann kostete ein Ritzel mit einem Zahn mehr, ein größerer Vergaser und Hubraum 220 Mark mehr.
Ein Wunder, dass trotzdem so viele 150er verkauft wurden, oder nicht??
Norbert hat geschrieben:in Trizonesien wird die bei Neckermann so ca. 1500,- bis 1600,- DM gekostet haben.
Norbert hat geschrieben:mztirol hat geschrieben:Hallo an Alle!
Mich würde der Neupreis meiner MZ ES 150/1 Bj. 1971 interessieren. Kann mir jemand einen Tipp geben, oder hat wer eine Preisliste aus der Zeit?
Vielen Dank für die Antworten und schöne Grüsse
Herbert
in Trizonesien wird die bei Neckermann so ca. 1500,- bis 1600,- DM gekostet haben.
wulf3d hat geschrieben:also 1970 hat eine mz es 150-1 in der ifa-verkaufsstelle magdeburg 2340 mark gekostet.
ich hab zu meiner emme nämlich noch dien verkaufsunterlagen dazubekommen.
was sie allerdings 1971 kostete,entzieht sich meiner kenntnis.
grüsse wulf
Norbert hat geschrieben:Offiziell gab es ja keine Preiserhöhungen in der DDR, deswegen kostete ein Brötchen ja bis zum Schluß 5Pfennige, da konnte niemand den Gebrauchswert erhöhen.
UweXXL hat geschrieben:das Brötchen hatte nix mit Gebrauchswert zu tun, das waren die stabilen Preise für Grundnahrungsmittel, das kannst Du als Wessi aber nicht wissen...![]()
![]()
![]()
Ab ins Parteilehrjahr, wenn dir die Argumentationen durcheinander geraten
UweXXL hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Offiziell gab es ja keine Preiserhöhungen in der DDR, deswegen kostete ein Brötchen ja bis zum Schluß 5Pfennige, da konnte niemand den Gebrauchswert erhöhen.
das Brötchen hatte nix mit Gebrauchswert zu tun, das waren die stabilen Preise für Grundnahrungsmittel, das kannst Du als Wessi aber nicht wissen...![]()
![]()
![]()
Ab ins Parteilehrjahr, wenn dir die Argumentationen durcheinander geraten
UweXXL hat geschrieben:Das Plakat hat was: Auf die Farbgebung wurde Einfluß genommen, da die Farben Ocker und Grün von der Bevölkerung abgelehnt und die Farben Blau und Schwarz gefordert werden.
Ich brech zusammen...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste