heute habe ich meinen jüngsten Neuzugang abgeholt. Eine ES 125.
Der Motor fehlt, sowie Blinker und Auspuff, ist aber nicht so schlimm.
Leider hat sie wohl mal einen Unfall gehabt, und so hat sie eine neuere Vorderradschwinge bekommen, und irgendeiner fand es als unbedingt notwendig auch die rechts am Sattelträger angenietete Plakette zu ersetzen, welche nun Baujahr 1967 ausweist.
Zu den Details, von hinten nach vorn:
- "ES 125" Schriftzug im Heckkotflügel nicht Kunstoff sondern aus Guss
- Farbkombination Schwarz - Elfenbein
- Tank mit auflackiertem "Latz" und Streifen entlang seiner Unterkante
- Keine Schnappbleche am Tank, die Kniekissen sind schwarz, scheinen mal Elfenbein mitlackiert gewesen zu sein
- Bremslichtstreuscheibe von außen aufs Rücklicht gesetzt
- Bremsankerplatten mit 45° Seilzugeingang
- hintere Ankerplatte durch Zusatzschraube in Schwinge gesichert
- Dünne Hinterradschwing, mit Schweißverstärkung auf der linken Seite oberhalb der Achse
- Einzelsitze
- Soziusrasten oben mit Gummi, Metallhalterungen in "Wagenfarbe" schwarz lackiert
- Zündschloss mit Schraubkontakten
- kleine Knubbelsicherungen
- runder tacho, leider TS Modell
- barocker Chokehebel, entgegen der Fahrtrichtung
- glatter leerer Tankdeckel
- unterstes Heckkotflügelendstück aus Blech und mitlackiert
- Heckkotflügelendstück mit Rücklicht ist ohne Übergangsgummi an den Sattelträger geschraubt
Das wirkt auf micht jetzt alles wie recht frühes Baujahr. Tacho und Vorderradschwinge samt Träger sind offensichtlich getauscht, daher können sie zu keiner Baujahreszuordnung herangezogen werden. An sich wirkt der gesamte Heckbereich auf mich unverändert. Allerdings wurden leider hinten die MZ TS Stoßdämpferverstellhebel verbaut, nicht die wohl zugehörigen gelochten welche mittels Bolzen verdreht werden müssen.
Im Nachbarort hat wohl jemand eine ES125 BJ64 (Erstbesitzer sein Vater, daher glaubhaft 100% original) welche bereits keinen Latz auf dem Tank mehr trägt, sondern seitliche Doppellinierungen welche auf der Tankmitte vor dem Fahrer zusammenlaufen. Daher meine Frage, gab es diese Variante Parallel zur Latzlackierung, oder folgte diese der Latzlackierung und wurde von den "nur" seitliche Doppellinierung abgelöst???
Als Fußbremspedal ist bereits eines wie bei meiner 68er 150er verbaut, also keins wie von der RT125, ab wann gabs das neue Pedal?? Noch im Tanklatzzeitalter??
Einige generelle Fragen zu den frühen ESsen:
Es gibt einige Aufnahmen auf welchen das MZ Symbol nicht auf dem scheinwerfergehäuse sondern bei Latztanks vor dem Kniekissen aufgeklebt ist, allerdings dann das alte gekrümmte Logo wie von RT und BK und nicht das spätere gerade der ESsen... gabs das, oder ist das nur ein Vorserienfoto und wurde nie so ausgeliefert?
Zu finden zum Beispiel auf dem Buch "Mein Motorrad"
Auf der KFT 10/62
sieht man wie auf wenigen anderen Fotos auch das die vorderen Stoßdämpfer unten eine gegabelte Befestigung haben, und nicht die "Öse" wie später, gabs die kleinen ESsen je so mit Gabelfußvorderradstoßdämpfern?
Ab wann wurde hinten von der Lochverstellmuffe der Hinterradstoßdämpfer auf Heblmuffe umgestellt?
Im "MZ Kultbuch" ist auf Seite 13 auch ne kleine alte ES abgebildet, angeblich auf Kuba, nach Farbe und Blinker auch ein recht frühes Modell, allerdings ist hinter den Knieblechen schon die tanklinierung zu erkennen. Diese hat kein Emblem auf dem Lenker, ist dort völlig glatt, gabs das???
Angeblich ist bei den alten der Übergangsgummi von Tank auf Lampe glatt und nicht wie z.B. bei meiner 68er mit einigen Streifen erhaben geprägt, stimmt das?
Das wars erstmal. Morgen mach ich dann mal Bilder, versuch mal etwas zu säubern ...
Hätte nämlich vor sie lachsrot auferstehen zu lassen...