Restauration ES 150/0

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 12. Februar 2009 11:34

Hallo,
nun will ich mich mal vorstellen und gleich ein paar Fragen mit loswerden.

Ich heiße Kay, bin 33und wohne im Erzgebirge. Da mein Vater im Mai 60 wird dachte ich mir es wäre eine schöne Sache wenn er zum Geburtstag ein Motorrad bekommt was er als erstes gefahren hat.
So bin ich nach sehr langer Suche endlich fündig geworden und habe eine ES 150/0 Baujahr 1963 gekauft. Im zusammengebauten Zustand sah sie gar nicht übel aus, allerdings nur bis ich sie auseinander genommen hatte! ;-) Aber ich wußte ja vorher was ich mir antue ein 45 Jahre altes Motorrad zu kaufen.

Wie gesagt handelt es sich um eine MZ ES 150/0 mit 2 Einzelsitzen und der Farbe Schwarz/weiß(beige). Der Motor ist noch ein RT-Motor welcher ja in der ersten Baureihe nur einen anderen Zylinder und somit 150 ccm hatte.

Die Ersatzteilversorgung ist ja im großen und ganzen ganz in Ordnung, allerdings fehlen mir noch ein paar relevante Teile deren Suche bisher ergebnislos verlief.

Weiterhin werden alle Alu-Teile auf Hochglanz poliert und die Schrauben und Muttern bekommen auch eine Lasur.
Hier mal ein paar Teile die mir noch fehlen:
- Original Auspuff Zigarrenform, ich weiß man kann welche bei einschlägigen Oldtimerhändlern neu kaufen, aber wie ist deren Qualität und zu welchem Hersteller/Händler könnt ihr mir raten?
- Sitzbezüge der Einzelsitze in beige, ich wollte die Sitze erst von einem Sattler mit Kunstleder beziehen lassen aber da haben nun ein paar Leute gesagt das es dann eben nicht mehr original ist.
- Rücklicht ORANGE !!!! eine verzweifelte Suche nach dem Teil ! Wer kann da helfen?

Eine weitere Frage wäre noch ob ich den Rahmen pulvern lasse oder einfach bloß lackieren lasse--- was meint ihr?

Hoffe ich habe euch jetzt nicht zuviel Arbeit mit meinen Fragen gemacht!

Bilder sind in meiner Galerie zu finden
Zuletzt geändert von kistenkay am 12. Februar 2009 11:57, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Lorchen » 12. Februar 2009 11:43

Herzlich willkommen hier und :arrow: bitte Fotos! ;D

kistenkay hat geschrieben:- Original Auspuff Zigarrenform, ich weiß man kann welche bei einschlägigen Oldtimerhändlern neu kaufen, aber wie ist deren Qualität und zu welchem Hersteller/Händler könnt ihr mir raten?

Das ist sehr zwiespältig. Ich würde nach meiner bisherigen Erfahrung immer ein Originalteil bevorzugen. Wenn es nicht unbedingt original sein muß, tut's auch ein TS-Auspuff. Da gibt es noch genügend gut erhaltene Stücke auf Teilemärkten.

kistenkay hat geschrieben:- Sitzbezüge der Einzelsitze in beige, ich wollte die Sitze erst von einem Sattler mit Kunstleder beziehen lassen aber da haben nun ein paar Leute gesagt das es dann eben nicht mehr original ist.

Originale Sitzbezüge sind sehr kostbar. Wenn es nicht unbedingt original sein muß, tut's auch eine Sattlerarbeit.

kistenkay hat geschrieben:- Rücklicht ORANGE !!!! eine verzweifelte Suche nach dem Teil ! Wer kann da helfen?

Das gibt es auch noch gelegentlich auf Märkten oder bei eBay, kostet aber "etwas" mehr.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 12. Februar 2009 11:59

Ich möchte die ES in einem originalen Zustand haben. Sonst würde sich die ganze Arbeit nicht lohnen!

Daher sind die alternativen mit TS-Auspuff und Sattler für mich nicht akzeptabel.

Ich möchte die richtig restaurieren und nicht nur halbherzig!

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 12. Februar 2009 12:05

Willkommen im Forum, kistenkay!

Die zweiteilige Zigarre gibt es preiswert als Nachfertigung. Ich habe eine solche gerade an einer Retauration verbaut,
aber noch keine Erfahrungen mangels Fahrgelegenheit sammeln können.

Die richtige Esse wäre die dreiteilige, wie sie die Fa. Trommer anfertigt. Du stammst aus dem Erzgebirge, falls zudem noch aus
einer reichen Schnitzerfamilie, würde ich dir zu Trommer raten... :mrgreen:

Die Motorschalen waren für den Binnenmarkt nicht poliert, hier wäre "weniger" durchaus "mehr".
Die ES hatten übrigens keinen RT-Motor! Innerlich mags sehr ähnlich aussehen,
aber das Gehäuse war schon sehr unterschiedlich zur RT/3.

Zum Pulvern würde ich nur zuraten, wenn eine Museums- oder Schönwettermaschine draus wird.
Beim Allwettereinsatz besteht die Gefahr, dass durch mikroskopische Risse Wasser durch die Kunststoffschicht
eindringt und die unaufhaltsame Unterrostung losgeht, da die Rahmen ja i.a. nicht vorher verzinkt werden,
wie man das z.B. bei Metallzäunen und -toren macht.

Fotos werden dringend erwartet, hier gibt es einige, die sind nach frühen Baujahren süchtig. Wie ist die Rahmennummer?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Nils » 12. Februar 2009 12:09

Willkommen hier.
Die Sitzbezüge gibt es neu, z.B. bei http://www.oldtimerteile-haase.de diese hier:
Bild
Der Preis beträgt 85 €. Dort gibt es auch einen Auspuff wie du ihn brauchst. Einen originalen zu finden, der noch gut ist, dürfte nicht so einfach sein. Wenn du einen brauchbaren hat, der verchromt werden muss, macht das z.B. die Firma Spielvogel in Großlehna bei Leipzig.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 12. Februar 2009 12:14

Die Fotos sind in meiner Gallerie zu sehen, da die Maße zu groß waren um sie in diesen Thread einzufügen.

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon ETZChris » 12. Februar 2009 12:20

willkommen hier und viel spass beim aufbau der ES.

eine frage: hast du die nötigen papiere um die ES wieder anzumelden???

wenn nicht, würde ich an deiner stelle VOR beginn der restauration abklären, ob eine zulassung wieder möglich ist.
ansonsten gibst du vllt. ne menge kohle für nüsse aus...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon vectra1970 » 12. Februar 2009 12:25

kistenkay hat geschrieben:....- Rücklicht ORANGE !!!! eine verzweifelte Suche nach dem Teil ! Wer kann da helfen? ...


...hab zwar keine Ahnung ob das von ner /0 ist, aber bei Interesse - sag an... (vectra1970@freenet.de)

Bild
Bild

MZ...mehr als nur Transportmittel...MZ-Sound pur

Fuhrpark: MZ 1000 SFX
vectra1970

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Bilder: 8
Registriert: 15. Dezember 2006 11:07
Wohnort: 40km von Zschopau
Alter: 55

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 12. Februar 2009 12:32

kistenkay hat geschrieben:Die Fotos sind in meiner Gallerie zu sehen...

Ist doch im großen und ganzen eine sehr schöne Restaurationsbasis!

Wenn es denn eine richtige 1963er werden soll, müssten spitze Handhebel dran, evt. der Werkzeugfacheckel mit einer Kunststoffrändelschraube anstatt Schloss,
die Chromhülsen vorn/unten zum Schrauben anstatt umgebörtelt. Die Lackierung entspricht im jetzigen Zustand auch eher den Jahren 1965/66.
Der jetzige Auspuff ist ein späteres Modell, was aber - wie Nils schrieb - als Nachbau angeboten wird.
Normalerweise gehört dort eine dreiteilige Zigarre dran, bei der man hinten die Spitze abnehmen kann.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 12. Februar 2009 12:48

ETZChris hat geschrieben:
eine frage: hast du die nötigen papiere um die ES wieder anzumelden???

wenn nicht, würde ich an deiner stelle VOR beginn der restauration abklären, ob eine zulassung wieder möglich ist.
ansonsten gibst du vllt. ne menge kohle für nüsse aus...



Ja ich habe die Originalen Papier dazu mit Abmeldebescheinigung 1990 also ein NICHT-Entwerteter Brief ! 1.Hand

Hier mal die Nummern: Fahrgestell: 5531722 Motornummer: 6131799

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 12. Februar 2009 13:42

kistenkay hat geschrieben:Ja ich habe die Originalen Papier dazu mit Abmeldebescheinigung 1990 also ein NICHT-Entwerteter Brief !
1.HandHier mal die Nummern: Fahrgestell: 5531722 Motornummer: 6131799

Danke, kistenkay!
1) FIN = Fahrgestellnummer DDR-Brief S.7. unter Punkt 2e)
Also die FIN hätten wir ja, dann würden noch für die Forumsdatensammlung interessieren:

2) Brief = Datum der Briefausstellung im DDR-Brief S.8 Mitte nach >Zschopau, den ...<
3) ET = Datum der Erstzulassung (DDR-Brief S.2 Mitte)

Da schon eine kleine Sammlung existiert (s. Link in meiner Fußzeile), würde ich mal eine Prognose wagen:
Das Briefausstellungsdatum deiner ES könnte demnach um den 22.11.1963 (Freitag) liegen.

Bin mal auf das Trefferbild gespannt....

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 12. Februar 2009 13:51

Hier die gewünschten Daten

Du hast fast RICHTIG gelegen!!

Ausstellungsdatum des Briefes: 28.11.1963

Erstzulassung: 28.02.1964

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 12. Februar 2009 13:59

Ziehen wir mal Sa und So ab, war ich nur 4 Tage daneben.

Ich bin zufrieden... :D

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon bausenbeck » 12. Februar 2009 14:17

@Lothar:

weißt Du zufällig die Lottozahlen vom (kommenden) Samstag????? :D


Grüße

bausenbeck
FREIHEIT FÜR FRANKEN

Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport
bausenbeck

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
 
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 12. Februar 2009 15:50

Nö, nur vom vergangenen... :roll:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Sven Witzel » 12. Februar 2009 19:29

Nachbauauspuff kostet je nach Ausführung 137 oder 138 Euro - angeblich in 1. Qualität (steht so in der Liste vom Großhändler...).
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 12. Februar 2009 20:14

Hallo!
superschöne ES hast du da.
Kleine Anmerkung:

- rechte Soziusfußrsate ist falsch, da muss auch eine mit GUmmikappe dran
- Kedergummi zwuschen Sattelträger und Kotflügelendstück gehört nicht rein
- Motorblock ist auch von einer Mittsechziger Ausführung
- Blinkerschale rechts hinten
- Tankdekor wie Lothar sagte eher 65/66
- Typenschild müsste normal auf der anderen Seite des Schwingenträgers sitzen

Ansonsten sehr sehr schön. Kannst du ein Bild einfügen welcher Tacho verbaut ist?
Ex-User MZ Freund

 

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon daniman » 12. Februar 2009 22:27

MZ Freund hat geschrieben:Hallo!

- Motorblock ist auch von einer Mittsechziger Ausführung

- Typenschild müsste normal auf der anderen Seite des Schwingenträgers sitzen


Das Typenschild sitzt doch genau da wo es sein soll. Am Schwingenträger rechts sitzt es meiner Kenntnis nach nur bei ES 250/2.
Wohlgemerkt, ich weiss es nicht, aber was stimmt am Motor nicht, würde mich interessieren?
Ansonsten Kay :arrow: herrichten, schönes Stück Alteisen.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 12. Februar 2009 22:41

Hallo,
richtig, bei den ES 125/150 sitzt das Typenschild normalerweise in Fahrtrichtung links am Sattelträger. Bei den 63er ES`sen jedoch sitzt das Typenschild in Fahrtrichtung rechts am Sattelträger ;-)
Das hier gezeigte Motorengehäuse besitzt 6 Rippen am Kurbelgehäuse, ist somit ein Mittsechziger ES Motorblock, die TS Blöcke haben nurnoch 4 Rippen am Gehäuse und die 63er bis xx haben keine Rippe am Kurbelgehäuse optisch wie RT125.
MfG Thomas
Zuletzt geändert von Ex-User MZ Freund am 13. Februar 2009 18:38, insgesamt 2-mal geändert.
Ex-User MZ Freund

 

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 13. Februar 2009 07:56

MZ Freund hat geschrieben:Das Hier gezeigte Motorengehäuse besitzt 6 Rippen am Kurbelgehäuse, ist somit ein Mittsechziger ES Motorblock, die TS Blöcke haben nurnoch 4 Rippen am Gehäuse und die 63er bis xx haben keine Rippe am Kurbelgehäuse optisch wie RT125.

Da hast du Recht, Thomas, war mir bei dem seitlichen Bild noch gar nicht aufgefallen.
Da würde ich mir aber erstmal keinen Kopp machen. Der Motor muss allemal überholt werden.
Und irgendwann findet sich auch ein zeitgemäßes Gehäuse auf dem Teilemarkt ohne Verrippung
als Zweit-Triebwerk, so war es bei mir auch...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon daniman » 13. Februar 2009 08:54

Danke. Wieder was gelernt :D
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 13. Februar 2009 10:58

MZ Freund hat geschrieben:Hallo,
richtig, bei den ES 125/150 sitzt das Typenschild normalerweise in Fahrtrichtung links am Sattelträger. Bei den 63er ES`sen jedoch sitzt das Typenschild in Fahrtrichtung links am Sattelträger ;-)

MfG Thomas

Stehe ich gerade auf dem Schlauch oder ist hier ein Fehler unterlaufen? Meiner Meinung kommt bei der Aussage raus das das Typenschild richtig sitzt!

Zum Tankdekor: Hat jemand ein schönes Bild wo man das Dekor incl der Farbe von den `63 Modellen richtig sieht? Ich wollte nächste Woche in die Lackiererei und bis jetzt wollte ich sie eigentlilch so lackieren wie sie da steht.
Wäre schön wenn mir da jemand auf die Schnelle helfen könnte.
Zum Motor: den lasse ich erstmal so, den kann ich später immer mal noch machen wenn sich ein gutes Angebot findet.
Zum Tacho: Es ist ein runder Tacho verbaut, so wie man ihn von den ersten Modellen kennt. Er ist schwarz, hat links und rechts von der 70 die beiden Lampen.
Ich muß ja sagen das ich mit einer solchen Resonanz nicht gerechnet hatte. Ich bin sehr positiv überrascht und man wird hier wirklich SEHR fachkundig informiert!!.
MfG Kay

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 13. Februar 2009 12:02

Den zugehörigen Tacho findest du hier im Thread im 8. Bild von oben:
viewtopic.php?t=1132&highlight=begutachtung
Zur Lackierung findest du an gleicher Stelle im 21. Bild von oben Beispiele.

Auch in diesem Thread sind Lackierbeispile reichlich zu finden:
viewtopic.php?t=482&start=0
Desweiteren auch, dass das Typschild rechts sein muss, MZ Freund hatte sich doch ganz offensichtlich
verschrieben. Auch auf dem dort wiedergegebenen Titelbild des DDSV 11/1962 sieht man das Typschild
auf der rechten Seite.

@MZ Freund/Thomas: Du bist ein sehr genauer Beobachter! Die Sache mit dem fehlenden Kedergummi
zwischen Sattelträger und Schutzblechhinterteil hatte ich nicht so ernst genommen. Aber, du hast
Recht, er ist auf den Prototypenbildern auch nicht vorhanden!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon wolf60 » 13. Februar 2009 12:14

@lothar

Bist du dir sicher, dass Ende 1963 noch der Tacho mit dem grünlichen Zifferblatt verbaut worden ist? Ich glaube, dass irgendwann zu Beginn des Jahres 1963 die Produktion in Beierfeld auf das spätere Modell mit schwarzem Zifferblatt umgestellt wurde. Alle 63er Modelle, die ich bisher gesehen habe (egal ob HuFu oder größer), waren mit diesem Tacho ausgerüstet, sofern sie nicht später mal mit einem TS-Tacho verschlimmbessert worden sind. Den grünen Tacho kenne ich eigentlich nur von den 175/250/0-Modellen bzw. aus der Bedienungsanleitung der frühen 150/0 von 1962. Deine HuFu ist die erste, bei der ich den Tacho auch tatsächlich eingebaut gesehen habe, allerdings ist sie ja auch ein Jahr älter als die von kistenkay.

Gruss

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 13. Februar 2009 13:09

Ich denke auch das es Ende `63 den schwarzen Tacho gab und nicht mehr den grünen.

Ich wäre sehr dankbar wenn ich ein Bild der Lackierung bekommen könnte was ich dann auch zum Lackierer mitnehmen kann.

Wer eines hat mal bitte eine pm senden, damit ich dann meine e-Mail-Addi senden kann.

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon wolf60 » 13. Februar 2009 13:52

Dazu müsste man eigentlich vorher wissen, wann die Lackierung vom Latzdesign auf die Doppellinierung umgestellt wurde. Ich vermute, dass dies vor der Bauzeit deiner ES geschah. Ich selbst habe bis vor kurzem eine frühere 63er gehabt (Fgst.-Nr. 5517XXX, Bilder dazu sind noch in meiner Galerie), bei der der Tank schon liniert war, 64er mit Latztank gab es meines Wissens nicht mehr. Ob bei meiner allerdings der Tank nicht schon mal gewechselt wurde, weiss ich natürlich nicht. Da deine ES ansonsten recht original aussieht, vermute ich mal, dass sie von Anfang an so lackiert war. Wenn sich kein genauer Zeitraum für die Umstellung der Tanklackierung festlegen lässt, was ich für recht wahrscheinlich halte, hättest du eh die freie Wahl, nimm einfach das, was dir besser gefällt. Falls du dich für die Latzlackierung entscheiden solltest , schau mal hier rein:

viewtopic.php?f=28&t=19717

Gruss

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 13. Februar 2009 13:59

wolf60 hat geschrieben:@lothar
Bist du dir sicher, dass Ende 1963 noch der Tacho mit dem grünlichen Zifferblatt verbaut worden ist? Ich glaube, dass irgendwann zu Beginn des Jahres 1963 die Produktion in Beierfeld auf das spätere Modell mit schwarzem Zifferblatt umgestellt wurde.


Nein, sicher kann ich mir nicht sein, da hast du Recht! Meine beiden stammen vom Jahreswechsel 1962/1963 und hatten den alten Tacho noch drin,
was ein besonderes Glück war.

Vielleicht können uns die Forumskollegen helfen, die selber ein Modell aus den fraglichen Jahren 1963, 1964 besitzen, als da wären bei den 125ern:

Harald, pase, coolmoodie, rt175vs, MZ Freund

In der 150er Klasse stehen in meiner Liste

der lange, unterbrecher, bob, DoctorBroesel, hubär

Die meisten davon sind ja hier noch aktiv und können vielleicht ihr Wissen zu diesem speziellen Punkt einbringen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 13. Februar 2009 19:11

Hallo,
ich habe noch 2 Bilder von Latztanks. Da sieht man bei abgenommenem Lenker auch wie der Latz verläuft.
Nämlich auf der Oberseite ziemlich genau in die Ecken der Halbrunden Tankausparung für das Steuerrohr.
Der untere Dekorstreifen endet vorn exakt in Höhe der Oberkante der Halteklemme welche vorn rechts unten den Kabelbaum klemmt.
Doppellinie auf dem latz sollte auch erkennbar sein.
Als Bonus kann man auf diesen Bildern auch den besagten Tacho erkennen, bzw seinen Skalenring, wo man eindeutig festmachen kann das es nicht der schwarze ist ;-)


Bild

[img=http://img8.imageshack.us/img8/4641/tank1an0.th.jpg]

[img=http://img8.imageshack.us/img8/8413/tank2xb3.th.jpg]

@ Lothar, meine 63er ist eine 125er, die 150er ist von 68 ;-)
Ex-User MZ Freund

 

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon mastakilah » 13. Februar 2009 19:22

Gute Vorlage zum Linieren, jetzt bräuchte man nur noch die Stärke und den Abstand der beiden parallel verlaufenden Linien. Kann da evtl. einer helfen? Ich möchte in den nächsten Wochen mein Teile zum linieren geben.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon lothar » 16. Februar 2009 11:07

mastakilah hat geschrieben:Gute Vorlage zum Linieren, jetzt bräuchte man nur noch die Stärke und den Abstand der beiden parallel verlaufenden Linien. Kann da evtl. einer helfen?

Ja, mit einer Erinnerung an den Matheunterricht:
reales_Linienmaß = (realer_Tankdeckeldurchmesser / Tankdeckeldurchmesser_aus_Foto) * Linienmaß_aus_Foto

Mit dem Tankdeckelverhältnismaß kannst du näherungsweise sowohl die Linienbreite als auch den Abstand ermitteln.

Gruß
Lothar

@MZ Freund: War eine Schusselei von mir.
Woher stammen übrigens die drei Bilder, aus der Reparaturanleitung (hab sie gerade nicht zur Hand)?
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 16. Februar 2009 20:37

Hallo Lothar,
ja sie stammen aus dem reperaturhandbuch, Ausgabe von 1966. Dort ist auch auf den ersten Seiten eine Lupenreine/0 mit Latztank, hellen Kniekissen etc als "Ausführung 64/65" abgebildet. Aber ich glaube das kann man alles nicht so ernst nehmen, da wirds nicht zu jeder Änderung gleich aktuellere Bilder für die Reperaturanleitung gegeben haben.
Ex-User MZ Freund

 

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon coolmodie » 16. Februar 2009 21:23

schöne ES haste da........

so sah meine auch aus wo ich sie gekauft hatte....
wie meine jetzt aussieht siehste in meine galerie

Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)
coolmodie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Wohnort: Berlin
Alter: 44

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon Ex-User Ronny » 17. Februar 2009 09:00

Hallo,
deine Idee mit der ES als Geschenk gefällt mir sehr gut. Die meisten Fragen von dir sind auch schon beantwortet. Ein Rücklicht hätte ich. Für dein Projekt ist es aber nicht das richtige . Wenn sich bisher bei dir nichts ergeben hat, ich hätte ev. eine Adresse von einem Oldtimerhändler, bei dem ich letzte Woche zugeschlagen habe. Der hatte in seinem Teilelager eins liegen.
Ich hätte an deiner Stelle die Maschine nicht lackiert, du nimmst ihr damit alles.
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Restauration ES 150/0

Beitragvon kistenkay » 17. Februar 2009 12:31

@Ronny:

Danke für deinen TIpp mit dem Rücklicht, aber ich habe hier im Forum schon eins bekommen.
Warum sollte ich die Maschine nicht lackieren? Der Zustand des Lackes ist wirklich sehr schlecht und an den Unterseiten hat der Zahn der Zeit schon ganz schön genagt.
Da ich die ES sowieso auseinandernehmen mußte weil viele Kabel sehr brüchig waren und sehr viel Dreck sich in den letzten 18 Jahren dort richtig festgefressen hat lasse ich sie nun auch lackieren. Ich möchte keine halben Sachen machen und auch nicht nach 5 Jahren nochmal anfangen an der ES zu sanieren.

Aber vielleicht hast du noch einen Tipp für eine 3-teilige Zigarre?

MfG Kay

Fuhrpark: MZ ES 150/0 Bauhjahr 1963 EZ: 02/´64, SImson S 51 Baujahr `81
Neu: ES 150/1 Baujahr `67 Originalzustand; vom Vorbesitzer(Fahrlehrer) komplett mit Elascon versiegelt
kistenkay

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Bilder: 5
Registriert: 12. Februar 2009 08:01


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste