Fahrersattel RT 125/3

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon bastiyogi » 12. Juni 2009 21:49

Da ich die RT in Teilen bekommen habe und auch kein Anschauungsobjekt in der Nähe ist meine Frage.
Sind die Teile wie auf dem Bild zu sehen der vorderen Sitzbefestigung zuzuordnen ???? :roll: , der Teileliste von Miraculis ist auch nicht zu entnehmen.


MfG Basti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 45

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon Der Bruder » 12. Juni 2009 23:06

Wird der Vordere Schwingsattel,nicht vorn an der Halterung festgemacht an der auch der Tank eingehängt wird?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon motorradfahrerwill » 12. Juni 2009 23:27

Sieht ganz so aus.
Aber da muß ich auch erst mal nachgucken. :lupe: :oops:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon Ralle » 13. Juni 2009 08:10

Könnte sowohl am vorderen als auch am hinteren Sitz passen. Bei mir waren die Spannrahmen nur mit Schrauben auf die Gestelle geschraubt- geht der Bolzen in der Mitte duch bis in den Spannrahmen oder liegt das Teil nur lose auf dem Sitz?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon bastiyogi » 13. Juni 2009 08:44

Auf dem Bild ist nur der Sattel zu sehen der Rahmen ist wie ober schon mal erwähnt am Rahmen geschraubt dort wo auch der Tank aufliegt, und dieser Rahmen hat ein Längsloch wo der Sattel mit der Schraube die auf dem Bild zusehen ist einschoben wird denke ich. ( schraube ist ja abgewinkelt l+r).
somit kann man vorn auch die Höhe verstellen.#
MfG Basti

schaut mal bei euch nach wäre echt nett....

Fuhrpark: Golf 6R Cabrio, Honda Shadow 750
MZ ES 175/1 Bj.64
bastiyogi

 
Beiträge: 220
Themen: 48
Bilder: 4
Registriert: 19. Oktober 2008 20:13
Wohnort: Barth
Alter: 45

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon Ralle » 13. Juni 2009 11:54

Bei meiner /2 sieht es folgendemaßen aus (vor der Restauration):

Das Gestell vom Vordersitz hat nur ein rundes Loch, darauf wird der Spannrahmen mit der Gummidecke von unten mit einer Maschinenschraube geschraubt
Sitzgestell.jpg
Wenn dort bei dir ein Langloch drin ist könnte deine Vermutung richtig sein.
Beim Rücksitz sieht es dann so aus (an der /3 gab es z.T. einen anderen Rücksitz)
rücksitz.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon RTmensch » 13. Juni 2009 14:24

hab mal ne frage kann man sich die sattelstütze im notfall selber bauen ???? :?:
IFA is more than Hardcore

Fuhrpark: MZ RT 125/4 Bj. 1964
Skoda Octavia ii Bj. 2005
Simson S51 B Bj.1986
RTmensch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 27
Themen: 8
Bilder: 22
Registriert: 7. Juni 2009 18:09
Wohnort: Hammerstadt / Rietschen

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon Ralle » 7. Juli 2009 11:35

Der Vollständigkeit halber noch ein Foto eines an einer RT/3 verbauten Fahrersattels, dessen Gestell vorn ebenfalls ein Langloch hat. Der ist änlich dem vom Basti. Diese Ausführung hat den Vorteil dam man zur Demontage des Spannrahmens mit Decke nicht erst den Tank abbauen muß.
sattel.JPG

RTmensch hat geschrieben:hab mal ne frage kann man sich die sattelstütze im notfall selber bauen ???? :?:
Mit etwas Geschick geht das sicher, irgendwo konnte man die Stütze auch noch als Originalersatzteil kaufen- Sausewind :gruebel:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon Rödi » 28. März 2010 13:04

Könnt ihr mir vielleicht bitte mal erklären, wie der RT-Fahrersattel mit dem T-Stück und der Feder in das Rahmenrohr eingesteckt wird? Gibt es dazu eine Explosivdarstellung oder irgendwas hilfreiches? Kann man die Feder die dort im Rahmenrohr ist, auch günstiger besorgen, oder selbst zurechtmachen? Passt da irgendwas? Die Maße müssen ja 30,50cm Länge und 3,40cm Durchmesser sein, oder?

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Bj.75) mit Super-elastik (Bj. 64), ES 250/1 GST, RT 125/2
Rödi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 24
Registriert: 27. April 2009 17:09
Wohnort: Leipzig

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon RT-Tilo » 28. März 2010 18:34

Hallo Rödi, schreib doch mal im Profil, wo du wohnst, sicher befindet sich ein Foristi
in deiner Nähe, der dir bei der Klärung deiner Frage behilflich sein kann.
Das Sattel - T ist übrigens nur in das Rahmenrohr gesteckt und wird von der Schraube
am Tank mit befestigt. Am Rahmen sind zwei kleine Laschen angeschweißt, da muß das
Sattelgestell drunter geklemmt werden. Ich fixiere immer das T mit der Feder (unter Spannung),
mit einem Spanngurt am Rahmen, dann stecke ich das Gestell drunter, drehe die lange Tankschraube
rein und löse langsam den Spanngurt...und.....FEST !!! :biggthumpup:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon Rödi » 28. März 2010 21:52

Danke für die Erklärung! Was meinste mit Foristi?

-- Hinzugefügt: 28. März 2010 22:53 --

Okay.... brauchste nicht beantworten... ist mir grad selbst klar geworden! Hab heut ne lange Leitung, muss wohl an der Zeitumstellung liegen ;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Bj.75) mit Super-elastik (Bj. 64), ES 250/1 GST, RT 125/2
Rödi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 102
Themen: 24
Registriert: 27. April 2009 17:09
Wohnort: Leipzig

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon RT-Tilo » 29. März 2010 07:48

Rödi hat geschrieben:...Was meinste mit Foristi?

-- Hinzugefügt: 28. März 2010 22:53 --
... Hab heut ne lange Leitung, muss wohl an der Zeitumstellung liegen ;-)


okay...Einsicht ist der beste Weg zur Besserung... :mrgreen:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Fahrersattel RT 125/3

Beitragvon RT Opa » 29. März 2010 08:58

RT-Tilo hat geschrieben:
Rödi hat geschrieben:...Was meinste mit Foristi?

-- Hinzugefügt: 28. März 2010 22:53 --
... Hab heut ne lange Leitung, muss wohl an der Zeitumstellung liegen ;-)


okay...Einsicht ist der beste Weg zur Besserung... :mrgreen:


Bei manchen gibts wirklich noch Hoffnung. :biggrin:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste