Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 26. März 2010 12:34

Hallo

Mich hat ein Redakteur der Oldtimermarkt angerufen.
Sie wollen einen Artikel (Kaufberatung) über das Es 250/2 Gespann schreiben .
So mit Schwachstellen, Tipps etc.

Da habe ich mir gedacht, man könnte doch hier im Forum mal eine Stoffsammlung zu diesem Thema machen, viele ES 250/2 Fahrer haben ja da Erfahrung gesammelt.
Das ganze würde dann über mich laufen (Forum bleibt natürlich nicht unerwähnt:-)
Außerdem suche ich noch jemand aus meiner Gegend (Regensburg) der so ein Gespann rumstehen hat -zwecks Fototermin.
Ich selbst hab z.Zt. nur ne Solomaschine hier...

Vielleicht kann man ja ne grobe Gliederung machen:

Solo-Motorrad:
Fahrwerk
Elektrik
Verbesserungen

Seitenwagen:
Fahrwerk
Elektrik
Verbesserungen

Und da es eine Kaufberatung sein soll, vielleicht auch eine ungefähre Einschätzung wie die Gespanne z.Zt. gehandelt werden...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon P-J » 26. März 2010 12:40

Würde ja mein Gespann zur Verfügung stellen aber nach Regensburg ist dann doch etwas heftig. Bilder kann der bekommen soviel er will. Zu verbessern gibt es Viel. Macht das der Andy Schwitzer? Wenn ja schönen Gruß. Wenn ich Zeit bekomme schreib ich mal was.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 26. März 2010 12:45

Hallo
Bilder will er alle selber machen, hab ihm auch schon Bilder von Forumsleuten angeboten...
Es ist nicht andy Schwietzer...

Und zu verbessern gibt es viel:

z.B. Keine alten DDR Bremsbeläge einbauen.Schlechtere Bremswirkung als bei modernen Bremsbelägen(z.B. Ferodo).
Hoher Lenker ?
12 V Powerdynamo (speziell f.d. Gespann)

Welche Nachbauteile taugen was ?
etc...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon P-J » 26. März 2010 12:53

Guesi hat geschrieben:Bilder will er alle selber machen, hab ihm auch schon Bilder von Forumsleuten angeboten...

Ist klar, fremde Bilder unterliegen dem Eigentumsschutz.
Guesi hat geschrieben:Es ist nicht andy Schwietzer...
Schade!
Guesi hat geschrieben:Welche Nachbauteile taugen was ?
Nix von MZA
Hoher lenker ist fürs Gespann sehr sinvoll weil breiter, für Solo nur wenn der Fahrer Rückenprobleme hat.
VAPE ist das wichtigste überhaupt.
Bremsbeläge gibt es auch von anderen herstellern die sogar besser sind wie Ferrodo. Bremsdrommeln also Naben mit geteiltem Bremsring sind ungeeignet.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon RogerB » 26. März 2010 13:05

Guesi hat geschrieben:Hallo
Welche Nachbauteile taugen was ?


Solltest du das als Händler nicht am besten wissen?
Ich nehme ja stark an, das du das Zeug auch mit gutem Gewissen verkaufst.

Fuhrpark: Ihr würdet euch die Pfoten danach lecken.
RogerB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 397
Themen: 25
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2008 12:32
Wohnort: Pößneck
Alter: 36

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Mr.Zylinder » 26. März 2010 13:12

Änderungen am Fahrzeug: -12V Vape
-viele rüsten auf 30er Gaser um oder gleich auf MM250/3
-hintere Schwinge verstärken oder auf ETZ Schwinge umrüsten
-Vorderradbremse der ES/0
-DDR Kette gegen eine moderne tauschen

Änderungen am BW: -Bremslicht anschließen

Das sind zum Teil tiefgreifende Änderungen die vielleicht für den Artikel unpassend, aber für den Alltagsgebrauch sehr vorteilhaft sind.
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 26. März 2010 15:19

RogerB hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Hallo
Welche Nachbauteile taugen was ?


Solltest du das als Händler nicht am besten wissen?
Ich nehme ja stark an, das du das Zeug auch mit gutem Gewissen verkaufst.


Nee, ich verkauf alles was Geld bringt :-)

Aber ich denke es ist sinnvoller, eine Auflistung zu machen als solche Fragen zu stellen.
Sonst könnt ich mich ja gleich mit dem Mann zusammensetzen und das Forum außen vor lassen. Abe rich denke da ist gesammelter Erfahrungssachatz vorhanden, den man nutzen sollte.

Und ich kann nicht alle Nachbauteile testen, sonst wäre ich nur noch unterwegs....

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon zweitaktschraubaer » 26. März 2010 15:35

Punkte auf die man beim Gespann speziell achten könnte:
- Seitenwagenfahrwerk, sind die Lagergummis der Schwinge ausgeschlagen (Rad kann vor-zurück bewegt werden)?
- dadurch Schabspuren/Rost am Seitenwagenboot (vom Stoßdämpfer)?
- richtiger Schwanenhals dran?
- richtiger Klemmkopf dran?
- Lagerung der Vorderschwinge im Träger ausgenudelt?
- richtige Übersetzung?
- richtiger Tachoantrieb?
- Rost am Boot (speziell im vorderen Bodenbereich/hinten um die Aluleisten herum? --> pure Galvanik.

Schön ist der hohe Lenker auch weil der nicht beim Lenken am Knie anliegt...
Gruß
Jan

PS: Kein Anspruch auf Vollständigkeit/Verbesserungen gern gesehen...
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Dreirad Kutscher » 26. März 2010 17:53

Würde ja mein Gespann zu Verfügung stellen,wenns gefällt.Zu finden in meiner Galerie.Und weit is es auch nich bis zum GüSi
"Ein Lächeln , ist die netteste Art seinem Gegenüber die Zähne zu zeigen." Garfield
Es gibt nichts schöneres,als dem Schweigen eines Dummkopfes zuzuhören.

Fuhrpark: mehr wie 7 Felgen mit Bereifung,die motorisiert bewegt werden
Dreirad Kutscher

 
Beiträge: 257
Themen: 13
Bilder: 13
Registriert: 3. Mai 2009 10:56
Wohnort: Nabburg Oberpfalz ,früher KYF Kreis Thüringen
Alter: 56

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 26. März 2010 19:05

Na das ist doch schon mal was. Das mit dem Gespann wäre also geklärt...

Also machen wir eine Liste mit den Sachen, die in der Kaufberatung drin stehen sollen und dann hoffen wir mal, daß was gutes dabei rumkommt:
Solo-Motorrad:

Fahrwerk:
-Keine alten DDR Bremsbeläge einbauen.Schlechtere Bremswirkung als bei modernen Bremsbelägen
-Hoher Lenker ?
--hintere Schwinge verstärken oder auf ETZ Schwinge umrüsten (geht das ohne Probleme oder muß etwas umgebaut werden ?)
-Vorderradbremse der ES/0 (halte ich eher für einen nicht praktikablen Vorschlag, da diese Bremsen noch seltener sind wie ES/2 Teile)
--DDR Kette gegen eine moderne tauschen (Auf jeden Fall....)Frage: Woran erkennt man eine DDR Kette ???
- Lagerung der Vorderschwinge im Träger ausgenudelt?
- richtige Übersetzung?
- richtiger Tachoantrieb?

Elektrik
-12 V Powerdynamo (speziell f.d. Gespann)

Motor:
-viele rüsten auf 30er Gaser um oder gleich auf MM250/3(die 28er Vergaser sind selten, aber meiner Meinung nach besser abgesptimmt f.d. Motor, Problem bei 5 Gang Motor mit Motorhalterung unten...)
-Schaltgabeln werden rar

Verbesserungen


Seitenwagen:
Fahrwerk
- Seitenwagenfahrwerk, sind die Lagergummis der Schwinge ausgeschlagen (Rad kann vor-zurück bewegt werden)?
- dadurch Schabspuren/Rost am Seitenwagenboot (vom Stoßdämpfer)?
- richtiger Schwanenhals dran?
- richtiger Klemmkopf dran? (Woran erkennt der Leser, ob es der richtige ist ?)
- Rost am Boot (speziell im vorderen Bodenbereich/hinten um die Aluleisten herum? --> pure Galvanik.
-Blechteile wie Kotflügel und Boot bzw. Klappe sehr rar.

Elektrik
-Bremslicht anschließen (bei 12 V Anlage)

Verbesserungen:


So, dann ergänzt mal fleißig...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon ea2873 » 26. März 2010 19:13

wenn ich irgendwie an ein rotes kennzeichen und ne 6V batterie leihweise käme würd ich auch zum fototermin kommen. dann aber solo mit der ES/2, da der SW gerade nen platten hat.
sonstige schwächen: schwingenlagerung wurde wohl schon erwähnt....

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Christof » 26. März 2010 20:54

Motorische Verbesserung:

Umrüstung der Kickstarteranlage auf TS/ETZ-Typ

-dadurch erhöhte Standfestigkeit der Anlage
-Sicherheitsfunktion beim ggf. Rückschlagen durch Zwangspurung statt Schubschraubtrieb!

Umrüstung des Primärtriebs inkl. Kupplung und Ausrückung auf MM250/4 bzw. EM 250-Typ

-erhöhte Standfestigkeit
-Geräuschsenkung am Primärtrieb
-drehfreudigerer Motor durch leichtere Kupplung
-Ausrücklagerung ohne Nebengeräusche im ausgekuppelten Zustand

Einbau von Viton-Dichtringen an der Kurbelwellenabdichtung

Umrüstung auf fliehkraftreglerlose Zündung

-durch Einbau eines neuen Limagehäuses, Nockens, und einer kürzeren Ankerschraube
-dadurch weniger Wartungs- und Einstellaufwand an der Zündung
-weniger störanfällig
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon es-heizer » 26. März 2010 21:05

Guesi hat geschrieben:Solo-Motorrad:


--hintere Schwinge verstärken oder auf ETZ Schwinge umrüsten (geht das ohne Probleme oder muß etwas umgebaut werden ?)


So, dann ergänzt mal fleißig...

GüSi


Ich glaube es ist nicht Solo, sondern das Gespann gemeint? :oops: Denn für Solo isse eigentlich stark genug. Nicht das dass nachher so in der Zeitung steht :shock:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 26. März 2010 21:08

Das ist mir schon klar. Mit Solo meine ich das Motorrad(die Zugmaschine) ohne Beiwagen....

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Martin H. » 26. März 2010 22:32

Die BW-Bremse verdient Beachtung; kann leicht festgammeln (Bremszylinder). Empfohlene Umrüstung hier auf einen geschlossenen Bremsflüssigkeitsbehälter, wie es ihn im Zubehör gibt.
Auch mein Gespann könnt ich zur Not nach Regensburg kutschieren, wohne im Lkr. NM... :wink:
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Andreas » 26. März 2010 22:51

Martin H. hat geschrieben:Die BW-Bremse verdient Beachtung; kann leicht festgammeln (Bremszylinder). Empfohlene Umrüstung hier auf einen geschlossenen Bremsflüssigkeitsbehälter, .....


.... oder Seilzug!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Martin H. » 27. März 2010 12:36

@ Andreas:
Vom Seilzug halte ich persönlich nichts (so lange die originale Hydraulik noch tut), weshalb ich mich damals an Achims Bestellaktion beteiligt und mir so ´nen Behälter zugelegt hab (der allerdings immer noch uneingebaut rumliegt :oops: ... aber der gute Wille ist es, was zählt! 8) )
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 7. April 2010 18:16

So, ich hol nochmal das Thema hoch:
Gibts da sonst nochwas ?
Gibt es z.B. im Getriebe Zahnräder oder Schaltgabeln die öfter als andere verschleissen (wie z.B. 3 Gang Problematik bei den 5 Gang Motoren ?)
Also lasst mal noch etwas mehr von eurem Sachverstand rüberwachsen.
Wo sind die Schwachstellen....

Guesi hat geschrieben:Na das ist doch schon mal was. Das mit dem Gespann wäre also geklärt...

Also machen wir eine Liste mit den Sachen, die in der Kaufberatung drin stehen sollen und dann hoffen wir mal, daß was gutes dabei rumkommt:
Solo-Motorrad:

Fahrwerk:
-Keine alten DDR Bremsbeläge einbauen.Schlechtere Bremswirkung als bei modernen Bremsbelägen
-Hoher Lenker ?
--hintere Schwinge verstärken oder auf ETZ Schwinge umrüsten (geht das ohne Probleme oder muß etwas umgebaut werden ?)
-Vorderradbremse der ES/0 (halte ich eher für einen nicht praktikablen Vorschlag, da diese Bremsen noch seltener sind wie ES/2 Teile)
--DDR Kette gegen eine moderne tauschen (Auf jeden Fall....)Frage: Woran erkennt man eine DDR Kette ???
- Lagerung der Vorderschwinge im Träger ausgenudelt?
- richtige Übersetzung?
- richtiger Tachoantrieb?

Elektrik
-12 V Powerdynamo (speziell f.d. Gespann)

Motor:
-viele rüsten auf 30er Gaser um oder gleich auf MM250/3(die 28er Vergaser sind selten, aber meiner Meinung nach besser abgesptimmt f.d. Motor, Problem bei 5 Gang Motor mit Motorhalterung unten...)
-Schaltgabeln werden rar

Verbesserungen:

Umrüstung der Kickstarteranlage auf TS/ETZ-Typ

-dadurch erhöhte Standfestigkeit der Anlage
-Sicherheitsfunktion beim ggf. Rückschlagen durch Zwangspurung statt Schubschraubtrieb!


Umrüstung des Primärtriebs inkl. Kupplung und Ausrückung auf MM250/4 bzw. EM 250-Typ

-erhöhte Standfestigkeit
-Geräuschsenkung am Primärtrieb
-drehfreudigerer Motor durch leichtere Kupplung
-Ausrücklagerung ohne Nebengeräusche im ausgekuppelten Zustand

Einbau von Viton-Dichtringen an der Kurbelwellenabdichtung

Umrüstung auf fliehkraftreglerlose Zündung

-durch Einbau eines neuen Limagehäuses, Nockens, und einer kürzeren Ankerschraube
-dadurch weniger Wartungs- und Einstellaufwand an der Zündung
-weniger störanfällig

Seitenwagen:
Fahrwerk
- Seitenwagenfahrwerk, sind die Lagergummis der Schwinge ausgeschlagen (Rad kann vor-zurück bewegt werden)?
- dadurch Schabspuren/Rost am Seitenwagenboot (vom Stoßdämpfer)?
- richtiger Schwanenhals dran?
- richtiger Klemmkopf dran? (Woran erkennt der Leser, ob es der richtige ist ?)
- Rost am Boot (speziell im vorderen Bodenbereich/hinten um die Aluleisten herum? --> pure Galvanik.
-Blechteile wie Kotflügel und Boot bzw. Klappe sehr rar.

Elektrik
-Bremslicht anschließen (bei 12 V Anlage)

Verbesserungen:


So, dann ergänzt mal fleißig...

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Sven Witzel » 7. April 2010 18:25

Guesi hat geschrieben:So, ich hol nochmal das Thema hoch:
Gibts da sonst nochwas ?
Gibt es z.B. im Getriebe Zahnräder oder Schaltgabeln die öfter als andere verschleissen (wie z.B. 3 Gang Problematik bei den 5 Gang Motoren ?)
Also lasst mal noch etwas mehr von eurem Sachverstand rüberwachsen.
Wo sind die Schwachstellen....

Guesi hat geschrieben:Na das ist doch schon mal was. Das mit dem Gespann wäre also geklärt...

Also machen wir eine Liste mit den Sachen, die in der Kaufberatung drin stehen sollen und dann hoffen wir mal, daß was gutes dabei rumkommt:
Solo-Motorrad:

Fahrwerk:
-Keine alten DDR Bremsbeläge einbauen.Schlechtere Bremswirkung als bei modernen Bremsbelägen
-Hoher Lenker ?
--hintere Schwinge verstärken oder auf ETZ Schwinge umrüsten (geht das ohne Probleme oder muß etwas umgebaut werden ?)
-Vorderradbremse der ES/0 (halte ich eher für einen nicht praktikablen Vorschlag, da diese Bremsen noch seltener sind wie ES/2 Teile)
--DDR Kette gegen eine moderne tauschen (Auf jeden Fall....)Frage: Woran erkennt man eine DDR Kette ???
- Lagerung der Vorderschwinge im Träger ausgenudelt?
- richtige Übersetzung?
- richtiger Tachoantrieb?
- Schwingenbolzen geölt, nicht gefettet ? Herausnehmbar ?

Elektrik
-12 V Powerdynamo (speziell f.d. Gespann)
- falls original: Kontakte ansehen -> gammelig / Pflegezustand ?

Motor:
-viele rüsten auf 30er Gaser um oder gleich auf MM250/3(die 28er Vergaser sind selten, aber meiner Meinung nach besser abgesptimmt f.d. Motor, Problem bei 5 Gang Motor mit Motorhalterung unten...)
-Schaltgabeln werden rar
- Schaltfeder gebrochen ? ( Ich hasse es )

Verbesserungen:

Umrüstung der Kickstarteranlage auf TS/ETZ-Typ

-dadurch erhöhte Standfestigkeit der Anlage
-Sicherheitsfunktion beim ggf. Rückschlagen durch Zwangspurung statt Schubschraubtrieb!


Umrüstung des Primärtriebs inkl. Kupplung und Ausrückung auf MM250/4 bzw. EM 250-Typ

-erhöhte Standfestigkeit
-Geräuschsenkung am Primärtrieb
-drehfreudigerer Motor durch leichtere Kupplung
-Ausrücklagerung ohne Nebengeräusche im ausgekuppelten Zustand

Einbau von Viton-Dichtringen an der Kurbelwellenabdichtung

Umrüstung auf fliehkraftreglerlose Zündung

-durch Einbau eines neuen Limagehäuses, Nockens, und einer kürzeren Ankerschraube
-dadurch weniger Wartungs- und Einstellaufwand an der Zündung
-weniger störanfällig

Seitenwagen:
Fahrwerk
- Seitenwagenfahrwerk, sind die Lagergummis der Schwinge ausgeschlagen (Rad kann vor-zurück bewegt werden)?
- dadurch Schabspuren/Rost am Seitenwagenboot (vom Stoßdämpfer)?
- richtiger Schwanenhals dran?
- richtiger Klemmkopf dran? (Woran erkennt der Leser, ob es der richtige ist ?)
- Rost am Boot (speziell im vorderen Bodenbereich/hinten um die Aluleisten herum? --> pure Galvanik.
-Blechteile wie Kotflügel und Boot bzw. Klappe sehr rar.

Elektrik
-Bremslicht anschließen (bei 12 V Anlage)

Verbesserungen:


So, dann ergänzt mal fleißig...

GüSi


Habs mal reineditiert und fett geschrieben
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Der Bruder » 7. April 2010 22:02

DDR Kickstartergummis sind besser als Lagerung als die Nachbauten und Originale (Gummi halb Schalen)
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 7. April 2010 22:17

Der Bruder hat geschrieben:DDR Kickstartergummis sind besser als Lagerung als die Nachbauten und Originale (Gummi halb Schalen)

Ich denke es soll eine Kaufberatung sein.....

Die letzten Geheimnisse sollten wir aber für uns behalten :-)

Außerdem fasse ich das als persönliche Kritik auf, da ich die Halbschalen selbst nachfertigen lasse....:-)

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon manitou » 8. April 2010 13:46

Kann ja sein das ich jetzt den Unwillen einiger Profis, Tüftler und Bastler heraufbeschwöre aber das hört sich alles mehr oder weniger nach einer Bastelanleitung an.

Beim Kauf eines /2 Gespannes würde ich, auf feste Speichen achten. Auch sollten diese nicht zu vergammelt sein. Das Gespann sollte, wenn ich es schiebe und keiner den Lenker hält in der Spur bleiben/ geradeaus laufen.
Dann würde ich klar nach undichten Stoßdämpfern ausschau halten. Lenkerkopf und Schwingen auf Spiel überprüfen. Kann man durch kippeln unter last bzw. die Lenkung wie in der Fachliteratur beschrieben Handbremse ziehen und durch Vor.- und Rück bewegung Spiel feststellen. Das lager schlägt wenns defekt ist.
Wenn man den Schmiernippel an den Schwingen heraus dreht sollte etwas Öl austreten. Das zeugt auf jeden Fall davon das die Schwingen gewartet wurden. Fett ist wegen der Gefahr das es verharzt eher nicht gut, weil es zu steifen Schwingen führt. Die Anlaufscheiben und Dichtscheiben sollten demzufolge auch zu sehen sein.

Soll die Maschine ein Schmuckstück werden oder eher individuell den Geschmack des Fahrer treffen? Würde ich für mich auf Originalität achten. Also ETZ Schwinge und all so´n Zeug gehören da definitiv nicht rann. Seilzugbremse ist für mich nicht akzeptabel und eigentlich müßte dafür auch ein Gutachten mit der dazugehörigen Eintragung im KFZ- Brief erforderlich sein.
Weil die Maschine nicht mit dieser Bremsanlagen konzepztiert und hergestellt wurde. Fehlende SW Bremse geht gleichmal garnicht. Das sind Kunststücken von einzelnen " Könnern" :!: :?: :roll:

Kaum einer wird die Räder ausbauen und sehen welche Belege verbaut sind geschweige den erkennen welcher Bauart/ Hersteller diese sind. Das fällt dem Profi auf aber nicht den Leihen und für ersteren ist es wohl auch eher schwierig.
Hier sollte man du prüfen der Bremswirkung der einzelnen Bremsen die Funktionalität feststellen. Also Maschine bewegen und jede Bremse einzeln ausprobieren. SW- Bremse und Hinterradbremse sollten nicht Gleichzeitig greifen. Hinterrad etwas verzögert. Das macht sich auf jeden Fall unter Last bemerkbar.

Klar ist , Rost und Durchrostungen senken den Peis zum Teil erheblich. Der Lack ist wie auch bei Autos für das Gesammtbild zuständig. Ist es nicht der orig. Lack sollte aber auch auf Unebenheiten und tiefe Kratzer geachtet werden .
Die Räder sollten wiederstandsfrei und leicht mit der Hand zu drehen sein. Beim Hinterrad geringfügig abgebremst wegen der Kettengummis und dem Ritzel. Die Kettenspanner sollten nicht auf dem letzten Gwewindegang hängen das zeugt von einer alten bzw. verschlissenen Ketten. Bein abnehmen des Limadeckels sollten auf dem Tachoantrieb die Zahlen 17/45 werksseitig und einmalig eigeschlagen sein. Die Zahnung des Ritzels sollte nicht gegrümmt sein( Haifischzähne) gleiches trifft für das hintere Antriebsrad zu. Letzteres kann man aber nur bei ausgebauten HR feststellen.
Die Einstellschraube am Kupplungshebel sollte nicht voll rausgedreht sein und die Kupplung sollte in oberen Drittel greifen bzw. trennen.

Felgen sollte man ein gewisses Maß an Pflege ansehen. Dellen, Wölbungen, Kerben und der artige Schäden senken den Preis.
Beim Wackel an den Rädern sollten diese kein Spiel aufweisen. Wäre ein Hinweis auf defekte Radlager.
Elektrik egal ob 6V oder 12V muß uneingeschränkt funktionieren. Genau so wie der Motor eine ruhigen gleichmäßige Laufkultur aufweisen sollte. Ölpfützen egel wie groß weisen auf eine undichte Stelle hin. Das Getriebe sollte mit einem samften Klack in die Gänge rutschen. Beim Viergangmotor der 3.Gang und beim Fünfgang der 4 Gang sind Verschleißintensiev. Weil diese Gänge oftmals fast bist zur Endgeschwindigkeit hoch gedroschen werden.
Die Daten des KFZ- Briefes sollten mit den am Fahrgestell identisch sein. Absolute Vorsicht bei kauf ohne Papiere das kann nach hinten los gehen.

Hab ich was vergessen? Dann geb ich den Stab mal weiter.

Gruß manitou

Ja, da wäre noch Aupuff und Grümmer, so wenig Deformierungen und Rost wie möglich. Auspuff sollte eine braune Abgasöffnung haben. Bei schwarze Auspufföffnunf könnte das auf ÖLVerbrauch( Simmerringe, Überfettung) oder viel Kurzstrecken womit ebenfalls die Gefahr des zustzens gegeben ist.
Und das Fußrastengeweih sollte nicht verbogen sein, nicht nach vorn, nicht nach hinten, sondern im rechten Winkel zur Maschine stehen.
Klar ist auch die Bereifung, porröse Reifen sind unzulässig. Früher gabs mal für HR und SW spezielle Bereifung ist auf jeden Fall angebracht. Die Eignung war auf dem Reifen gepägt wo die Stelle SW bzw. HR markiert war.
Zuletzt geändert von manitou am 8. April 2010 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Guesi » 8. April 2010 14:01

Also ich finde deine Kaufberatung gut...
Wenn du dir eine Kaufberatung in der Oldtimermarkt mal ansiehst, dann besteht sie aus beidem (Den Punkten die du aufgeführt hast) und eben Verbesserungen , die man dem entsprechenden Motorrad angedeihen lassen kann.
Also die Mischung machts....

GüSi

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Der Bruder » 8. April 2010 16:13

Guesi hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:DDR Kickstartergummis sind besser als Lagerung als die Nachbauten und Originale (Gummi halb Schalen)

Ich denke es soll eine Kaufberatung sein.....

Die letzten Geheimnisse sollten wir aber für uns behalten :-)

Außerdem fasse ich das als persönliche Kritik auf, da ich die Halbschalen selbst nachfertigen lasse....:-)

GüSi



:steinigung:
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Christof » 9. April 2010 10:51

Guesi hat geschrieben:Gibt es z.B. im Getriebe Zahnräder oder Schaltgabeln die öfter als andere verschleissen (wie z.B. 3 Gang Problematik bei den 5 Gang Motoren ?)
Also lasst mal noch etwas mehr von eurem Sachverstand rüberwachsen.
Wo sind die Schwachstellen....


Auch hier habe ich öfters eingelaufene Schaltgabeln am 1+3.Gang gehabt. Ist aber nicht so häufig wie am 5.Gänger. Probleme machen öfters falsch eingestellte Axialspiele der Schaltwalze und der Abtriebswelle. Dann hüpfen die Gänge hin und her. Speziell die Schaltwalzenlagerung setzt sich auch mit der Zeit. D.h läuft in die linken Gehäusehälfte ein. Das gehört aber meiner Ansicht nach nicht in eine Beurteilung, weil das, meiner Meinung nach zwar öfter auftretende, Ausnahmen sind.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon Martin H. » 9. April 2010 19:20

Martin H. hat geschrieben:Die BW-Bremse verdient Beachtung; kann leicht festgammeln (Bremszylinder). Empfohlene Umrüstung hier auf einen geschlossenen Bremsflüssigkeitsbehälter, wie es ihn im Zubehör gibt.

:nixweiss:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14832
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Kaufberatung ES 250/2 Gespann für Oldtimer-Markt

Beitragvon manitou » 9. April 2010 21:41

Der Bruder hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:DDR Kickstartergummis sind besser als Lagerung als die Nachbauten und Originale (Gummi halb Schalen)

Ich denke es soll eine Kaufberatung sein.....

Die letzten Geheimnisse sollten wir aber für uns behalten :-)

Außerdem fasse ich das als persönliche Kritik auf, da ich die Halbschalen selbst nachfertigen lasse....:-)

GüSi



:steinigung:


Was man aber auch als Hinweis auf intakte Gummiteile verstehen kann :mrgreen: Kettenschläuche. Ansaugstuzen, Silentblöcke....eben alles was man ohne die Kiste zu zerlegen sehen kann.

Gruß manitou
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste