Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Ferris hat geschrieben:FIN: 2000059
EZ: 1.7.1981
Die 2 steht doch bestimmt überall am Anfang oder?
Ferris hat geschrieben:FIN: 2000059
EZ: 1.7.1981
Die 2 steht doch bestimmt überall am Anfang oder?
Norbert hat geschrieben:Ferris hat geschrieben:FIN: 2000059
EZ: 1.7.1981
Die 2 steht doch bestimmt überall am Anfang oder?
Gratulation, das ist echt eine "frühe" ! Dann noch eine Export, also mit Ölpumpe und Brembo SB ?
Was hat die für einen Auspuff?
Und wo war die hinexportiert? Weil 1981 gab es bei Neckermann noch keine ETZ 250 AFAIK.
Ferris hat geschrieben:Ja Bremboanlage dran.Soweit ich weiß ist die nie exportiert worden,müsst ich nochmal auf die alten Werkstattrechnungen nach schauen.
Auspuff weiß ich nich ob der Original ist,klingt aber wie ein Originaler.Die Tüte hinten ist etwas konisch,also nur das letzte Stück was in den Püff gesteckt wird und est steht ETZ 250 drauf.
Ferris hat geschrieben:Hm blöd jetzt das das Bild so klein ist.
Ferris hat geschrieben:...und was meinst du wenn mit Nullserie...
P-J hat geschrieben:Meine ETZ entspricht diesen 3 Kriterien, innenliegende Getrenntschmierung, Schweinerüsel und Brembo. Ist Bj 83 Export vermutlich durch Hein Gericke.
Norbert hat geschrieben:Das war aber Neckermann. Selbst Anfang 1985 kamen die noch vom Versandhaus.
ETZploited hat geschrieben:Vllt. hat mal jemand Lust, im Motorjahrbuch nachzuschlagen, was Wolfram Riedel zur Einführung der ETZ 250 schrieb.
Denn wenn ich mich richtig erinnere, fuhr er ein Nullserienmodell zum Test, und das hatte keine hydraulische SB, was er ausdrücklich bedauerte. Es hieß wohl im Text, die SB-Anlagen sollen erst mit dem Serienanlauf verfügbar sein.
Ist auch nachvollziehbar, die Dinger mußten ja bezogen werden.
Norbert hat geschrieben:Deswegen weis ich das wirklich genau.
treibt übrigens sein Unwesen auf diversen Treckertreffen rum. Hab ihn letztes Jahr 2 mal getroffen.Norbert hat geschrieben:Wildschrat
Ferris hat geschrieben:Hab mich vorhin auch ma schlau gemacht und hab heraus gefunden das die Nullserienmodelle nich in den Verkauf gehen dürfen,zumindestens ist das heut so,wie das früher war weiß ich nich.Deshalb geh ich auch davon aus das es keine Nullserie is.
W.R. hat geschrieben:Keine Maschine aus dem Zschopauer Werk ist in den Ietzten zwei Jahrzehnten wohl mit so viel Spannung erwartet worden wie die im September dieses Jahres in Großserie gegangene 250er, die ETZ. In der Luft Iag es ja schon Iange, daß MZ an einem neuen Motorrad arbeitete, und im Karl-Marx-Städter Raum Iieferten dann auch zunehmend mehr Versuchsmaschinen rollende Beweise für den aktuellen Stand des Unternehmens ETZ....
... Im Mai diese Jahres konnten wir in Zschopau eine Testmaschine abholen. Unsere flammrote "TT 29-97" stammte aus der Vorserie. Eigentlich -wir woIIen das nicht verhehlen - hatten wir das Erscheinen der ETZ schon ein Jahr früher erwartet. Ihre „Geburt" Iief ganz offensichtIich nicht ohne Komplikationen ab. Uns scheint aber, daß die der ETZ sogar ganz besondere Sympathien einbrachte bei all jenen, die mithalfen, sie schließlich doch auf die Räder zu stellen. Und das ist bestimmt nicht zum Nachteil der Maschine. Vorab: Wir mögen sie auch.
Sehr oft sind wir gefragt worden, warum denn unsere Testmaschine keine Scheibenbremse hätte. Man habe doch schon scheibengebremste ETZ gesehen. Zur Situation: Auf der Leipziger Herbstmesse wurde die ETZ 250 auch mit Vorderradscheibenbremse gezeigt. Ein Teil der Maschinen, die in den Export gehen, wird bereits mit dieser Bremse ausgerüstet....
Ferris hat geschrieben:Hab Nullserienmodelle bei google eingeben,bin in irgendeinem VW Forum raus gekommen.Dort wurde erklärt was eine Nullserie ist und es wurde erzählt das ein Nullserienmodell nicht in den Verkauf gehen darf,die Fahrzeuge werden normalerweiße verschrottet oder Werksintern genutzt.Wie gesagt weiß ja nich ob das damals auch so war.Warum sollte es aber anders gewesen sein?
Norbert hat geschrieben:Ich empfehle die Lektüre des bereits erwähnten MOTORJAHRES , Ausgabe 1981, das sollte man besonders zum Thema ETZ 250 lesen.
Und auch die Bilder betrachten.Und den Redaktionsschluß beachten : August 1980 !
ETZploited hat geschrieben:Vllt. hat mal jemand Lust, im Motorjahrbuch nachzuschlagen, was Wolfram Riedel zur Einführung der ETZ 250 schrieb.
Denn wenn ich mich richtig erinnere, fuhr er ein Nullserienmodell zum Test, und das hatte keine hydraulische SB, was er ausdrücklich bedauerte. Es hieß wohl im Text, die SB-Anlagen sollen erst mit dem Serienanlauf verfügbar sein.
Ist auch nachvollziehbar, die Dinger mußten ja bezogen werden.
Ferris hat geschrieben:...Hier im DDR Brief steht auch Bj 1981,auf meinem Typenschild steht aber 1980.Was mich aber am meisten wundert das der 1. Vorbesitzer sie am 2.9.83 angemeldet hat,in meinem Schein steht aber 1.7.81.
Von einem 1.7.81 steht im DDR Brief nix,seltsam.
Kann sich das jemand erklären?
Norbert hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Vllt. hat mal jemand Lust, im Motorjahrbuch nachzuschlagen, was Wolfram Riedel zur Einführung der ETZ 250 schrieb.
Denn wenn ich mich richtig erinnere, fuhr er ein Nullserienmodell zum Test, und das hatte keine hydraulische SB, was er ausdrücklich bedauerte. Es hieß wohl im Text, die SB-Anlagen sollen erst mit dem Serienanlauf verfügbar sein.
Ist auch nachvollziehbar, die Dinger mußten ja bezogen werden.
Das Buch von 1981 ? Die dort vorgestellte Maschine war keine Nullserie, eher ein Prototyp.
Die Probefahrt war auch schon 1980.
Da ist noch sehr vieles Serienfern, Die Nullserie kommt erst wenige Monate vor Serienanlauf zum Bau.
Norbert hat geschrieben:@Ferris, der Schweinerüssel war möglicherweise nur für den Export in der DDR habe ich nie einen gesehen.
Feuereisen hat geschrieben:@ Norbert & P-J
Meine Export ist von 86 und wurde in Berlin West verkauft.Im original KFZ Brief ist die Erteilung der Betriebserlaubnis durch das KBA Flensburg am 29.4.86 für die Fa.Hein Gericke Düsseldorf vermerkt.Eine Leistungsteigerung durch 300ccm Bausatz,andere Übersetzung,Cockpitverkleidung(siehe auch Beitrag ETZ Export Verkleidung in dieser Rubrik) und Gabelstabi sind am 30.6.86 durch die Technische Überwachung Berlin Bezirk1 eingetragen worden. Der 30.6.86 ist aber auch gleichzeitig der Tag der 1. Zulassung. War das sowas wie eine Sonderausstattung oder irgend eine Spezial Edition von Hein Gericke? Wenn ja, gibts davon Prospekte oder Bilder?
Robert K. G. hat geschrieben: Einen 300ccm von H. G. gab es nicht.
Robert K. G. hat geschrieben:
Ja, es gab Sondereditionen von H. G. Diese hießen T1, T2 usw. allerdings unterschieden sie sich nur in der Ausstattung mit Seitenkoffern bzw. deren Trägern und Tankrucksack. Ein Modell hatte den Sebring Auspuff. Einen 300ccm von H. G. gab es nicht.
Gruß
Robert
Edit^2: Da ist der Prospekt:
http://www.profil-2000.de/bilder/ETZprospekt5.jpg
Robert K. G. hat geschrieben:@Norbert:
Das wird sehr schwer. Man könnte ja einen "Sammelfred" für Kataloge einrichten. Jemand müsste dann aber das Ganze einmal ordnen. Allerdings beschäftigen sich die "Obergurus" in diesem Forum nur mit den MZtten bis zur TS. Die ETZ hat leider nicht viele Anhänger, ihr Ahnungslosen. Folglich wüsste ich nicht, wer genügend Hintergrundwissen dafür hat. Zumal man für dieses Projekt mindestens einen älteren "Wessi" als Zeitzeugen braucht. Schließlich ist gerade die Verkaufsgeschichte in der BRD sehr spannend, aber nicht aus Büchern anlesbar.
Gruß
Robert
Norbert hat geschrieben:
sag nicht noch mal Wessi zu mir...
Norbert hat geschrieben:Die ETZ hat schon ihre Freunde, mach es mal nicht schlimmer als es ist.
OK, Sie wäre beliebter wenn sie einen Rohrrahmen und ein Zylinderauslegung gehabt hätte wie die TS 250/1
Und die Foltersitzbank...
Sammelfred, klar warum nicht , jeder der eine Literaturquelle kennt schreibt sie rein und ob er die Bilder Texte möglichst
in Original hat.
Einstellen ist wegen Copyright Käse! Aber wer Dir dann einen Scan schickt, ja was solls es denn?
Norbert hat geschrieben:Ich erkläre mich auch bereit den Fred zu bereinigen und zu sortieren.
Und als olles Fossil weis ich sicher auch die eine oder andere Schote aus der Zeit der Einführung damals, hier im NSW.
Es gab immerhin 6 ETZ 250 in der Familie (Bruder, Ex und ich auch).
Und Prospekte und Literatur habe ich auch.
Norbert hat geschrieben:Du könntest quasi zum inoffiziellen Typreferenten aufschwingen...
Robert K. G. hat geschrieben:Ich habe ja auch bewusst "Wessi" geschrieben.Zum Glück hat sich noch keiner über die Bezeichnung BRD beschwert.
Ok, hiermit definiere ich "Wessi" als: Bürger, jeglicher Staatsbürgerschaft/ Staatenloser, der zwischen 1980 und 1988 in der Bundesrepublik Deutschland gelebt hat und sich für die MZ ETZ 250 interessierte oder es immer noch tut.
Robert K. G. hat geschrieben:Von mir aus auch WETZI du...![]()
Ich kenne nur Typberater.Ist dass das gleiche?
Mitglieder in diesem Forum: MZfan und 10 Gäste