Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Bobbel » 18. April 2011 01:37

Ich habe einen Motor von einem Freund geborgt und vorübergehend in die ES 250/2 eingebaut.

Ein Viergänger mit Getriebe-Schauloch, aber ohne die Angüsse für die Vergaserabdeckung. Aber im rechten Seitendeckel sind die drei Aufnahmen für den Tachoantrieb der ES/ETS dran, dafür fehlt die Aussparung für die Durchführung der Tachowelle darunter. An der Unterseite links gibt es den Anguss für das Gewinde des Motorhaltebügels der ES/ETS. Dieses Gewinde ist ein M 10. Das auf der rechten Seite ist auch M 10. Die ES hatte aber ein M 8. Trotzdem passt der Haltebügel der ES, weil die Löcher schon so groß gebohrt sind.

Und der Öleinfüllstutzen ist auf der LINKEN Seite. Die TS hat den doch rechts, wegen des geknickten Ansaugstutzens, oder?

Zylinder ist anscheinend ein alter 19-PSer mit Bohrungen für den durchgezogenen Dämpfungsgummi in den Rippen. Der Zylinderkopf ist nicht passend dazu wohl von der TS/1, flach, ohne Verippung obendrauf.

Motornummer sieht man auf den Fotos.

Achso, der linke Deckel ist von meiner ES, weil der dazugehörende Deckel an der Aufnahme für den Gummipuffer des Kickstarters ausgerissen ist.

Ich schick mal Fotos. Bin gespannt, was Ihr sagt.

DSC05082.JPG


DSC05084.JPG
DSC05086.JPG
DSC05091.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Bobbel am 18. April 2011 08:21, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Andreas » 18. April 2011 05:47

Das ist der Motor einer TS 250 (0).
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon P-J » 18. April 2011 07:41

Andreas hat geschrieben:Das ist der Motor einer TS 250 (0).


Richtig, mit einem Zylinder der /o und einem Kopf der /1 was eigendlich nicht gut passt. Der zylinder hat keinen Zentrierbund womit eine Kante im Zylinder ensteht die sich im laufe der Zeit mit Oelkohle zusetzt und zu Glühzündungen führt.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Bobbel » 18. April 2011 08:19

Danke! Weiß jemand, warum der Öleinfüllstutzen links sitzt?

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon P-J » 18. April 2011 08:20

Bobbel hat geschrieben:Danke! Weiß jemand, warum der Öleinfüllstutzen links sitzt?


ist bei allen 4 Gang Motoren so

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Bobbel » 18. April 2011 08:47

Sitzt er dann bei der TS nicht so halb unterm Vergaser? Der Ansaugkrümmer knickt doch nach links Richtung Ansaugtrakt, oder ist das bei der /0 anders?

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Andreas » 18. April 2011 08:50

Beim Viergangmotor sitzt er in Fahrtrichtung links (bis TS 250/0).
Beim Fünfgangmotor (ab TS 250/1) sitzt er in Fahrtrichtung rechts.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Lorchen » 18. April 2011 09:51

Bobbel hat geschrieben:Sitzt er dann bei der TS nicht so halb unterm Vergaser? Der Ansaugkrümmer knickt doch nach links Richtung Ansaugtrakt, oder ist das bei der /0 anders?

Deswegen hat man dann bei der /1 den Einfüllstutzen günstiger nach rechts verlegt. :wink:

P-J hat geschrieben:Richtig, mit einem Zylinder der /o und einem Kopf der /1 was eigendlich nicht gut passt. Der zylinder hat keinen Zentrierbund womit eine Kante im Zylinder ensteht die sich im laufe der Zeit mit Oelkohle zusetzt und zu Glühzündungen führt.

Нет, товарищ.

Alle TS 250-Zylinder haben den Zentrierbund, deswegen ist das hier nicht schädlich, höchstens unattraktiv.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Christof » 18. April 2011 22:49

Bobbel hat geschrieben:An der Unterseite links gibt es den Anguss für das Gewinde des Motorhaltebügels der ES/ETS.


das haben auch die MM 250/3 also die TS 250/0 serienmäßig.

Bobbel hat geschrieben:Dieses Gewinde ist ein M 10. Das auf der rechten Seite ist auch M 10. Die ES hatte aber ein M 8. Trotzdem passt der Haltebügel der ES, weil die Löcher schon so groß gebohrt sind.


Die Gewindeöcher wurden schon während der ES/2-Produktion auf M 10 vergrößert. Auch die Traverse und die Verbindung (vorher M8 Stehbolzen, danach kurze M10 Schrauben) wurden da mit angepasst!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Lorchen » 19. April 2011 07:27

Sehr gut, Christof. :top: :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Robert K. G. » 19. April 2011 13:19

Christof hat Recht! Man sieht die linke Bohrung für die ES/2-Traversenaufnahme des MM250/3 auch in Bildern der TS/0-Betriebsanleitung.

Bild
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon MaxNice » 19. April 2011 14:19

und der MM250/4 (TS/1) hat den anguss auch, allerdings ohne bohrung/gewinde.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Robert K. G. » 19. April 2011 15:05

Wo?

MM 250/4-Unterseite:

Bild
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon P-J » 19. April 2011 19:15

MaxNice hat geschrieben:und der MM250/4 (TS/1) hat den anguss auch, allerdings ohne bohrung/gewinde.


Leider nicht,
Robert K. G. hat geschrieben:Bild

sonst wäre es viel einfacher den TS/1 Motor in die ES/2 zu bauen :(

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon MaxNice » 19. April 2011 19:20

hab vorhin am reservemotor geschaut weil ich zufällig vorbeikam dabei hätte ich schwören können das wäre so, muss an der emme selbst nochmal gucken.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon P-J » 19. April 2011 19:26

Wenn der Motor wirklich diesen Anguss haben sollte hast du nen Prototyp. Den solltest du ES/2 Fahrern anbieten :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Bobbel » 19. April 2011 20:54

Robert K. G. hat geschrieben:Man sieht die linke Bohrung für die ES/2-Traversenaufnahme des MM250/3 auch in Bildern der TS/0-Betriebsanleitung.

Und was man noch sieht, ist die Aussparung für die Tachowelle. Sieht aus wie offen, mit einem Gummi drin. Bei meinem Borg-Motor ist die zu.

Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68
Bobbel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Wohnort: Berlin
Alter: 61

Re: Was ist das für ein Motor? ETS /TS?

Beitragvon Robert K. G. » 19. April 2011 21:35

P-J hat geschrieben:Wenn der Motor wirklich diesen Anguss haben sollte hast du nen Prototyp. Den solltest du ES/2 Fahrern anbieten :ja:


Ahmen! :twisted:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste