ES als Gespann

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ES als Gespann

Beitragvon Supernova » 25. August 2011 21:29

Hallo,

bin neu hier und ich möchte mir eventuell eine ES250/2 Trophy als Gespann anschaffen.
Meine Frage hierzu ist, ob das Gespannfahrzeug ohne größere Probleme auch zu trennen ist, also ob ich die ES wahlweise auch im Solobetrieb fahren kann. Oder geht dies nicht, bzw. gibt es bei der GespannMaschine bauliche Unterschiede ?

Tschau
Christian

PS: habe mehrere Simmen in der Garage stehen, bzw. restauriert und jetzt ist mal MZ dran ;-)
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 17:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: ES als Gespann

Beitragvon P-J » 25. August 2011 21:43

Mein ES250/2 Gespann ist "Wahlweise" eingetragen, bedeutet ich darf auch ohne Beiwagen fahren. Der Abbau geht schnell, die 3 Spindeln aufdrehen und die 10er Schaube vom Stabi hinten an der Schwinge abschraunben. Der Stecker vom Strom ab und ein kleines Wägelchen, Möbelroller drunter und ab damit. Dranbauen ist etwas kniffliger weil man auf anhieb nie alle drei Kugeln der Klauenhalterung trifft. :oops: Sinvoll ist vor dem rechten Seitendeckel abzuschrauben, den verplötcht man gern. Wenn du den passenden Stecker hast geht dein Bliker rechts automatisch wieder. Das Vorderrad muss man noch in das hintere Loch der Schwinge setzen. Das Ganze klappt natürlich nur wenn du auch Solo Bereifung hast. Mit den Viereckigen Gespannreifen kann man solo nur umfallen. :mrgreen:
Edit: weil ich ne faule Socke bin hab ich mir noch ne Solo ETZ gegönnt. :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES als Gespann

Beitragvon Supernova » 27. August 2011 17:04

und gibt es zwischen der Gespannmaschine wenn man sie solo fährt und der richtigen Solomaschine irgendwelche baulichen Unterschriede ?
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 17:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: ES als Gespann

Beitragvon MZ ES 250/0 » 27. August 2011 18:12

bei der solo ist die schwinge anders als beim gespann

gespann: zwei bohrungen (vordere)
solo : eine bohrung ( hintere)


zum angucken:
Bild
schwinge zum wahlweise Fahren

Bild
solo schwinge
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: ES als Gespann

Beitragvon ea2873 » 27. August 2011 19:20

vordere schwinge mit 2 positionen
federbeine beim gespann hinten härtere, die alten hinteren nach vorne
kürzere übersetzung (kleineres ritzel vorn)
blinker rechts deaktiviert

kann, und darf mach auch wahlweise fahren, aber wie gesagt, auch solo macht sie dann nur noch knapp 100 und man sollte keine "eckigen" reifen bei der solo fahren. freigabe auf mz.cx

außerdem schlagen v.a. beim gespann gerne die schwingenlager aus, das ist dann solo natürlich nicht so toll (und beim gespann auch nicht)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ES als Gespann

Beitragvon Supernova » 27. August 2011 20:56

Also doch einiges an umbauten, wenn ich sie mal voll als Solo fahren will...
Schwierige Entscheidung. Ich denke mal ich werde zu faul sein um die Umbauten vorzunehmen, wenn ich wechseln will. Dummerweise will ich auch mal gas geben uns etwas sportlicher fahren, aber andererseits würde ich auch gerne mal zu 3. fahren wollen, da ansonsten immer einer zu Hause bleiben muss.

Mmmmhhhhh..........

Was kostet eine ES250/2 in der Versicherung ? Steuertechnisch dürfte sie kaum relevant sein oder ?

Tschau
Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 17:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: ES als Gespann

Beitragvon MZ ES 250/0 » 27. August 2011 21:23

eigentlich gehen die umbauten sehr schnell :ja:

1. über den rechten blinker einfach eine socke machen
2. Vorderrad kann man schnell verstellen
3. seitenwagen ans motorrad bauen dauert höchstens 20min ( man kommt ja in übung )

also mindestens 40min 8)

versicherung weiß ich konkret nicht genau aber es ist bezahlbar

oder hohl dir noch eine hufu ( sind immoment günstig auf dem markt)
oder eine andere 250er

der trend geht ja zur zweitemme über 8)
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: ES als Gespann

Beitragvon P-J » 27. August 2011 21:27

MZ ES 250/0 hat geschrieben:1. über den rechten blinker einfach eine socke machen


Wie schon beschrieben gibt es extra Stecker die den Blinker zu und abschalten.

Zahle Steuer und Versicherung etwas über 50€ fürs ganze Jahr. 8)

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES als Gespann

Beitragvon eichy » 28. August 2011 00:37

An und ab geht schnell, 20Min wie beschrieben. ABER: Die Ritzelgrösse sollte man anpassen, wenn man Solo oder Gespann fährt. Muß nicht, ist aber besser.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: ES als Gespann

Beitragvon Supernova » 28. August 2011 09:45

Eine Zweitmaschine wollte ich eigentlich nicht noch, weil ich schon viel zu viel habe (2 Autos, 4 Simmen und eine Honda). Das wächst einen dann langsam über dem Kopf. Aber eine ES muss halt noch her, weil man mit der Honda nur heizen kann und nix mit der Familie richtig machen kann (also nen Ausflug und was anschauen etc.). Will halt auch mal gemüglich durchs Erzgebirge und Co crusen.
Das mit der Ritzel sehe ich eher als Problem an, weil ich mir ungern vorher wieder die Hände schwarzmachen will und ich das schon immer an der Simme ätzend empfinde.
Wie schaut es von der Verkleidung aus ? Ist da irgendein Unterschied ?
Wollte halt eigentlich ne richtige originalaussehende Solo Es haben. Wenn die Gespannmaschine aber im "Solo-Modus" auch nicht anderes aussieht, wäre ich mit der ja variabler und kann dann nach der Anschaffung immer noch überlegen, was mir lieber ist.

Tschau
Christian

PS: Die Honda soll mitelfristig wieder verkauft werden, wenn die ES einsatzbereit ist. Die Sportmaschine is einfach zu gefährlich für meinen Gasgriff... :)
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 17:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: ES als Gespann

Beitragvon MZ ES 250/0 » 28. August 2011 09:49

äuserlich gibt es sonst nicht mehr unterschiede ( alles gleich )
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: ES als Gespann

Beitragvon Supernova » 28. August 2011 10:11

Gibt es die Gespannmaschine 250/2 auch als TrophyVersion mit 19 PS ?
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 17:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: ES als Gespann

Beitragvon MZ ES 250/0 » 28. August 2011 10:16

es gab die es 250/2 mit einem 17ps motor und mit einem 19Ps Motor
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: ES als Gespann

Beitragvon Martin H. » 28. August 2011 16:08

MZ ES 250/0 hat geschrieben:es gab die es 250/2 mit einem 17ps motor und mit einem 19Ps Motor

Genaugenommen mit einem 17,5 PS-Motor von 1967 bis ´69 (die Version habe ich); ab ´69 mit 19 PS bis zum Schluß.
Wenn Du ein ES/2-Gespann hast, ist es (wie schon beschrieben) relativ einfach, auf Solo "umzurüsten": BW ab und Vorderrad in die Soloposition umsetzen. Zu bedenken ist aber die Reifengeschichte (mit eckigen Gespannreifen solo zu fahren ist sch***e, mit runden Motorradreifen dagegen Gespannfahren geht, jedoch verschleißen die noch schneller als die Gespannreifen, insbesondere hinten), und die bereits erwähnte Sache mit dem Ritzel - man kann allerdings mit dem kleinen Gespannritzel (17 Zähne) auch Solo fahren, muß aber acht geben, dann nicht zu überdrehen :!: Also die volle Höchstgeschwindigkeit (solo) von 120 km/h sollte man dann tunlichst nicht fahren!
Ein paar Infos noch hier: www.miraculis.de
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14840
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: ES als Gespann

Beitragvon Supernova » 28. August 2011 18:17

Gut, dann ist die Entscheidung für mich gefallen, werde mich nach einem Gespann umschauen.
Prinzipel sind alle unter 1969 17,5PS und ab 1969 19PS richtig ?
Ist dies eigentlich auch bei der Solomaschine so ? Bei ebay gibt es immer wieder welche, welche 19PS Baujahr 1967/68 anbieten...

Tschau
Christian
Meine Frau könnte kotzen, wenn ich wieder mit den Hänger was neues anbringe...

Fuhrpark: ES 250/1
ES 250/2+SW
ETS250
TS150
2xSR2E, SR4-1P, SR4-1, 2xSR4-2/1, KR51/1, KR51/2, S51 Enduro, 2x SR50
Qek HP500.83/2, HP401.01/06
Supernova

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 20
Registriert: 21. August 2011 17:27
Wohnort: Leipzig
Alter: 45

Re: ES als Gespann

Beitragvon MZ ES 250/0 » 28. August 2011 18:23

in der DDR wurde viel gebastelt und gestückelt :wink: :ja:
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: ES als Gespann

Beitragvon ea2873 » 28. August 2011 20:43

mach dir keine gedanken wg. 17,5 oder 19PS. hab die 17,5PS version als gespann und das reicht locker.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ES als Gespann

Beitragvon morinisti » 28. August 2011 20:51

in dem Zusammenhang habe ich gestern grad nen interessanten Erfahrungsbericht gehört: Die ES/2 im Gespannbetrieb im 3+e Modus fahren. Sprich: Soloübersetzung drauf lassen, die ersten drei Gänge zum normalen Fahrbetrieb nutzen und den Vierten als Schon- bzw Bergabgang einsetzen.
Das will ich demnächst wenn meine /2 fertig ist porbieren. Ich glaube das geht. Die elastischen Viergänger machen das mit. Am besten die 17 PS Version mit dem früher einsetzenden max. Drehmoment.
Dann brauchste nur noch n bischen Beiwagen Ab- und Anbauen üben. Geht dann in etwa 3-5 Minuten. Das Vorderrad umstecken und mit fast sauberen Fingern losfahren.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Coffins und 48 Gäste