Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Stellwerker hat geschrieben:Die Frage ist, ob die Vibrationen stärker sind als die Klebverbindung.
Trophy 250 hat geschrieben:Die Vibrationen waren stark genug um in das "Vollmaterial" einreißen zu lassen, das wird eine Klebeverbindung also nicht aushalten.
Trophy 250 hat geschrieben:An Karosserieteilen herum kleben ist doch aber keine fachgerechte Reparatur und eine ES/1 sollte doch mittlerweile eine vernünftige Reparatur wert sein![]()
![]()
Wenn einem eine ordentliche Reparatur zu aufwendig ist, kann man ja alternativ nach einem guten gebrauchtem Kotflügel suchen.
Trophy 250 hat geschrieben:Ich meine einen guten gebrauchten in der richtigen Farbe den Du nicht lackieren musst. Was für eine Farbe hat den das Schätzchen?
Ronny hat geschrieben:Kleben ist heute gar nicht mehr so unfachmännisch. Im Automobilbau wird auch immer mehr darauf zurückgegriffen und auf Schweissnähte verzichtet.
Ich würde die angesprochene Klebevariante auf jeden Fall probieren. Bin auch recht zuversichtlich, dass das hält. Es braucht auf jeden Fall einen sehr guten 2K-Kleber. Der verteilt die Spannungen dann über das untergelegte Blech flächig auf einen größeren Bereich. Ein eingeschweisstes Blech funktioniert nicht anders.
Grüße Ronny
Trophy 250 hat geschrieben:An Karosserieteilen herum kleben ist doch aber keine fachgerechte Reparatur
Trophy 250 hat geschrieben:Bei einer ES/1 vermute ich jetzt mal, hinterer Kotflügel, hinter dem Dämpfer, oben ...
MoPeter hat geschrieben:Ich schlage mal drei Varianten vor, wobei eine hier noch nicht genannt wurde:
1. wie zuletzt gesagt so lassen wie es ist, ist eben am originalsten![]()
2. ausbauen, schweißen, beilackieren
3. Nachdem ich den Kotflügel meiner Guzzi neu lackieren ließ, riss dieser nach ein paar Wochen ein, ähnlich wie bei dir. Ich bin dann folgender Maßen vorgegangen: Kotflügel ausbauen - den Riss mit Glasfasermatten so hinterlegen, dass von außen nichts sichbar ist - vorher musst du das Blech bestmöglich von Lackresten befreien. Es reicht wohl den Riss mit vier bis fünf cm überlappend mit drei oder vier Lagen zu verstärken. Anschließend Rostschutz und schwarze Farbe überpinseln. Bei mir ist das bis heute (vier jahre später) nicht wieder eingerissen und man sieht zwar weiter den Riss, aber der Schaden wird nicht größer.
Gruß aus Münster,
Peter
Stellwerker hat geschrieben:Aber "so lassen" hat auch was.
Trophy 250 hat geschrieben:Bei einer ES/1 vermute ich jetzt mal, hinterer Kotflügel, hinter dem Dämpfer, oben ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste