Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon neu1904 » 15. Januar 2012 20:18

Nabend zusammen,
als blutiger Emmen- und Forumsneuling hoffe ich hier richtig gelandet zu sein.
Kurz zu mir:
Ich habe mir die ETZ zugelegt, weil ich durch meinen 16 jährigen Sohn über eine Simse (S51) "infiziert" wurde. Als absoluter Zweiradneuling hat er schon nach kurzer Zeit auch kompliziertere Reparaturen und Wartungsarbeiten gemeistert.
Als dann kurz darauf eher zufällig ein Kaufangebot für eine ETZ 250 (Bj88) kam, hab ich nicht lang gefackelt. Mit einem breiten Grinsen haben wir den Bock geschossen (die Gelegenheit war günstig, da meine Frau übers Wochenende auf einem Seminar weilte :biggrin: )
Ich selbst habe keine große Erfahrung in Sachen Zweiradschraubereien, denke aber, dass ich mit Unterlagen, Lehrvideos und Forumshilfen einiges bewältigt bekomme.

Nun zum Fahrgerät:

009.JPG
:lach:
Die Emme war fahrbereit, aber nicht zugelassen. Ich hab sie folglich nur kurz ein paar Meter gefahren. Elektrisch war so weit alles OK. Schalten und Bremsen war auch möglich.
Ich bin vierter Besitzer. Nach dem alten Fz-Schein war sie immer im Westen zugelassen, scheint also ein Export-Gerät zu sein. Die 32.000 km sind folglich auch nachvollziehbar. Der letzte Besitzer hatte sie seit 1997. Nach seiner Aussage hat er so gut wie nichts daran gemacht (so kommt sie optisch auch daher). Entsprechende Fachliteratur war dabei ("Wie helfe ich mir selbst" Neuber/Müller).
Mein Plan ist nun eine Vollrestauration mit allen notwendigen Arbeiten, die ich so weit möglich, selbst durchführen möchte.
Hierbei hoffe ich auf eure Unterstützung.
Mein erster Schritt war die Öffnung des Limadeckels, wobei ich die erste Überraschung erlebte. Getriebeöl trat aus, wo keines hätte sein sollen.

Dementsprechend meine ersten zwei Fragen:
1. Ist meine Vermutung richtig, dass es an einer defekten Kurbelwellendichtung liegt (Simmering)?
2. Welche Arbeiten sollten erfahrungsgemäß allein aufgrund der Laufleistung nur beschränkt auf den Motor vorgenommen werden?

Ich hoffe das war nicht zu viel und schicke schon mal meinen Dank voraus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von neu1904 am 16. Januar 2012 15:06, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon TS Martin » 15. Januar 2012 20:20

Willkommen ... Bilder.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Svidhurr » 15. Januar 2012 21:18

Willkommen, willkommen.

Du solltest dir mal die Zeit nehmen und das Forum durchforsten.
Da swirst du schon mal viele Antworten auf deine Fragen bekommen.

Bilder sind hier gern gesehen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon neu1904 » 15. Januar 2012 21:45

Danke erst mal für die Antworten.
Ich hab auch schon mal gesucht, aber es ist wie du sagts, mal findet man hier was von einem Simmering, mal dort ein anderes Bruchteil, so dass ich ersteres noch nicht so richtig beantwortet gefunden habe.
Aber ich bin weiter auf der Suche.
Bezüglich der Bilder muss ich auch erst mal sehen, wie das funktioniert. Muss ich die irgendwo hochladen und dann verlinken oder kann ich sie direkt in den Beitrag einfügen (Speicherkapazität??)

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Maik80 » 15. Januar 2012 21:50

neu1904 hat geschrieben:Danke erst mal für die Antworten.
Ich hab auch schon mal gesucht, aber es ist wie du sagts, mal findet man hier was von einem Simmering, mal dort ein anderes Bruchteil, so dass ich ersteres noch nicht so richtig beantwortet gefunden habe.
Aber ich bin weiter auf der Suche.
Bezüglich der Bilder muss ich auch erst mal sehen, wie das funktioniert. Muss ich die irgendwo hochladen und dann verlinken oder kann ich sie direkt in den Beitrag einfügen (Speicherkapazität??)


Bevor Du den Beitrag abschickst, hast Du paar mm tiefer links die Option: Dateianhang hochladen. Max. 2mb pro Bild.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon ea2873 » 15. Januar 2012 22:14

Glückwunsch zum Mopped und herzlich willkommen!



neu1904 hat geschrieben: Nach seiner Aussage hat er so gut wie nichts daran gemacht (so kommt sie optisch auch daher). Entsprechende Fachliteratur war dabei ("Wie helfe ich mir selbst" Neuber/Müller).
Mein Plan ist nun eine Vollrestauration mit allen notwendigen Arbeiten, die ich so weit möglich, selbst durchführen möchte.
Hierbei hoffe ich auf eure Unterstützung.
Mein erster Schritt war die Öffnung des Limadeckels, wobei ich die erste Überraschung erlebte. Getriebeöl trat aus, wo keines hätte sein sollen.

Dementsprechend meine ersten zwei Fragen:
1. Ist meine Vermutung richtig, dass es an einer defekten Kurbelwellendichtung liegt (Simmering)?
2. Welche Arbeiten sollten erfahrungsgemäß allein aufgrund der Laufleistung nur beschränkt auf den Motor vorgenommen werden?


da gibts jetzt unterschiedliche Herangehensweisen. wenn die Maschine an sich technisch ok ist, würde ich sie erst TÜVen und zulassen, wenn du gebastelt hast und dann ne Probefahrt machen willst, ist das dann kein Problem.

zu 1: das Getriebeöl kommt vom defekten Wedi unter der Lima, wenn es wirklich im Limaraum ist. Da kann er im schlimmsten Fall Falschluft ziehen.
Häufiger ist das Öl im Bereich des Ritzels, da kommt es gerne von einem undichten Leerlaufschalter oder den Stopfen auf den Bohrungen für die Getriebewellen. Wenn Dich das nicht stört, ists harmlos.

2. je nachdem: wenn er gut läuft und nur etwas Öl verliert, würde ich ihn sauber einstellen (Zündung und Vergaser---> Falschluftsuche nicht vergessen) und dann erstmal schauen. Evtl. hat der nochmal gut 10tkm. Je nachdem wie lange sie gestanden hat, kanns natürlich sein daß die Standschäden hat, v.a. unteres Pleuellager und Wedis sind beliebt. Daher die ersten 500-1000km vorsichtig fahren. Danach kommt meistens kein Standschaden mehr.

mach doch mal paar bilder und stell sie hier rein!

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon manitou » 15. Januar 2012 22:29

Hallo und Willkommen bei uns :hallo:

Erstmal deine Vermutung btrf. KW Simmerring ist wohl richtig.

Um uns ein Bild zu machen solltest du Bilder machen. Da sind die hier ganz wild drauf wie Kinder auf Bilderbcher :ja:

Vielleicht wäre es gut wenn du mal verlauten läßt in welcher Ecke dieser Welt du zu Hause bist.
Wir sind ein sehr hilfsbereiter Haufen und machen in Notfällen, ausschließlich auf Wunsch, auch Hausbesuche.
So mancher war schon sehr froh über diesen Service. Wie es geschrieben steht " Fahrer helfen Fahrern".

Zu deiner Frage auf was man sein Augenmerk legen sollte würde ich nur das machen was auch offensichtlich kaputt ist. Also mach die KW Simis, vielleicht auch noch die Kette, gib ihr frisches Getriebeöl, kontrolliere ob Speichen locker sind, dann fahr erstmal.

Viel Spass
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Peter » 16. Januar 2012 01:21

neu1904 hat geschrieben:Ist meine Vermutung richtig, dass es an einer defekten Kurbelwellendichtung liegt (Simmering)?


Wenn du Motoröl im Bereich der Lima gefunden hast, ja. Wenn du aber Getriebeöl im Bereich des Ritzels gefunden hast, ist wie hier schon geschrieben, entweder der Leergangsanzeigeschalter oder noch viel wahrscheinlicher der Wedi der Abtriebswelle undicht. Dieser befindet sich in der Dichtkappe (das Teil mit den 3 kleinen Senkkopfschrauben) hinter dem Ritzel und lässt sich auch leicht wechseln.

-- Hinzugefügt: 16. Januar 2012 01:26 --

manitou hat geschrieben:Da sind die hier ganz wild drauf wie Kinder auf Bilderbcher


Stimmt, ich auch... :ja:

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon neu1904 » 16. Januar 2012 14:30

So da bin ich wieder, war kurz im Keller und hab ein paar Bilder geschossen :D
Zunächst mal zur Klärung:
Was bedeutet Wedi?
Wellendichtung/ Dichtring? Und wenn ja, welcher ist damit gemeint?

Darüber hnaus bin ich mir ziemlich sicher, dass es Getriebeöl war, da es ja einen sehr eigenen Geruch hat. Ich glaube hier kann man es am besten sehen.
P1040229.JPG
Ich schätze, es waren so 20-30 ml. Zum Ritzelbereich ist der Kasten ja noch mal abgetrennt. Da war aber nur Kettenschmiere drin.
Peter hat geschrieben:Wenn du Motoröl im Bereich der Lima gefunden hast, ja. Wenn du aber Getriebeöl im Bereich des Ritzels gefunden hast, ist wie hier schon geschrieben, entweder der Leergangsanzeigeschalter oder noch viel wahrscheinlicher der Wedi der Abtriebswelle undicht. Dieser befindet sich in der Dichtkappe (das Teil mit den 3 kleinen Senkkopfschrauben) hinter dem Ritzel und lässt sich auch leicht wechseln.

@Peter:
Motoröl kann ich ausschließen, da der Vorbesitzer nur Stihl-Öl ins Gemisch gegeben hat. Die Suppe ist rot. Außerdem hat es nicht nach Sprit, sondern nur nach Getriebeöl gerochen.
Im Anschluss noch zwei weitere Bilder. Beim letzten hab ich das rechte Gehäuse schon "trockengelegt".
By the Way: warum hat eigentlich jemand das Gehäuse mit diesem blauen Kit abgedichtet, normalerweise ist es doch bis auf das Kettenfett sauber, oder?
P1040224.JPG
P1040246.JPG


ea2873 hat geschrieben:Vielleicht wäre es gut wenn du mal verlauten läßt in welcher Ecke dieser Welt du zu Hause bist.

In der Nähe von Köln, aber ich denke, dass ich zunächst mal selbst Hand anlegen werden. Wenn mir dann die Haare ausgehen, werd ich mal darauf zurückkommen ;D

@ alle anderen:
Wäre toll wenn mir jemand einen ersten Reperaturvorschlag machen könnte. Am besten mit einem Hinweis auf eine Bilder- oder Videoquelle als Anleitung. Aus meiner Fachliteratur geht zumindest nichts konkretes zum Thema Simmeringwechsel hervor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Maik80 » 16. Januar 2012 14:44

Ich habe mir damals so beholfen:
Leerlaufkontakt.jpg


Dann mit ner hitzebeständigen Dichtpaste abgeschmiert.
Limaseite.jpg


Die blaue Dichtmasse ist unnötig, der Deckel wird stumpf aufgelegt und verschraubt.

Der Wechsels des Wedis steht hier im Forum gut beschrieben. Wedi = Wellendichtring/Simmerring, auf der KW hinter der Lima.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Sven Witzel » 16. Januar 2012 14:51

Geht auch ohne Motorausbau bei der ETZ mit etwas Bastelei ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Maik80 » 16. Januar 2012 14:51

Besagter Wedi ist Pos. 19. gibt es auf beiden Seiten der KW (Kurbelwelle)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon ea2873 » 16. Januar 2012 15:37

da aktuell noch unklar ist, wo das jetzt herkommt (unter der Lima müsste es ja eigentlich rot sein wenn ich das mit dem Stihl Öl richtig verstanden habe) würde ich erstmal etwas fahren und dann nochmal schauen.
Der Wedi (Wellendichtring) unter der Lima ist leicht gewechselt, d.h. mit gut 1h Arbeit müsste es hinkommen. Die Schlonze am Ritzel sieht recht normal aus, warum da jemand Dichtmasse draufgeschmiert hat, ist mir auch unklar.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Peter » 16. Januar 2012 16:30

Nach deinen Bilder, würde ich jetzt nur den Wedi der Abtriebswelle wechseln. Also Kette runter, Ritzel ab, die dahinter liegende Dichtkappe (49) abschrauben und den sich darin befindenden Wedi (50) wechseln. Den Dichtring hinter der Lima würde ich dagegen erstmal nur beobachten und wenn es dort trocken bleibt, nichts weiter machen...

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon neu1904 » 16. Januar 2012 17:06

Hallo zusammen und Danke für die Tipps, ich werd mal schauen ob ich den Thread mit dem Wedi-Wechsel finde und welches Spezialwerkzeug dafür notwendig ist.
@ Peter:
In dem Bereich links beim Ritzel hab ich nur Kettenfett vorgefunden, ich glaub nicht, dass da was anderes drin war. Ich werds aber mal reinigen und nach kontrollieren, ob da auch was undicht ist

@ea2873
der Bereich unter der Lima war voll mit Getriebeöl und nicht mit dem Motoröl aus der Spritmischung. Deswegen ist dort auf den Bildern auch nichts rot. Auf dem letzten Bild hab ich dort schon alles sauber gemacht, aber auf dem Ersten ist die goldgelbe Pfütze zu sehen.
Mit Schlonze kann ich leider nichts anfangen

@Maik80
Danke für die Explosionszeichnung. So weit ich sehen kann hast du mit dem hitzebeständigen Silikon irgend was im Bereich des Ritzels abgedichtet. Kannst mir ja mal bei Zeiten sagen was das ist und welche Probleme du hattest (ggf auch, welche Funktion der Stecker mit dem blauen Kabel zur Lima hat)

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Maik80 » 16. Januar 2012 17:17

neu1904 hat geschrieben:@Maik80
Danke für die Explosionszeichnung. So weit ich sehen kann hast du mit dem hitzebeständigen Silikon irgend was im Bereich des Ritzels abgedichtet. Kannst mir ja mal bei Zeiten sagen was das ist und welche Probleme du hattest (ggf auch, welche Funktion der Stecker mit dem blauen Kabel zur Lima hat)


Der Stecker mit dem blauen Kabel ist der Leerlaufkontaktschalter, für das weiße Lämpchen im Tacho. Der hat mit der Lima aber nix am Hut, ist da nur verlegt und folgt dann dem Limakabelbaum raus aus dem Motor.

Direkt links neben dem Leerlaufkontakt ist so ein Dichtpropfen (Pos.: 46) welcher bei mir ein Undichtpropfen war. Da verlor mein Motor Öl. Das habe ich gereinigt und mit dem Dichtzeug eingekleistert. Das war, wie man an dem hellbraunen Rand sehen kann, von Werk aus wo auch zusätzlich mit Lack oder sowas in der Art abgedichtet.

Die andere Dichtkappe auf ca. 11 Uhr habe ich mit eingekleistert, war aber nicht nötig.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon neu1904 » 16. Januar 2012 17:29

Verstanden :-)
Wenn du mir jetzt noch den Link zum Wedi-Wechsel schicken könntest, wär ich echt glücklich. Ich such mir in Foren und Wissensdatenbank nen Wolf, kann aber nichts nutzes finden...

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon y5bc » 16. Januar 2012 17:41

steht das nicht im neuber/müller ???
im wildschrei steht es drin.
das öl sieht aber aus wie neues öl. dahinter ist die kurbelkammer und die ist abgetrennt vom getrieberaum. also wo kommt es her???
wenn es tatsächlich aus dem getriebe kommt bzw. vorverdichtetes gemisch, müsste es dann nicht schwarz bzw. zumindest dunkler sein ??
ich vermute das da einer beim ölwechsel geschlammt hat und nen schluck daneben gekippt hat.
in dem falle, sauber machen und beobachten. ist wieder was da, wieder sauber machen und leicht mit mehl einstäuben. dann sieht man wo es herkommt
wenn da soviel geschlonze, gesabber, matschepampe, öl aus dem simmerring kommt, würde ich bezweifeln, das der bock überhaupt läuft.
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.

Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2
y5bc

Benutzeravatar
 
Beiträge: 999
Themen: 26
Bilder: 17
Registriert: 5. April 2008 20:35
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Lorchen » 16. Januar 2012 18:01

neu1904 hat geschrieben: Wenn du mir jetzt noch den Link zum Wedi-Wechsel schicken könntest, wär ich echt glücklich. Ich such mir in Foren und Wissensdatenbank nen Wolf, kann aber nichts nutzes finden...

Wollen wir gleich alle drei wechseln? Letztens hab ich bei Maik80 - also bei dessen Motor - einen Kurbelwellendichtring ausgebaut, der zwar noch dichtete, aber schon so eigenartig aufgequollen war. Das ist eben nichts mehr mit den alten Dichtringen. Deine sind nun auch schon rund 25 Jahre alt.

Offtopic:
Ich kenne da einen, der ist auf der B96 bei Oranienburg spontan verendet, weil er zu stolz war, die originalen Dichtringe von 1962 zu wechseln. :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon MZ-Chopper » 16. Januar 2012 18:07

Lorchen hat geschrieben:
Offtopic:
Ich kenne da einen, der ist auf der B96 bei Oranienburg spontan verendet, weil er zu stolz war, die originalen Dichtringe von 1962 zu wechseln. :twisted:

wer war das denn???
ich bin ja nich neugierig, ich möchte es nur wissen ;D
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Lorchen » 16. Januar 2012 18:10

Das war 2Takt-Pit mit seiner orschinooolen ES 175/1. :lach:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon neu1904 » 16. Januar 2012 18:36

So, nun hab auch ich es verstanden :oops:

Das Getriebeöl kann nur aus dem hinteren Bereich mit dem Ritzel kommen, da das Limagehäse ansonsten nur eine Verbindung zum Kurbelwellenraum hat. Somit scheint es tatsächlich am Besten zu sein erst alles zu reinigen und den dann im Betrieb entstehenden neuen Ölspuren auf den Grund zu gehen.

Vielleicht ist ja tatsächlich auch beim Nachfüllen rumgesaut worden.

Ich werd mal alles reinigen und dann testen.

@Lorchen:
Ich werd nach den anderen Großbaustellen (Tank voller Rost, vergammelte Reifen, vermutlich spröde Bremsbeläge etc.) auf dein Angebot zurückkommen, danke.

Fuhrpark: MZ 250 ETZ/Bj 1988
neu1904

Benutzeravatar
 
Beiträge: 111
Themen: 22
Bilder: 1
Registriert: 14. Januar 2012 20:06
Wohnort: Morsbach

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon ea2873 » 16. Januar 2012 18:47

neu1904 hat geschrieben:Mit Schlonze kann ich leider nichts anfangen

Offtopic:
Die Herkunft des Wortes ist unklar, doch finden sich gemäß dem Grimmschen Wörterbuch[2] bereits im 14. Jahrhundert Verwendungen von Schlunz oder seinen Varianten Schlonz, slunt, sluntzel (Verkleinerungsform), slunte/schlumpe (weibliche Form) o.ä. Stets ist damit etwas Schlaffes, Unreines oder Unordentliches gemeint, seien es Gegenstände (Lumpen, Lappen), Nahrungsmittel (dickbreiige Suppen, aber auch ein Erfurter Bier), Orte (Kasernen) oder Personen.............In der Chemiker- und Laborantensprache bezeichnet Schlunz einen bei vielen chemischen Laborreaktionen (Analysen, Synthesen, besonders aber Destillationen) auftretenden nicht näher identifizierbaren Rückstand. Bei organischen Synthesen ist es meist eine bräunlich-schwarze, häufig teerartige Substanz, die vermischte Zersetzungsprodukte der Ausgangsmaterialien enthält. Schlunz ist der Schrecken jedes Laboranten, da er fest an den benutzten Glasgeräten haftet und sich nur äußerst mühsam entfernen lässt

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Restaurationsobjekt ETZ 250, 32tkm

Beitragvon Martin H. » 16. Januar 2012 19:50

neu1904 hat geschrieben:@ alle anderen:
Wäre toll wenn mir jemand einen ersten Reperaturvorschlag machen könnte. Am besten mit einem Hinweis auf eine Bilder- oder Videoquelle als Anleitung. Aus meiner Fachliteratur geht zumindest nichts konkretes zum Thema Simmeringwechsel hervor.

www.miraculis.de
Dort sind etliche Handbücher und ein paar Rep.-anleitungen. Die für ETZ zwar m. W. nicht, da kannst Du Dich aber an die von der TS 250/1 halten (die Motoren sind sehr ähnlich).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14839
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste