Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Maik80 hat geschrieben:Kein Lenkerschloß ? HmDann könnten Tacho u. DZM doch nachträglich geändert sein. Vielleicht hatte sie ja doch schon das Zadi Zünschloß mit den neuen Amaturen. Kann man ausschliessen, dass da vom Vorbesitzer gebastelt (auf modern getrimmt) wurde ?
Stefan als ETZ Hufu Listeninhaber kann sicher bisschen Licht ins Dunkel bringen.
Edit: Da Du die CEV Blinker hast, haste die neuerer obere Gabelbrücke, die an den äusseren Enden noch einen Anguß hat, an dem von unten die Blinkerhalter verschraubt ist. Diese neuere obere Gabelbrücke hat auch das Lenkerschloß wie für das Zadi Zündschloß vorgesehen. Ein Blick von unten schaft Klarheit.
docturbo hat geschrieben:Ich glaube die Tacho- Drehzahlkombi ist nachträglich gekommen, da unter der oberen Gabelbrücke jeweils links und rechts ein Loch ist.
Hast Du vielleicht ein Bild von der original Kombi?
asteelsky hat geschrieben:Hast du Sie schon zum laufen gehabt,funktioniert der Drehzahlmesser?
Schau ma untern LIMA Deckel.
achso solltest Du deine Bowdenzüge erneuern,Siehe Ölpume... empfehle ich Dir Paul (http://shop.bowdenfix.de)
docturbo hat geschrieben:Ich werde es versuchen, aber das wird nicht leicht.
Ich habe nur ein einziges ähnliches Modell bei mz-heinz gefunden.
Gab es nicht auch bei den Tachos unterschiedliche Übersetzungen? Einen von der 500er kann ich glaube ich nicht nehmen oder?
asteelsky hat geschrieben:Doc, rede doch nochmal mit dem Vorbesitzer dann weist Du doch genau was verändert wurde.
ETZploited hat geschrieben:Grimeca-Sattel und -HBZ sollten hier nicht rangehören, sondern die veränderte Nachwende-MZ-Bremse.
Zündung könnte die ESE-M gewesen sein, dazu der kombinierte Block el. Laderegler und Gleichrichter unter der Sitzbank.
Gallium hat geschrieben:Da ich für einen Kumpel bei einer gleichen gerade die Elektrik gemacht habe, kann ich dir sagen das du dafür kein passendes Zünd-licht-lenkschoss bekommen wirst.
Bei O2R ist zwar ein nachwende Zündschloss drin, kostet bei 46Euronen, das hat aber keine Stellung für das Licht, nur Zündung ein und aus und eben Lenkschloss.
Ich hab einfach das Licht mit auf das Zündungsplus gelegt und einen kleinen Schalter eingebaut,damit man den Scheinwerfer bei Bedarf ausschalten kann.
Muss ja nicht immer das Licht leuchten wen man die Zündung einschaltet.
michi89 hat geschrieben:Hallo,
die Rahmennummer passt (zumindest theoretisch). Die neuen Instrumente, Kotlügel und Schalter kamen schon 1991. Die Blechteile passen schon, denn die Sport- und Roadstar kamen erst 1993.ETZploited hat geschrieben:Grimeca-Sattel und -HBZ sollten hier nicht rangehören, sondern die veränderte Nachwende-MZ-Bremse.
Zündung könnte die ESE-M gewesen sein, dazu der kombinierte Block el. Laderegler und Gleichrichter unter der Sitzbank.
Die Grimeca-Bremsanlage passt meiner Meinung auch. Bei der Zündung will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Es ist aber das falsche Vorderrad drin, es müsste meiner Meinung nach eins mit Aufnahme für die Grimeca-Bremsscheibe sein.
Ob du auf original umbaust oder so fährst, musst du entscheiden.
Stephan hat geschrieben:So, nun mein Senf.
Also, wenn MZ nahezu konstant noch 150er verkauft hat, dann ist die Rahmennummer von der Folge her identisch. D.h. aber, dass 1991 noch mind 10000 Stück verkauft werden mussten. Meine Daten hören aktuell 1990 bei 1820000 auf mit EZ Juni ´89.
Was ich eher denke, dass MZ für das Modelljahr 1992 die Nummern gestrafft hat und diese bei 4200001 losgingen.
michi89 hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:So, nun mein Senf.
Also, wenn MZ nahezu konstant noch 150er verkauft hat, dann ist die Rahmennummer von der Folge her identisch. D.h. aber, dass 1991 noch mind 10000 Stück verkauft werden mussten. Meine Daten hören aktuell 1990 bei 1820000 auf mit EZ Juni ´90.
Was ich eher denke, dass MZ für das Modelljahr 1992 die Nummern gestrafft hat und diese bei 4200001 losgingen.
Also ich habe in meiner Liste noch eine ETZ 125 mit FIN 454063x, Motornummer 353803x und EZ 09/1992. Ich denke, da wurden schon ordentliche Sprünge in den Nummern gemacht, damit es nach vielen verkauften Maschinen aussieht.
Maik80 hat geschrieben:Das ist aber bei Nachwende normal. Licht wird komplett über die linke Amatur geschaltet.
ETZploited hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Das ist aber bei Nachwende normal. Licht wird komplett über die linke Amatur geschaltet.
Bist du dir sicher?
Ich kenne es so:
Zündschloß: Aus - Zündung und Standlicht - Zündung und Licht.
An der Armatur kann man nur wählen zwischen Lichthupe, Abblendlicht, Fernlicht.
ETZploited hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Das ist aber bei Nachwende normal. Licht wird komplett über die linke Amatur geschaltet.
Bist du dir sicher?
Ich kenne es so:
Zündschloß: Aus - Zündung und Standlicht - Zündung und Licht.
An der Armatur kann man nur wählen zwischen Lichthupe, Abblendlicht, Fernlicht.
Stephan hat geschrieben:ETZploited hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Das ist aber bei Nachwende normal. Licht wird komplett über die linke Amatur geschaltet.
Bist du dir sicher?
Ich kenne es so:
Zündschloß: Aus - Zündung und Standlicht - Zündung und Licht.
An der Armatur kann man nur wählen zwischen Lichthupe, Abblendlicht, Fernlicht.
Saxon Tour und Fun hatten erst unterschiedliche Zündschlösser sowie Armaturen und Schalter. Meine 93er Tour hat allerdings die gleichen Schalter wie eine Fun. Diese Umstellung wird wohl mit Wegfall der 500R und der alten Tour-Variante gekommen sein.
@docturbo: Der Kupplungsseitendeckel wurde seit 1985 verbaut, also kein Nachwendeprodukt![]()
Lass die Grimeca dran, auf diese Originalität würde ich pfeifen, es soll ja auch bremsen. Die CEV-Instrumente waren auch dran, an der Gabelbrücke sind noch die Haltelaschen angeschraubt.
Maik80 hat geschrieben:Du beschreibst das Zündschloss wie ich es an der Kanuni habe.
Stephan hat geschrieben:@docturbo: ...Lass die Grimeca dran, auf diese Originalität würde ich pfeifen, es soll ja auch bremsen...
docturbo hat geschrieben:Die Grimeca würde ich ja gern behalten, aber der Kupplungshebel ist ja noch der originale MZ und hat eine andere Form.
Ich bin aber auch der Meinung, dass die originale MZ (Lizenz) SB sehr gut bremst![]()
Maik80 hat geschrieben:Gallium hat geschrieben:Da ich für einen Kumpel bei einer gleichen gerade die Elektrik gemacht habe, kann ich dir sagen das du dafür kein passendes Zünd-licht-lenkschoss bekommen wirst.
Bei O2R ist zwar ein nachwende Zündschloss drin, kostet bei 46Euronen, das hat aber keine Stellung für das Licht, nur Zündung ein und aus und eben Lenkschloss.
Ich hab einfach das Licht mit auf das Zündungsplus gelegt und einen kleinen Schalter eingebaut,damit man den Scheinwerfer bei Bedarf ausschalten kann.
Muss ja nicht immer das Licht leuchten wen man die Zündung einschaltet.
Das ist aber bei Nachwende normal. Licht wird komplett über die linke Amatur geschaltet. Aus-Standlicht-Abblendlicht. Für Fern- u. Abblendlicht gibt es noch einen Wippschalter.
Hier mal bei der Rotax (zum 2-Takter unterscheidet es sich nur durch den Anlasserschalter an der rechten Amatur).
docturbo hat geschrieben:meines Wissens nach war die MZ SB ein Lizenznachbau (von Brembo).
docturbo hat geschrieben:Hast Du vielleicht ein Bild von der Nachwende SB mit Hauptbremszylinder?
ETZploited hat geschrieben:Das wird irrtümlich oft angenommen, weil sie sich recht ähnlich sind, aber sie unterscheiden sich in der Führung des Hauptbremskolbens und im Durchmesser der Radbremskolben.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
ETZploited hat geschrieben:docturbo hat geschrieben:meines Wissens nach war die MZ SB ein Lizenznachbau (von Brembo).
Das wird irrtümlich oft angenommen, weil sie sich recht ähnlich sind, aber sie unterscheiden sich in der Führung des Hauptbremskolbens und im Durchmesser der Radbremskolben.docturbo hat geschrieben:Hast Du vielleicht ein Bild von der Nachwende SB mit Hauptbremszylinder?
Bitte hier entlang
viewtopic.php?p=1098587#p1098587
ETZploited hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:@docturbo: ...Lass die Grimeca dran, auf diese Originalität würde ich pfeifen, es soll ja auch bremsen...
Ich habe Zweifel daran, daß eine Grimeca bessere Bremsleistungen entfaltet![]()
Stephan hat geschrieben:Beim Grimeca bin ich mir unsicher, ich würde sagen, dass zu diesem Zeitpunkt noch der MZ-HBZ verbaut war. Im Buch von René Zapf ist ein Bild des Serienstarts der 500 tour vom April 92, mit Grimeca.
TS-Jens hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Beim Grimeca bin ich mir unsicher, ich würde sagen, dass zu diesem Zeitpunkt noch der MZ-HBZ verbaut war. Im Buch von René Zapf ist ein Bild des Serienstarts der 500 tour vom April 92, mit Grimeca.
251: Baujahr 1993, MZ-HBZ.
1. Hand, mit 99,5%iger Wahrscheinlichkeit nie was dran geändert worden (Ich hab beim Kauf alles dazubekommen was irgendwie mit dem Motorrad und seiner Vergangenheit zusammenhing, unter anderem sogar die alte Tankdeckeldichtung, weil da mal ne neue reingekommen ist...)
Stephan hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Beim Grimeca bin ich mir unsicher, ich würde sagen, dass zu diesem Zeitpunkt noch der MZ-HBZ verbaut war. Im Buch von René Zapf ist ein Bild des Serienstarts der 500 tour vom April 92, mit Grimeca.
251: Baujahr 1993, MZ-HBZ.
1. Hand, mit 99,5%iger Wahrscheinlichkeit nie was dran geändert worden (Ich hab beim Kauf alles dazubekommen was irgendwie mit dem Motorrad und seiner Vergangenheit zusammenhing, unter anderem sogar die alte Tankdeckeldichtung, weil da mal ne neue reingekommen ist...)
Hallo Jens!
Wann ist sie denn vom Band gelaufen? Meine 93er Tour hat den Grimeca-HBZ.
Deine 251er ist eine Classic, oder? Schon möglich, dass die Grimeca vordergründig für die 500 Tour und Fun sowie die Zweitakter Tour und Fun verwendet wurde.
Ich schaue heute mal in die Bedienungsanleitung von 1992, welche HBZ da an den Modellen dran sind.
docturbo hat geschrieben:Guten Morgen,
ich bin gerade dabei die originalen Armaturen (CEV von Ost2rad)) zu installieren. Dank Maik80 habe ich auch die originalen CEV Armaturenhalter bekommen.
Das Zadi Schloss ist schon drin und nun grüble ich noch wie der Drehzahlmesser angeschlossen wird.
Bei mir ist ja die Unterbrecherzündung mit Nachwenderegler verbaut (integriert im Gleichrichter).
Trabant Hycomat hat geschrieben:Hallo docturbo,
Erinner mich bitte nächste Woche noch mal an den Scan.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste