Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2014 08:13

Wenigstens steht jetzt 1989 im Titel. 8)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Meine ETZ 251e (vom Serienanlauf)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 31. Juli 2014 16:05

mz-mw hat geschrieben:Ich wiederhole es gern wieder: Es gibt Prospekte, auf denen man diese Kombination sieht, ich selbst habe eine ETZ mit dieser Kombination und selbst im Bedienhndbuch der ETZ 251 (siehe Miraculis) hat MZ diese Kombinationdargestellt!
http://www.miraculis.de/aw/mz/text/etz251bs/29.jpg

Es ist auch gut möglich, daß die Handbücher schon gedruckt waren und erst dann die Entscheidung kam die Blinker anders auszuführen. Da die Blinker ja schon vorher an den Simson-Rollern auftauchten, mussten mehr Produktionskapazitäten da sein...
Die Planwirtschaft war sehr schwerfällig. Es wäre also eine Möglichkeit.
ABER: In meiner Betriebsanleitung für die ETZ 251 (Redaktionsschluß 20.06.1987!) ist ein eckiges RL und die runden Blinker abgebildet! Es steht aber auch der HInweis dabei "Änderungen in Konstruktion und Ausstattung des Motorrades sind im Interesse der Weiterentwicklung vorbehalten." Zwei Bilder anbei - übrigens interessante "Beklebung".
handbuch_bilder_der_etz.jpg
Es sieht wohl so aus, daß die endgültige Ausstattung nicht gleich fest stand (dafür gibt es ja "Vorserien"), aber diverse Drucksachen schon vorlagen. Einfach neue produzieren war auch nicht so einfach, es musste ein Kontingent dafür da sein, auch eine Druckgenehmigung musste vorliegen. Letzteres war für MZ sicher nicht das Problem. Jedenfalls wurden sie, zumindest im Inland, nicht weggeworfen sondern "genutzt". Es ist ja auch die "Frischöldosierung" erklärt, obwohl es die im Inland nicht gab. Wurden schon gedruckte Bücher im Inland verwendet? Bei Exportmaschinen aktuelle verwendet? Wir werden das wohl nicht raus finden. :(

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2014 17:16 --

etz-251-Gespann hat geschrieben:Für Öle die auf der schmalen Seite von D zu erwerben waren?

Meine ETZ 251 war für die DDR ausgeliefert, ob sie mglw. nicht dafür gebaut wurde, steht auf einen anderen Blatt.
Was in der damaligen BRD gefahren oder getankt werden durfte, war für uns in der ebenfalls damaligen DDR, nicht von Interesse. Es ist allenfalls heute gut zu wissen was alles möglich war.

-- Hinzugefügt: 31. Juli 2014 17:28 --

smartsurfer81 hat geschrieben:PS:die Hupen mußt du aber unbedingt entfernen

Habe heute im "alten Motorradschrank" gewühlt. Die Betriebsanleitung, die originale Hupe und auch eine DDR Luftpumpe drin gefunden. War die Pumpe an meiner ETZ 251? Funktioneren tut die Pumpe jedenfalls noch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon ETZChris » 31. Juli 2014 18:45

Der Rahmen auf den beiden Bildern ist weiß. Das gab sein Serie doch nie. Die Aufkleber sind auch von der ETZ 250. von daher sollte man diese Bilder nicht als Maßstab für die Serie nehmen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Maik80 » 31. Juli 2014 18:47

ETZChris hat geschrieben:Der Rahmen auf den beiden Bildern ist weiß. Das gab sein Serie doch nie. Die Aufkleber sind auch von der ETZ 250. von daher sollte man diese Bilder nicht als Maßstab für die Serie nehmen.


Auch ist der Tank noch nicht endgültig fertig... Man sieht schon halbwegs die Form, aber noch waagerechte "MZ" Zeichen wie bei der HuFu. Später war das "MZ" ansteigend.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Lorchen » 31. Juli 2014 19:04

Das hätten sie mal gerade lassen sollen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Wilwolt » 1. August 2014 06:43

Lorchen hat geschrieben:Das hätten sie mal gerade lassen sollen.


Genau ... die schräge Schrift hat die eigentlich schöne Linie verschandelt.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Meine ETZ 251e (vom Serienanlauf)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 1. August 2014 09:23

Letztlich dokumentieren die Bilder die Entwicklung der ETZ 251. Offenbar stand der Name auch nicht gleich fest. Sie hätte genau so gut auch "ETZ 250/1" heißen können. Warum man von der bisherigen Praxis abweichte? Sicherlich wegen den vielen großen Änderungen (Rahmen, Räder...). Eben ein neuer Typ.
Die großen runden Blinker wirken für mich klobig. Rund ok, aber kleiner wäre auch nicht übel gewesen. Das eckige RL ist in Ordnung, optisch paßt das besser zu Sitzbank. Zumal ma es ja eh nur von hinten richtig zu sehen ist.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon mz-mw » 11. August 2014 09:40

mz-mw hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Nochmal, Montagebedingt gab es so etwas nicht! Entweder, es wurde der alte Rahmen mit altem Bremslichtschalter gegen Masse und rundem Rücklicht verbaut oder die neue Kombination mit plusgeschaltetetem Bremslicht, diesem Rahmen und .......



Habe von meiner 150er mit besagter Kombination Fotos gemacht. Man erkennt ein rundes Rücklicht aber keinen masseschalter am hinterrad. Ebenso ist die zugvorrichtung zur Betätigung des bremslichtschalters am bremshebel vorhanden. Auch der schalter für das bremslicht hat am batteriehalter die originale Befestigung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Maik80 » 11. August 2014 19:07

mz-mw hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Nochmal, Montagebedingt gab es so etwas nicht! Entweder, es wurde der alte Rahmen mit altem Bremslichtschalter gegen Masse und rundem Rücklicht verbaut oder die neue Kombination mit plusgeschaltetetem Bremslicht, diesem Rahmen und .......



Habe von meiner 150er mit besagter Kombination Fotos gemacht. Man erkennt ein rundes Rücklicht aber keinen masseschalter am hinterrad. Ebenso ist die zugvorrichtung zur Betätigung des bremslichtschalters am bremshebel vorhanden. Auch der schalter für das bremslicht hat am batteriehalter die originale Befestigung.


Du betreibst also ein Minus geschaltetes Rücklicht mit einem plus geschaltetem Bremslichtschalter ? :shock: Magst Du Dir die Mühe mal machen, die Verkabelung mal nachverfolgen, ob da irgendwie ein Relais oder sowas eingebunden ist ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Stephan » 11. August 2014 19:13

mz-mw hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Nochmal, Montagebedingt gab es so etwas nicht! Entweder, es wurde der alte Rahmen mit altem Bremslichtschalter gegen Masse und rundem Rücklicht verbaut oder die neue Kombination mit plusgeschaltetetem Bremslicht, diesem Rahmen und .......



Habe von meiner 150er mit besagter Kombination Fotos gemacht. Man erkennt ein rundes Rücklicht aber keinen masseschalter am hinterrad. Ebenso ist die zugvorrichtung zur Betätigung des bremslichtschalters am bremshebel vorhanden. Auch der schalter für das bremslicht hat am batteriehalter die originale Befestigung.


Ok.

Um nun zu klären, ob es original ist, brauchen wir weitere Infos:

1.) Gib mal bitte die Rahmennummer durch, ob es eine frühe 89er ist.

2.) Weiterhin ist der Kabelbaum bis zum Rücklicht interessant, hier vor allem auch die Anschlüsse und die Crimpungen.

3.) Ist der Rücklichtträger mit Silentgummis montiert oder nicht?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Paule56 » 11. August 2014 19:16

MZ selbst hat an Rahmen der 250er die Aufnahme des Bremsschalters an die Akkuhalterung gepappt und die runde BSL verbaut EZ war bei meiner 1993

Ein "Plus"-Schalter kann auch Masse aufgelegt bekommen, nur umgedreht ist es Kagge
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon mz-mw » 11. August 2014 19:38

Maik80 hat geschrieben:Du betreibst also ein Minus geschaltetes Rücklicht mit einem plus geschaltetem Bremslichtschalter ? :shock: Magst Du Dir die Mühe mal machen, die Verkabelung mal nachverfolgen, ob da irgendwie ein Relais oder sowas eingebunden ist ?


Da ist kein Relais zu finden. Das Gerät gehört mir seit Anfang der 90er Jahre. Das wäre mir aufgefallen.
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)

Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......
mz-mw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1618
Themen: 48
Bilder: 0
Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49

Re: Meine ETZ 251e (vom Serienanlauf)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 31. August 2014 07:25

etz-250-freund hat geschrieben:nur zum lackname - sieht für mich jedoch aus wie das normale olympia blau

Habe gestern einen neuen Luftfilterdeckel im WWW erstanden, blau lackiert. Nach den ersten Bildern im WWW hätte man denken können das ist das blau meiner "ETZ 251e", ist es aber definitiv nicht! Der Farbunterschied ist zu sehen und auch nicht klein.
Von der Abstufung her ist der Unterschied in etwa so groß, wie zwischen RAL 5015 und RAL 5024. Die genannten RAL-Farbtöne stimmen natürlich nicht mit denen von MZ überein! RAL-Tabelle bei Wikipedia
Das öfter genannte "olympiablau" ist also etwas dunkler als das "kristallblau" (in allen Test und Interviews zum Serienanlauf genannt) meiner "ETZ 251e".
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon Stephan » 31. August 2014 09:43

Stephan hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
mz-mw hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Nochmal, Montagebedingt gab es so etwas nicht! Entweder, es wurde der alte Rahmen mit altem Bremslichtschalter gegen Masse und rundem Rücklicht verbaut oder die neue Kombination mit plusgeschaltetetem Bremslicht, diesem Rahmen und .......



Habe von meiner 150er mit besagter Kombination Fotos gemacht. Man erkennt ein rundes Rücklicht aber keinen masseschalter am hinterrad. Ebenso ist die zugvorrichtung zur Betätigung des bremslichtschalters am bremshebel vorhanden. Auch der schalter für das bremslicht hat am batteriehalter die originale Befestigung.


Ok.

Um nun zu klären, ob es original ist, brauchen wir weitere Infos:

1.) Gib mal bitte die Rahmennummer durch, ob es eine frühe 89er ist.

2.) Weiterhin ist der Kabelbaum bis zum Rücklicht interessant, hier vor allem auch die Anschlüsse und die Crimpungen.

3.) Ist der Rücklichtträger mit Silentgummis montiert oder nicht?


Weil ich es gerade wieder gefunden habe, hast du mal nach den Dingen 1.) - 3.) geschaut?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon draza » 1. September 2014 17:10

wer kann mir etwas sagen zu meiner etz 251 mit der fahrgestellnummer:2504731.wäre interessant zu wissen ob es ein export motorrad ist,angeblich hat sie 21 ps.habe sie günstig ergattert.vermute aber das sie einen normalen 250ccm motor von der 250 etz hat.auch weiss ich das es eine ist mit dem baujahr 1989. ist, gruss draza

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr 1989 etz 251, schlauchbootfahren auf flüssen,jeep tj 1998 4l ,buggy dazon 250ccm
draza

 
Beiträge: 61
Themen: 13
Bilder: 1
Registriert: 6. Juli 2014 07:20
Wohnort: subotica
Alter: 75
Skype: sascha433

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Maik80 » 1. September 2014 18:59

draza hat geschrieben:wer kann mir etwas sagen zu meiner etz 251 mit der fahrgestellnummer:2504731.wäre interessant zu wissen ob es ein export motorrad ist,angeblich hat sie 21 ps.habe sie günstig ergattert.vermute aber das sie einen normalen 250ccm motor von der 250 etz hat.auch weiss ich das es eine ist mit dem baujahr 1989. ist, gruss draza


Bilder helfen da weiter. Vor allem von vorn, dem Krümmerausgang.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 2. September 2014 06:25

Wie ist das Lenkerschloß eingebaut?
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Uwe6565 » 2. September 2014 08:09

draza hat geschrieben:wer kann mir etwas sagen zu meiner etz 251 mit der fahrgestellnummer:2504731.wäre interessant zu wissen ob es ein export motorrad ist,angeblich hat sie 21 ps.habe sie günstig ergattert.vermute aber das sie einen normalen 250ccm motor von der 250 etz hat.auch weiss ich das es eine ist mit dem baujahr 1989. ist, gruss draza


Die Motornummern der 251 beginnen mit 15 xxxxxxxxxx

LG von Uwe6565 :D :D :D
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon draza » 2. September 2014 13:01

neue kette 017.JPG
das mir der nummerierung kann doch nicht sein,stelle mal fotos rein

-- Hinzugefügt: 2. September 2014 14:04 --

volständiges bild meine 251er

-- Hinzugefügt: 2. September 2014 14:07 --

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr 1989 etz 251, schlauchbootfahren auf flüssen,jeep tj 1998 4l ,buggy dazon 250ccm
draza

 
Beiträge: 61
Themen: 13
Bilder: 1
Registriert: 6. Juli 2014 07:20
Wohnort: subotica
Alter: 75
Skype: sascha433

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Uwe6565 » 2. September 2014 19:58

Was soll mit der Nummer nicht stimmen ?????
Hier mal der Link für die Liste aller ETZ im Forum viewtopic.php?f=3&t=40951&p=694841#p694841

LG von Uwe6565 :D :D :D
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon der janne » 2. September 2014 21:01

Steht die Diskusion um die Kombination rundes Rücklicht und eckige Blinker noch?
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Stephan » 2. September 2014 21:06

der janne hat geschrieben:Steht die Diskusion um die Kombination rundes Rücklicht und eckige Blinker noch?


Jup. Ich warte noch auf Antwort. :wink: Nicht um Recht zu haben, sondern einfach hier eine sachliche Klärung herbeizu führen. Es kann sowas gegeben haben, aber dann eben nicht ab Werk, bzw. Bandmontage.

Nur mal so, bei Fortschritt in Singwitz zogen auch ganze Studentenbrigaden auf die Wiesen und bauten fehlende Wälzlager oder Schrauben nachträglich ein.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon draza » 2. September 2014 21:08

Uwe6565 hat geschrieben:Was soll mit der Nummer nicht stimmen ?????
Hier mal der Link für die Liste aller ETZ im Forum viewtopic.php?f=3&t=40951&p=694841#p694841

LG von Uwe6565 :D :D :D

es wird doch gesagt die 251 er fahrgestellnummern beginnen mit 15 ??

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr 1989 etz 251, schlauchbootfahren auf flüssen,jeep tj 1998 4l ,buggy dazon 250ccm
draza

 
Beiträge: 61
Themen: 13
Bilder: 1
Registriert: 6. Juli 2014 07:20
Wohnort: subotica
Alter: 75
Skype: sascha433

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Stephan » 2. September 2014 21:10

draza hat geschrieben:
Uwe6565 hat geschrieben:Was soll mit der Nummer nicht stimmen ?????
Hier mal der Link für die Liste aller ETZ im Forum viewtopic.php?f=3&t=40951&p=694841#p694841

LG von Uwe6565 :D :D :D

es wird doch gesagt die 251 er fahrgestellnummern beginnen mit 15 ??


Die Motornummer beginnt mit 15xxxxx.

Engine Number= 15xxxxx

Chassis Number = 25xxxxx
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon der janne » 2. September 2014 21:40

Stephan hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Steht die Diskusion um die Kombination rundes Rücklicht und eckige Blinker noch?


Jup. Ich warte noch auf Antwort. :wink: Nicht um Recht zu haben, sondern einfach hier eine sachliche Klärung herbeizu führen. Es kann sowas gegeben haben, aber dann eben nicht ab Werk, bzw. Bandmontage.

Nur mal so, bei Fortschritt in Singwitz zogen auch ganze Studentenbrigaden auf die Wiesen und bauten fehlende Wälzlager oder Schrauben nachträglich ein.


Die kleine ETZ die ich grad in der Mache habe ist Erstzulassung 03.02.1989 und hat die Kombi rund/eckig.
Ist aus 1. Hand und der Besitzer versicherte mir Heute, das dort nichts geändert wurde.
Hat schon den Bremslichtschalter im Seitendeckel.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Stephan » 2. September 2014 21:47

der janne hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Steht die Diskusion um die Kombination rundes Rücklicht und eckige Blinker noch?


Jup. Ich warte noch auf Antwort. :wink: Nicht um Recht zu haben, sondern einfach hier eine sachliche Klärung herbeizu führen. Es kann sowas gegeben haben, aber dann eben nicht ab Werk, bzw. Bandmontage.

Nur mal so, bei Fortschritt in Singwitz zogen auch ganze Studentenbrigaden auf die Wiesen und bauten fehlende Wälzlager oder Schrauben nachträglich ein.


Die kleine ETZ die ich grad in der Mache habe ist Erstzulassung 03.02.1989 und hat die Kombi rund/eckig.
Ist aus 1. Hand und der Besitzer versicherte mir Heute, das dort nichts geändert wurde.
Hat schon den Bremslichtschalter im Seitendeckel.


Kannst du da bitte mal die FIN und die Motornummer durchgeben und mal Bilder/Aussagen zum Kabelbaum zum Rücklicht machen.

Mir fällt da grad was ein, hat das noch 2 Tage Zeit mit dem Auspuff?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon der janne » 2. September 2014 21:48

Fin und Motornummer bekommste diese Woche per PN.
Kabelbaum muss ich mal schauen, reicht Bild im Rücklicht oder mehr?
Auspuff hat Zeit, mach keinen Stress :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon Stephan » 2. September 2014 21:53

der janne hat geschrieben:Fin und Motornummer bekommste diese Woche per PN.
Kabelbaum muss ich mal schauen, reicht Bild im Rücklicht oder mehr?
Auspuff hat Zeit, mach keinen Stress :D


Mir geht es um den Kabelstrang, die Vercrimpungen, die Verlegung etc.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon der janne » 2. September 2014 23:35

Ja...mach ich :-)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 3. September 2014 07:57

Stephan hat geschrieben:Jup. Ich warte noch auf Antwort. :wink: Nicht um Recht zu haben, sondern einfach hier eine sachliche Klärung herbeizu führen. Es kann sowas gegeben haben, aber dann eben nicht ab Werk, bzw. Bandmontage.
Hast Du die originale Betriebsanleitung noch? Da steht hinten (S.68) einiges zum Kundendienst und dem komplettieren der Kräder.
Die Blinkleuchten wurden im Laden angebaut! Kamen mit den ersten 251er, auch noch die letzten 250er, konnte es durchaus verwechselt werden (solche Mischtranporte gab es garantiert, halb leere oder volle "LKW" gab es damals nicht). Besonders bei den Ersten Auslieferungen der "ETZ 251".
Beim Kauf meiner "ETZ 251e" gabe es noch die "ETZ 250". Letztere standen auch beim Kauf meiner im Laden. Aber die wollte ich NICHT haben.
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1989)

Beitragvon der janne » 3. September 2014 20:46

Stephan hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Fin und Motornummer bekommste diese Woche per PN.
Kabelbaum muss ich mal schauen, reicht Bild im Rücklicht oder mehr?
Auspuff hat Zeit, mach keinen Stress :D


Mir geht es um den Kabelstrang, die Vercrimpungen, die Verlegung etc.


Sooo, hier die Bilder.
Es liegt kein extra Kabel nach Hinten, Crimpungen sind Original, die kleine Massebrücke an die Befestigungsschraube fehlt (ist ja sonst so bei Simson etc.).
20140902_160541.jpg

20140903_161235.jpg

20140903_161246.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Meine ETZ 251e (Bj.1988)

Beitragvon A72Abfahrt9 » 15. April 2016 15:30

Matthieu hat geschrieben:Kann es sein, dass es sich hier um einen Exportrückläufer handelt?
Man könnte es meinen wenn man das Filmchen (gibt noch mehr dort) ansieht. Jedenfalls ist das Blau auch so hell bei meiner, und über die Farbe wurde hier ja ziemlich gefachsimpelt.
https://www.youtube.com/watch?v=OvDLQLseVPY
ETZ 251"e" (Bj.1989): Bild

Wenn die erste Rede zensiert, der erste Gedanke verboten, die erste Freiheit verweigert wird, dann sind wir alle unwiderruflich gefesselt.
Aron Satie / Star Treck TNG

Fuhrpark: NOCH Erstbesitzer - MZ ETZ 251e ww. S/W (vom Serienanlauf) / (EZ 10.08.1989) Luxusausführung (kristallblau).
Scheibenbremse, H4-Licht, Seitendeckel schwarz, Gemischschmierung. Kaufpreis 5.210,00 DDR-Mark.
Selbst angebaut: MZ-Frontverkleidung mit großer Scheibe (250,00 Mark der DDR) , MZ-Seitengepäckträger, Pneumantkoffer (32 Liter).
A72Abfahrt9

 
Beiträge: 134
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 6. Juli 2014 08:27
Alter: 61

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste