ES125 / ES150 (1962/63) - Restauration im Schneckentempo

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: ES125 - erste Begutachtung des Neuzugangs

Beitragvon 2Takt-Pit » 24. April 2006 17:26

@Lothar

Schade, dass so ein Dussel dennoch das Jahr 1963 in den KfZ-Brief
eingetragen hat anstatt 1962, der Brief enthält schließlich das
Datum ?Zschopau, den 9. November 1962?.

Ja Lothar bei mir ist das genau andersrum
Baujahr in den Papieren steht Bj. Dezember 1962 und auf dem Typenschild Bj.1963, da wareb die 62' Schilder wohl gerade alle.


@Lothar
Die Sicherungsplatte mit der kurzen, dicken 25-A-Knubbelsicherung.
Gibt es das Format heute noch...???
Bild

fast garnicht mehr zu bekommen, immer die Augen aufhalten wenn Du zu teilemärkte gehst!

@Lothar
, nämlich, dass die Frau die zahlenmäßige Übersicht verliert. Ich sage euch,
danach ist alles viel einfacher...

Genau, Lothar habe ich auch bemerkt, nach der 4 MZ hat Sie vollkommen den Überblick verloren und merkt garnichtmehr wenn eine mehr da steht :D

feines Orginalteil haste da aufgetrieben-Gratulation-

hab mich damals auch sehr gefreut eine Orginale unverbastelte und mit allen Papieren ausgerüstete ES175/1 zu ergattern :D
Bild


Gruß aus Berlin
2Takt-Pit

Fuhrpark: Holzroller VERO-Stepke Bj.:?
http://www.gaskrank.tv/tv/hersteller/mz ... t-1394.htm

Kämpfer für das Überleben des 175er Motor 4502312
2Takt-Pit

Benutzeravatar
 
Beiträge: 794
Themen: 27
Bilder: 15
Registriert: 16. Februar 2006 13:20
Wohnort: Berlin
Alter: 70

Beitragvon Philo » 24. April 2006 18:27

Glückwunsch zum Kauf,

sieht gut aus Deine "neue" ES.

Gruß Philo
Philo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 22. April 2006 13:20
Wohnort: Fürstenfeldbruck
Alter: 49

Re: ES125 - erste Begutachtung des Neuzugangs

Beitragvon Lorchen » 25. April 2006 06:08

lothar hat geschrieben:Der erste Steckkontakt befand sich am Bremslichtschalter und war dem
Zündkerzenstecker nachempfunden.

Hab ich noch nie so gesehen. :shock:

lothar hat geschrieben:Möglicherweise sind die spitzen Handgriffe auch historisch, später wurden
die Enden kugelig verdickt ausgeführt.

Ich denke schon. Obwohl meine 61er ES 250 schon die Griffe mit verdickten Enden dran hat, muß aber bei mir nicht original sein. 2Takt-Pits ES 175 von 1962 hat spitze Griffe.

lothar hat geschrieben:Ein weiterer Schritt in die richtige
Richtung, nämlich, dass die Frau die zahlenmäßige Übersicht verliert. Ich sage euch,
danach ist alles viel einfacher...

:lol: Kenn ich, über den Punkt bin ich schon lange hinaus.

Ein schönes, sehr frühes Modell, Lothar, mit vielen alten Details. :gut: Sowas zu restaurieren lohnt immer. Da könnte sie noch viel schlimmer aussehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES125 - erste Begutachtung des Neuzugangs

Beitragvon Mike » 25. April 2006 06:52

@Eine Nachfrage beim Iehbei-Anbieter ergab:
Werksausgang 9. Nov. 1962, eingetragenes Baujahr 1963,
DDR-KfZ-Brief vorhanden.@


Hi Lothar

Der 9.11. 1962 ist das Datum der Erteilung der "allgemeinen Betriebserlaubnis" und hat nichts mit dem Baujahr zu tun.

Die erste ABE ging wohl auf die Nullserie zurück und ist demzufolge älter als der 9.11.62.

Die ABE deiner ES gilt für die Großserienproduktion.
Die Maschinen, die ein älteres Datum ("Zschopau, den .....") im Brief stehen haben sind also der Nullserie zuzuordnen, die ein jüngeres Datum haben dann einer technischen Weiterentwicklung, die beim KTA in Dresden vom Hersteller Beantragt werden musste.

Kurz gesagt, das Datum sagt nur etwas über die Zulassung der damals aktuell produzierten Serie aus, die eine ABE erhalten hat aber nichts über das Herstellungsdatum. Das steht auf dem Typenschild.

Ist doch heute noch so. Nur heissen die nicht mehr KTA-Dresden sondern KBA-Flensburg.

PS: Punkte wurden in Dresden auch nicht eingetragen :twisted:

Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike am 16. September 2008 20:25, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen
Mike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 392
Themen: 10
Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57

Re: ES125 - erste Begutachtung des Neuzugangs

Beitragvon lothar » 25. April 2006 08:43

Mike hat geschrieben:Der 9.11. 1962 ist das Datum der Erteilung der "allgemeinen Betriebserlaubnis" und hat nichts mit dem Baujahr zu tun...

@Mike
So ganz bin ich da nicht überzeugt. Leider habe ich im Moment keinen Scan des betreffenden Briefes der ES125, dafür aber den meiner anderen 1963er ES150:
brief.jpg


Der 27. Oktober 1961 ist das ABE-Datum. Das Datum unter "Zschopau, den..." rückte jedoch mit dem Produktionsausstoß kontinuierlich mit. Insofern kann das Datum tatsächlich nahe am Auslieferungszeitpunkt liegen. Wie das genau ablief, ist im Moment freilich unbekannt. Denkbar ist, dass die Briefe parallel zur Auflage eines Produktionsloses wöchentlich oder monatlich erstellt wurden. Das könnte man aber bei passender Gelegenehit vielleicht noch von einem Senior-Mitarbeiter in Zschopau erfahren...

Gruß
Lothar

Ergänzung aus meiner Ident-nummern-Sammlung für ES125
Man erkennt trotz der spärlichen Daten, dass das Datum unter
"Zschopau, den..." straff mit dem Produktionsausstoß mitrückt:

Fg.-Nr._____Zschopau,den...____Dat.d.EZ
---------------------------------------------------
51 01806___18.10.1962_______?
51 02317___?_______________28.05.1963
51 03883___09.11.1962_______11.03.1963
51 04114___15.11.1962_______04.01.1963
51 19419___06.07.1964_______23.01.1965
51 31262___11.10.1965_______17.05.1966
51 32769___?_______________14.10.1966
51 33861___?_______________03.05.1966
51 45269___30.06.1967_______03.05.1968

Falls Besitzer von ES125 ihre Fg.Nr. nicht in dieser Liste finden,
bitte PN an mich. Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon der lange » 25. April 2006 12:14

das "ABE"-datum ändert sich aber auch.
bei mir streht dort: ......betriebserlaubnis Nr. 443 vom 10. januar 1962....
mfg. sandro

Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen
der lange

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53

Beitragvon lothar » 25. April 2006 13:38

der lange hat geschrieben:das "ABE"-datum ändert sich aber auch.
bei mir streht dort: ......betriebserlaubnis Nr. 443 vom 10. januar 1962....

Richtig! Aber ich meine, das war in größeren Abständen, nämlich immer wenn konstruktive Änderungen vorgenommen wurden, die genehmigungspflichtig durch das KTA waren. Dazu zählen auf alle Fälle Änderungen am Fahrgestell oder auch die spätere Leistungserhöhung bei der /1 Ende der 60er JAhre.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Steffen » 26. April 2006 06:21

im Brief zu meiner TS 250 sind zwischen den beiden Daten einige Jahre Zwischenraum!

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon lothar » 26. April 2006 07:15

So, hier nun der richtige Scan zur oben beschriebenen ES125.

Betriebserlaubnis 442 vom 28.10.1961
Zschopau, den 9.11.1962
Eingetragenes Baujahr 1963

BRIEF1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Harald » 26. April 2006 09:52

Hallo Lothar,

meine ES125 hat die Rahmennummer 5107686. Lt. Typenschild Bj 1963. Im Brief steht als Erstzulassung 01.07.1963; die Orginal DDR-Papiere hab ich leider nicht.
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Lorchen » 26. April 2006 13:16

Ich hätte vielleicht doch mitbieten sollen... :versteck:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 26. April 2006 14:38

Lorchen hat geschrieben:Ich hätte vielleicht doch mitbieten sollen... :versteck:

Lorchen, willst du nun mein Freund bleiben, oder nicht ...? :steinigung:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Philo » 26. April 2006 21:50

Hallo Lothar
unterschiedliche Daten in den Papieren scheinen keine Seltenheit zu sein!
Bei meiner ES 125 sind es folgende Angaben:
allg. Betriebserlaubnis: vom 10.01.1962
Unterschriftsdatum vom 30.11.1965
eingetragenes Baujahr 1966

So ist die Welt!

Gruß Philo
Philo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 22. April 2006 13:20
Wohnort: Fürstenfeldbruck
Alter: 49

Beitragvon Lorchen » 27. April 2006 05:56

lothar hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Ich hätte vielleicht doch mitbieten sollen... :versteck:

Lorchen, willst du nun mein Freund bleiben, oder nicht ...? :steinigung:

Oh ja, großer Meister. :knuddel: :wink:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Ex-User wena » 14. Mai 2007 20:43

der lange hat geschrieben:-übrigens: stilechte "hintergrundmotive" findest du auch heute noch an vielen stellen.
Bild

heh, wirklich starkes bild!
Ex-User wena

 

Beitragvon Lorchen » 15. Mai 2007 05:56

Danke, daß Du das Thema wieder hochgeholt hast. Ist ja ruhig geworden um die ES. Was ist denn daraus geworden? Schläft die erstmal zugunsten der RT?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 15. Mai 2007 07:37

Lorchen hat geschrieben:Was ist denn daraus geworden? Schläft die erstmal zugunsten der RT?

:oops: Oh je, der Weltöffentlichkeit entgeht nichts. Ja, sie steht noch komplett zusammengeschraubt in der Garage.
Batterie ist drin und ab und an fahr ich mal den Gartenweg 400m hin und zurück.

Stimmt auch, dass sich die RT125/0 schamlos vorgedrängelt hat in der Restaurationsfolge. Für letztere habe ich
fast alles zusammen, fehlt nur noch das Anpassen der Pertinaxbüchsen an das überschliffene Gleitrohr bzw.
Rahmenbuchsen der Hinterradfederung (Riesenreibahlen und Drehbank habe ich nicht), dann beginnt
das große Zusammenschrauben. Kampfziel ist das RT-Treffen im August in Dorfchemnitz bei Zwönitz. Im Moment sieht
es realistisch aus. Aber man weiß ja nie ...

Die schwarz-weiß-gefleckte ist eigentlich damit die Nummer drei und soll mal lichtblau/creme werden. Viel weiter
gediehen in der Teilebeschaffung und Teilrestaurierung ist Nummer 2, die mal lachsrot erstrahlen wird.

Erst wenn die fertig ist, kommt Nr. 3, also die 125er dran. Also bitte noch Geduld, nur laaaangsaaaam ist schöööön...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon pase » 18. Juni 2007 19:00

Hi, war es bei den ersten Modellen normal, dass die Rücklichtkappe lackiert und nicht verchromt war?

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2, 1983
MZ ES150/1, 1971
MZ ES125, 1968
MZ TS250, 1976
pase

Benutzeravatar
 
Beiträge: 53
Themen: 20
Registriert: 22. Januar 2007 17:23
Wohnort: Leipzig
Alter: 35

Beitragvon Lorchen » 18. Juni 2007 19:40

Und die Streuscheibe war orange/rot und von außen aufgesetzt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon lothar » 19. Juni 2007 09:15

Lorchen hat geschrieben:...und von außen aufgesetzt.
...und innen verschweißt, so dass man sie zum Lackieren z.B. nicht zerstörungsfrei runterbekommen würde...

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

welche Farbe für die Lackierung von Spiegel und Rücklicht

Beitragvon homepagemann » 29. Februar 2008 21:57

Hallo Lothar,

was für Farbe hast du für die Lackierung des Spiegels und des Rücklichtes benutzt. :lupe:

Für die Herrichtung meiner Nr.1 Baujahr 70 und
meiner Nr. 2 Baujahr 66 will ich mich rechtzeitig mit Erfahrungen bestücken und freue mich über die Beiträge in diesem Forum.

Leider kann ich noch nichts oder nur wenig an Erfahrung zurück geben. :yingyang:


Schönen Gruß aus dem Schwarzwald

Fuhrpark: TS 150 Bj. 74 Restauration - jetzt gehts los

ES 150 Bj. 66 -> ES 125/1 Bj. 70 (Zerlegt in Warteschlange)
ES 175/1 Bj. 1965 Restauration
homepagemann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 184
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 2. Januar 2008 21:36
Wohnort: Lörrach im Schwarzwald
Alter: 60

Re: welche Farbe für die Lackierung von Spiegel und Rücklich

Beitragvon lothar » 1. März 2008 10:25

homepagemann hat geschrieben:was für Farbe hast du für die Lackierung des Spiegels und des Rücklichtes benutzt. :lupe:

Ich habe die Reste bis aufs Alu/Stahl runtergeschliffen und dann mit für Alu und Stahl geeigneter grauer Grundierung gesprüht, abschließend ein... zweimal mit Silberspray (alles BAumarkt).

homepagemann hat geschrieben:Leider kann ich noch nichts oder nur wenig an Erfahrung zurück geben. Schönen Gruß aus dem Schwarzwald

Vielleicht klappt´s mal mit ´ner Kuckucksuhr... :versteck:

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon homepagemann » 4. März 2008 19:28

Hallo Lothar,

mit den Kuckucksuhren ist das wie mit den Emmen. "Nachbauteile" gibt es für Billig-Geld - eine "Echte" ist was für Kenner.

Bei deinen vielen guten Beiträgen hier im Forum hättest du auf jeden Fall eine Kuckucksuhr als Dankprämie verdient. Tut es auch ein "Nachbau". Die würde ich dir stiften :-)

Schönen Gruß aus dem Schwarzwald
allzeit gute Fahrt
------------------------------------------------------

...

Verlorne Zeit – denk nie daran.
Verlorne Zeit, die gibt es nicht.
Mit der Geburt fängt Leben an,
mit jedem Tag kommt neues Licht.

© 04/2008 Artur Beul, Zollikon.

Fuhrpark: TS 150 Bj. 74 Restauration - jetzt gehts los

ES 150 Bj. 66 -> ES 125/1 Bj. 70 (Zerlegt in Warteschlange)
ES 175/1 Bj. 1965 Restauration
homepagemann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 184
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 2. Januar 2008 21:36
Wohnort: Lörrach im Schwarzwald
Alter: 60

Beitragvon lothar » 5. März 2008 08:17

homepagemann hat geschrieben: Tut es auch ein "Nachbau". Die würde ich dir stiften :-)

War nur ein Scherz, ich würde den Kuckuck sowieso gleich frei lassen...

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES150 Bj 1963 Reanimation eingeleitet

Beitragvon hallo-stege » 15. März 2008 07:30

Bild

So einen Motor und Auspuff hab ich gestern beim Aufräumen gefunden, müsste Bj. 1962 sein (lt. Typenschild am Motor). Mich irritiert etwas, das am Vergaser ein Drahtgitter-Luftfilter hängt, das würde ja mehr auf RT 125 hinweisen.

Gruss von Frank

Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.
hallo-stege

Benutzeravatar
 
Beiträge: 109
Themen: 6
Registriert: 18. November 2006 20:54
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60

Beitragvon flotter 3er » 15. März 2008 09:44

Eine 63er harrt auch noch ihrer Rettung - ich will sie aber in diesem graublau (taubenblau?) machen. Hat jemand (Lothar....????) dazu nähere Infos? Welcher RAL Ton würde dem am nächsten kommen? Es sollte sogar die von den schwarz weiß Fotos sein denke ich.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17235
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Beitragvon hallo-stege » 15. März 2008 10:37

... hier harrt eine 66er, die allerdings in den Achzigern mal auf Bauzustand ~ 1978 regeneriert wurde. Nun frage ich mich, ob ich den 66er Bauzustand wieder herstellen soll (runder Tacho, Federbeinhülsen, Lackierung etc.) ...

Gruss von Frank

Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.
hallo-stege

Benutzeravatar
 
Beiträge: 109
Themen: 6
Registriert: 18. November 2006 20:54
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60

Beitragvon Steffen » 15. März 2008 18:45

Hallo Lothar, hab a mal ne Frage wegen den vorderen Kotflügeln. An meiner 125er ist der ca. 10 cm von vorn eingerissen. Kann mich erinnern, dass dieses Problem bei den Maschinen öfters aufgetreten ist. Was würdest du in dem Fall tun? Auswechseln, schweissen (Autogen) oder hart löten?
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon lothar » 16. März 2008 13:05

Steffen hat geschrieben: Was würdest du in dem Fall tun? Auswechseln, schweissen (Autogen) oder hart löten?

Also Karrosserieklempner bin ich nicht, aber ich denke, Schweißen in einer entsprechenden Werkstatt wäre die beste Lösung.
Allerdings würde ich mir das Schutzblech erst mal genau anschauen, wie der Allgemeinzustand ist. Insbesondere
unter den eingeschweißten Blechstreifen lauert oftmals noch eine Durchrostung. In so einem Fall wäre es besser, sich einen guten
gebrauchten zu besorgen, die Kotflügel wurden bis zur letzten Serie nicht verändert, mitunter bekommt man sogar noch neue.

Dass ein Riss im Kotflügel typisch war, ist mir eigentlich nicht geläufig, eher die Schleifspuren oder Dellen am Vorderrand wegen
gelegtlicher Ausrutscher, Stürze etc. Ein typischer Riss im Blech war an den Seitenblechen am unteren Rand zu finden.

@hallo-stege: Wie ein Wiederaufbau oder eine Restauration erfolgen soll, liegt alleich in der Entscheidung des "Machers", da kann wohl niemand helfen. Ob es eine nah-am-Origional-Restauration wird oder ein Möp zum Fahren, wo es nicht so auf die Details ankommt, dafür aber auf einen perfekten technischen Zustand, liegt in der Hand des Besitzers.

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon mastakilah » 16. März 2008 13:49

Steffen hat geschrieben: Was würdest du in dem Fall tun? Auswechseln, schweissen (Autogen) oder hart löten?


Ich würde dir auch raten das Schutzblech zu tauschen, es gibt doch noch recht häufig welche zu kaufen. Wenn du dennoch schweißen willst, würde ich dir von Autogen abraten. Für dünne Bleche eignet sich MAG oder WIG besser, da bringt man nicht so viel Hitze rein und das Blech behält die Form.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Steffen » 16. März 2008 20:47

Na da werde ich mich mal umschauen.

@Martin, hab jetzt das Rücklicht von dir fertig, ist frisch pulverbeschichtet, dann das Innenleben wieder eingenietet und das Glas für die Nummernschildbeleuchtung eingeklebt - sieht aus wie neu! Die Gestellteile der Sitzbank sind auch gepulvert, muss noch die Federn chromatieren lassen.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Harald » 16. März 2008 21:50

lothar hat geschrieben:Dass ein Riss im Kotflügel typisch war, ist mir eigentlich nicht geläufig, eher die Schleifspuren oder Dellen am Vorderrand ...


Doch !!! Zumindestens für die ersten beiden Baujahre scheint das absolut typisch gewesen zu sein.

Die Zeitschrift KFT hat ein 64er Modell einem 12000km Dauertest unterzogen und fortlaufend darüber berichtet: Heft 12/64 und Heft 02/65

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Beitragvon Alfred » 16. März 2008 23:22

flotter 3er hat geschrieben:Eine 63er harrt auch noch ihrer Rettung - ich will sie aber in diesem graublau (taubenblau?) machen. Hat jemand (Lothar....????) dazu nähere Infos? Welcher RAL Ton würde dem am nächsten kommen? Es sollte sogar die von den schwarz weiß Fotos sein denke ich.

Laut meiner RAL-Tabelle ist "taubenblau" RAL 5014.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Beitragvon lothar » 17. März 2008 08:25

Harald hat geschrieben:Doch !!! Zumindestens für die ersten beiden Baujahre scheint das absolut typisch gewesen zu sein.[/url]


Das wusste ich nicht, habe auch noch nie einen Kotflügel ohne diese Verstärkungsbleche gesehen. Allerdings hat man mit diesen Blechen sich dann
eine langfristige Korrosíonsfalle eingebaut. Hinter die Bleche gerät Dreck, den man ganz schlecht rausbekommt und der bei jeder Regenfahrt Wasser speichert.
D.h. da drunter rostet es langsam aber sicher und andauernd. Bei allen Neuaufbauten empfehle ich deshalb, diese Hohlräume mit einem
geeigneten Mittel zu füllen (Epoxidharz).

Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Robert S. » 17. März 2008 15:00

......................die Kotflügel wurden bis zur letzten Serie nicht verändert....................

das stimmt evtl. nicht ganz !

ich habe mit einer erzatzteillieferung (bucht) einen kotflügel bekommen welcher deutlich schmaler ist als die an meiner 66er und 74er ES 150

Ich werde heute abend mal nachmessen und melde mich nochmal

grüße
robert

Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972
Robert S.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 6
Registriert: 20. Februar 2006 12:18
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62

Beitragvon mastakilah » 17. März 2008 19:10

Steffen hat geschrieben:@Martin, hab jetzt das Rücklicht von dir fertig, ist frisch pulverbeschichtet, dann das Innenleben wieder eingenietet und das Glas für die Nummernschildbeleuchtung eingeklebt - sieht aus wie neu! Die Gestellteile der Sitzbank sind auch gepulvert, muss noch die Federn chromatieren lassen.


Du bist aber schnell, freut mich wenn du mit den Teilen was anfangen kannst. Viel Spass beim weitern aufbauen.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon mz-henni » 17. März 2008 19:22

Na da werde ich mich mal umschauen.


Ich hätte da unter Umständen noch einen solchen Kotflügel abzugeben, in neu und grundiert. Wollte mir eigentlich selber irgendwann ne kleine ES kaufen, jetzt ist mir aber die 175/2 zugelaufen...
Bei Interesse PN!

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: ES150 Bj 1963 Reanimation eingeleitet

Beitragvon Norbert » 17. März 2008 19:46

lothar hat geschrieben:Da der bereits begonnene Bericht mit dem alten Forum unterging, hier der Versuch einer Wiedereinstellung
_______________________________________________________________________________________

Eine erste Vorlage liefert das bekannte Titelbild der Zeitschrift DDSV vom Nov. 1962.
Die Dame müsste jetzt so Mitte 60 sein, oh je, wie die Zeit vergeht...

Bild

["lothar


Na, ich hoffe Du arrangierst das DDSV Foto zur wiederinbetriebnahme neu , am besten in drei Ausführungen:
* das originale Fotomodell
* ein Fotomodell das gleich alt ist wie Dein Motorrad
*ein ca. 20 jähriges Modell im Outfit von 1962 !

8)
Zuletzt geändert von Norbert am 17. März 2008 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Robert S. » 17. März 2008 21:27

jetzt habe ich die kotflügel mal nachgemessen:

die üblichen z.b. 1966 und 1972 sind 13 cm breit.

Der den ich hier liegen habe ist aber nur 11,5 cm breit - auch ist er vorne deutlich spitzer geformt

grüße
robert

Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972
Robert S.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 6
Registriert: 20. Februar 2006 12:18
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62

Beitragvon Steffen » 17. März 2008 23:02

Das ist schon Mysteriös. Kann mich nicht an verschiedene Kotis erinnern. Vielleicht auch eine BRD/NSW-Variante? Sondermodell? Behörden u.ä. hatten ja meist die Grossen. Die kleine ES war ja nur bei der GST in grösserem Umfang eingesetzt.
Oder ist auf deinen mal jemand drauf getreten? Stell doch mal ein Bild ein.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon tippi » 18. März 2008 08:21

... stell doch bitte mal ein Foto ein, Robert

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon Robert S. » 18. März 2008 12:46

:oops: das problem mit den fotos habe ich ja schon länger - ihr wollt beweise sehen :wink:

ich habe keine digi-camera

der kotflügel ist nicht verformt - die spitze könnte natürlich nachträglich zugeschnitten worden sein (das wurde aber dann wirklich gut gemacht)
leider hat er nicht mehr die originallackierung.

Ansonsten sieht er exakt gleich aus wie die breiteren modelle - auch die 3 befestigungsbohrungen sind sind gleich. (der passende aluträger war dranmontiert)

grüße
robert

Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972
Robert S.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 6
Registriert: 20. Februar 2006 12:18
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62

Beitragvon Robert S. » 18. März 2008 19:53

ich habe die digicam meiner tochter geklaut und mit hilfe von lorchen ...

Bild

Bild


ich bin mir aber nicht mir ganz sicher ob das teil nicht künstlich nach innen geknickt wurde -
würde auch erklären das es vorne spitzer wird :?:

grüße
robert

Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972
Robert S.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 6
Registriert: 20. Februar 2006 12:18
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62

Beitragvon Lorchen » 18. März 2008 19:57

Sieht tatsächlich irgendwie befummelt aus.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Robert S. » 18. März 2008 20:09

ich nehme meine behauptung es gab verschiede kotflügelformen mal gaaanz vorsichtig zurück :roll: vielleicht sollte das teil ja nur windschnittiger wirken...

robert

Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972
Robert S.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 6
Registriert: 20. Februar 2006 12:18
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62

Beitragvon lothar » 19. März 2008 08:33

Robert S. hat geschrieben:ich nehme meine behauptung es gab verschiede kotflügelformen mal gaaanz vorsichtig zurück :roll: vielleicht sollte das teil ja nur windschnittiger wirken...
robert

Also, je länger ich drüber nachdenke, desto mehr vermindert sich mein innerer Widerstand gegen die These, dass die Kotflügel alle gleich waren.

Ich halte es nicht mehr für ausgeschlossen, dass es eine schmalere Kotflügelformen - nachdem beim Vorderrad von 3x18 auf 2,75x18
übergegangen wurde - gegeben haben könnte. Wenn ja, war es nach meinem Dafürhalten nicht am Anfang der laufenden /1-Serie, sondern irgendwann
im Verlauf derselben, kann mich auch irren. Das Irren wird bei mir von Jahr zu Jahr aber ausgeprägter :gruebel:

Helfen kann uns hier sicher nur Harald mit seiner kompetenten Literatursammlung zur kleinen ES. Vielleicht findet sich darin ein Hinweis?

@Harald :help:


Gruß
Lothar

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8266
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Beitragvon Steffen » 19. März 2008 14:24

Steffen hat geschrieben:Oder ist auf deinen (Kotflügel) mal jemand drauf getreten?


ich würde diese These bevorzugen
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Robert S. » 19. März 2008 15:56

ich glaube nicht daß man das mit einfachem drauftreten so hinkriegt

ich denke da hat sich einer beim zurechtbiegen viel mühe gegeben (bei einem unfall -schlag von vorne- würde ja das gegenteil passieren) ...vielleicht um den abstand zum rad zu vergrößern wg. geländefahrt ?

wie auch immer ich werde das teil mal behalten - evtl. kann mans ja noch klären

grüße
robert

Fuhrpark: stehpark:
es 150 1966 GST
es 150/1 1974
es 250/2 A
ts 250/0 1973
cx 500 güllepumpe 1979
buick elektra 1972
Robert S.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 72
Themen: 6
Registriert: 20. Februar 2006 12:18
Wohnort: Isny im Allgäu
Alter: 62

Beitragvon Steffen » 19. März 2008 17:35

Du müsstest mal die Breite bei der Schwingenlagerung vergleichen, das würde vielleicht mehr Aufschluss geben. Was für mich gegen ein Serienteil spricht ist die unsymmetrische Nase.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Harald » 19. März 2008 20:19

lothar hat geschrieben:Helfen kann uns hier sicher nur Harald mit seiner kompetenten Literatursammlung zur kleinen ES. Vielleicht findet sich darin ein Hinweis?


Gelesen habe ich zu diesem Thema bislang nichts. Allerdings muß ich einschränken, daß die kleinen ES seit Beginn der siebziger Jahre so gut wie nicht mehr in den Zeitschriften erwähnt werden. Und im Neuber/Müller ist mir auch nichts derartiges aufgefallen, ich habe gerade nochmal darin geblättert.

Zunächst die Fakten:

1. Seit Januar 1969 wird der 2.75er Vorderreifen verwendet.
2. Bei Miraculis findet man ET-Listen von 1967 und 1974. Die dortigen Abbildungen des Vorderkotflügels sehen gleich aus, die Teile-Nummern unterscheiden sich:
1967: 13-28.005, befestigt mit 3 Schrauben M8x15
1974: 13-28.154, silberfarbig, befestigt mit 3 Schrauben M8x16

Die geänderte Teile-Nummer könnte mit der anderen Farbgebung (seit 1972 silber) zusammenhängen. Frage in die Runde: waren ganz früher, als es noch verschiedene Rahmenfarben gab, die Ersatzteile immer schwarz? Wenn nein, müßte es ja damals schon unterschiedliche Teile-Nummern gegeben haben.
Die geänderte Schrauben-Länge wird wohl damit zusammenhängen, daß M8x16 nun mal eine Standard-Länge ist.

Und jetzt zur Interpretation:

Es gibt keinerlei Hinweise darauf, daß unmittelbar mit Einführung des schmaleren Vorderreifens ein schmalerer Kotflügel eingeführt worden ist.

Aber wie bei Toyota: nichts ist unmöglich. Ich glaube z.B. mal irgendwo gelesen zu haben, daß der mit der ETZ250 eingeführte "sportliche" Seitenwagen-Kotflügel deswegen geändert wurde, weil das bisherige Preßwerkzeug am Ende war und ein neues erstellt werden mußte. Ebenso wäre es denkbar, daß nach gut 10 Jahren Produktion das Werkzeug für den vorderen ES-Kotflügel erneuert werden mußte und man dabei auf eine geänderte Formgebung übergegangen ist. Eine äußerst unwahrscheinliche These, aber wie gesagt: Toyota ...

Vielleicht wird uns erst das für den Herbst angekündigte Buch von Claus Uhlmann die Lösung bringen, bis dahin müssen wir uns gedulden. In der Zwischenzeit können ja mal alle in ihren Garagen abtauchen und nachmessen, vielleicht hilft uns das etwas weiter.

Viele Grüße

Harald

Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)
Harald

Benutzeravatar
 
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Registriert: 24. April 2006 10:04
Wohnort: Olching
Alter: 67

Nächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tommy11 und 13 Gäste