lothar hat geschrieben:Helfen kann uns hier sicher nur Harald mit seiner kompetenten Literatursammlung zur kleinen ES. Vielleicht findet sich darin ein Hinweis?
Gelesen habe ich zu diesem Thema bislang nichts. Allerdings muß ich einschränken, daß die kleinen ES seit Beginn der siebziger Jahre so gut wie nicht mehr in den Zeitschriften erwähnt werden. Und im Neuber/Müller ist mir auch nichts derartiges aufgefallen, ich habe gerade nochmal darin geblättert.
Zunächst die Fakten:
1. Seit Januar 1969 wird der 2.75er Vorderreifen verwendet.
2. Bei Miraculis findet man ET-Listen von 1967 und 1974. Die dortigen Abbildungen des Vorderkotflügels sehen gleich aus, die Teile-Nummern unterscheiden sich:
1967: 13-28.005, befestigt mit 3 Schrauben M8x15
1974: 13-28.154, silberfarbig, befestigt mit 3 Schrauben M8x16
Die geänderte Teile-Nummer könnte mit der anderen Farbgebung (seit 1972 silber) zusammenhängen. Frage in die Runde: waren ganz früher, als es noch verschiedene Rahmenfarben gab, die Ersatzteile immer schwarz? Wenn nein, müßte es ja damals schon unterschiedliche Teile-Nummern gegeben haben.
Die geänderte Schrauben-Länge wird wohl damit zusammenhängen, daß M8x16 nun mal eine Standard-Länge ist.
Und jetzt zur Interpretation:
Es gibt keinerlei Hinweise darauf, daß unmittelbar mit Einführung des schmaleren Vorderreifens ein schmalerer Kotflügel eingeführt worden ist.
Aber wie bei Toyota: nichts ist unmöglich. Ich glaube z.B. mal irgendwo gelesen zu haben, daß der mit der ETZ250 eingeführte "sportliche" Seitenwagen-Kotflügel deswegen geändert wurde, weil das bisherige Preßwerkzeug am Ende war und ein neues erstellt werden mußte. Ebenso wäre es denkbar, daß nach gut 10 Jahren Produktion das Werkzeug für den vorderen ES-Kotflügel erneuert werden mußte und man dabei auf eine geänderte Formgebung übergegangen ist. Eine äußerst unwahrscheinliche These, aber wie gesagt: Toyota ...
Vielleicht wird uns erst das für den Herbst angekündigte Buch von Claus Uhlmann die Lösung bringen, bis dahin müssen wir uns gedulden. In der Zwischenzeit können ja mal alle in ihren Garagen abtauchen und nachmessen, vielleicht hilft uns das etwas weiter.
Viele Grüße
Harald
ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)