ETS 250-EZ 07/1969

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Basti28 » 14. Januar 2014 19:30

:shock: wie jetzt die ersten ETS hatten kein Schwallblech mittig im Tank? hat einer nen Bild mit einem entsprechenden Tank?
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Andreas » 14. Januar 2014 20:39

Ich meine mich erinnern zu können, hier im Forum schonmal eins gesehen zu haben.
Frag mich aber bitte nicht wann und wo.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon der janne » 14. Januar 2014 20:53

holzländer hat geschrieben:Heute war wieder mal so ein Tag wo nichts gepasst hat! Hier noch ein Problem, irgendwie passt der extra für die ETS, tiefer Lenker, gelieferte Bautenzug nicht! Könnt ihr mir sagen ob der Gasgriff nicht passt oder der Bautenzug!?!?

Kann mir jemand die Abmessungen der Bowdenzüge, Gasgriff, Shoke, Handbremse und Kupplung zuschicken. Die Daten aus dem MZ Ersatzteilkatalog passen überhaut nicht zu den Bowdenzügen, die ich vom Händler bekommen habe.

Im Katalog steht zum Beipspiel:
Seilzug Handbremse A
1150x978x154,5 TGL 39-285

-1,15 m soll wohl der gesammte Bautenzug lang sein?
-0,978m dann wohl die Schutzhülle?
-Was bedeutet dann aber die Zahl 154,5 cm?

Seilzug für Gasdrehgriff E 938x838x87
Seilzug für Startvergaser E 950x876x60


Habs jetzt erst gesehen: ich würde sagen, du hast vermutlich einen Pannonia Gasdrehgriff.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon MZ-Vogtland » 15. Januar 2014 22:13

der janne hat geschrieben:Habs jetzt erst gesehen: ich würde sagen, du hast vermutlich einen Pannonia Gasdrehgriff.


Die frühe ETS hatte einen geteilten Gasdrehgriff. Das kann also schon der richtige Griff sein, nur eben der falsche Bowdenzug.
Das war bei mir genauso, ich habe nach einigem suchen, diesen hier bestellt:
image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 16. Januar 2014 17:35

Die Bowdenzugmanufaktur hat die Maße der Bowdenzüge noch nicht von der ex. fa. Bowdenfix bekommen. Also werde ich auf den richtigen Bowdenzug noch warten müssen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Paule56 » 16. Januar 2014 22:15

holzländer hat geschrieben:Die Bowdenzugmanufaktur hat die Maße der Bowdenzüge noch nicht von der ex. fa. Bowdenfix bekommen. Also werde ich auf den richtigen Bowdenzug noch warten müssen.


Na das klingt ja mal lustig, zumindest für mich ....
Ist jetzt die Fa. Bowdenfix schuld, dass Du keine passenden Züge erhalten kannst?
Da werde ich mal fix die Verlinkung auf den vermeintlichen "Nachfolger" entfernen ....
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Jeoross » 17. Januar 2014 16:02

Mensch Wolfgang, sag ihm doch einfach wer Bowdenfix ist. :wink:
Früher stand ja noch der Hinweis in deiner Signatur.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon zweitaktkombinat » 17. Januar 2014 18:53

holzländer hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:....übrigens paßt beim bing die originale vergaserverkleidung nicht mehr :



Wenn die Vergaserabdeckung auch nicht mehr passt, will ich den Bing auf keinen Fall.
...


Schau mal. Halb so wild!

ETS Vergaserabdeckung auf Bing

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Christof » 17. Januar 2014 19:00

Paule56 hat geschrieben:
holzländer hat geschrieben:Die Bowdenzugmanufaktur hat die Maße der Bowdenzüge noch nicht von der ex. fa. Bowdenfix bekommen. Also werde ich auf den richtigen Bowdenzug noch warten müssen.


Na das klingt ja mal lustig, zumindest für mich ....
Ist jetzt die Fa. Bowdenfix schuld, dass Du keine passenden Züge erhalten kannst?
Da werde ich mal fix die Verlinkung auf den vermeintlichen "Nachfolger" entfernen ....


Nicht nur für dich, Wolfgang. :tongue:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 17. Januar 2014 19:27

Wenn hier jemand zur Fa. Bowdenfix gehört, na spitze!!! Dann ganz schnell die sehr nette Dame von der Bowdenzugmanufaktur anrufen und ihr mitteilen welche Maße/Anschlüsse der ETS Bowdenzug (dreigeteilter Gasgriff) benötigt. Daran scheitert es zur Zeit. Ich habe leider kein Referenzmodel. Von Schuld redet hier doch gar keiner. Danke für den Link zum Einbau des Bing!

Grüße! =0)
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon der janne » 17. Januar 2014 20:12

MZ-Vogtland hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Habs jetzt erst gesehen: ich würde sagen, du hast vermutlich einen Pannonia Gasdrehgriff.


Die frühe ETS hatte einen geteilten Gasdrehgriff. Das kann also schon der richtige Griff sein, nur eben der falsche Bowdenzug.


Ich weiß das es zweigeteilte Gasgriffe für die ETS gab, aber der von der Pannonia ist optisch sehr ähnlich!
Gerade die Breite des Gehäuses verrät es meist, dieses sieht hier breiter aus, außerdem wenn ich das Rohr anschaue und die Aufnahme für den Bowdenzug daran. dann ist es ein Pannonia Gasgriff, die von der ETS waren Innen so in etwa wie die vom Simson S51 aufgebaut.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 17. Januar 2014 21:11

Mhhh danke für deine Info, sollte der Griff passen ist es mir egal ob Pannonia oder MZ ETS.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Jeoross » 17. Januar 2014 22:53

Hier mal Bilder Von ETS und Panniona. Der schmale ist ETS
100_9705.JPG

100_9700.JPG

100_9703.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 18. Januar 2014 10:39

Also wenn ich die beiden Gasgriffe betrachte ist der von der ETS zwischen den beiden Schrauben abgerundet und der von der Pannonia eher kantig. Meiner ist nicht kantig, das spricht dann schon eher für den ETS Griff. Aber es fehlt noch ein Bild von meinem griff von der anderen Schraubenseite, das werde ich nachliefern. Dann weiß ich mehr....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von holzländer am 18. Januar 2014 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon der janne » 18. Januar 2014 10:41

zeige ihn mal bitte von Unten, an der Form der kleinen "Bremsschraube" kann man es einwandfrei identifizieren.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 18. Januar 2014 10:44

Wenn ich mich recht erinnere, passt meine Bremsschraube eher zu Pannonia! =0(

PS.: Ich würde gerne mal deine Pannonias sehen! Die gefallen mir auch wahnsinnig gut!!
Zuletzt geändert von holzländer am 18. Januar 2014 18:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Jeoross » 18. Januar 2014 12:28

Auf Grund der Breite würde ich auf Pannionia tippen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 18. Januar 2014 19:10

Also heut fotografiert. Also dann wirklich Pannonia...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 26. Januar 2014 16:33

Hallo Gemeinde letzte Woche ist ein "neuer" BVF-Vergaser bei mir angekommen. Oh Wunder, der passt sogar auf die alte Ansaugbrücke (der wo der Bing 84 befestigt war)!

Nur bitte erklärt mir mal was diese komische Dichtung am Benzinschlauchanschluss dort zu suchen hat? Ich habe an dieser Stelle noch keine Dichtungen an meinen Vergasern finden können. Ist dort eine Dichtung notwendig?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon der janne » 26. Januar 2014 19:45

Gab es so, manche waren eingeschraubt mit Dichtung, die anderen eingepresst.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon MZ-Vogtland » 27. Januar 2014 19:56

der janne hat geschrieben:Gab es so, manche waren eingeschraubt mit Dichtung, die anderen eingepresst.


ich habe an dieser stelle auch schon alu-dichtungen gesehen...
wenn's undicht ist, muss man eben abdichten... :mrgreen:

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 29. Januar 2014 17:07

Paule56 hat geschrieben:
holzländer hat geschrieben:Die Bowdenzugmanufaktur hat die Maße der Bowdenzüge noch nicht von der ex. fa. Bowdenfix bekommen. Also werde ich auf den richtigen Bowdenzug noch warten müssen.


Na das klingt ja mal lustig, zumindest für mich ....
Ist jetzt die Fa. Bowdenfix schuld, dass Du keine passenden Züge erhalten kannst?
Da werde ich mal fix die Verlinkung auf den vermeintlichen "Nachfolger" entfernen ....


So Angebot über den Bowdenzug habe ich erhalten!! Sind jetzt über Bowdenzugmanufaktur lieferbar! juhuuuuuuuuuuuu :schaf:
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 30. Januar 2014 19:08

Heute war wieder so ein blöder Tag, ich wollte den Scheinwerferring in die Lampenglocke der TS Lampenglocke einsetzen. Kam aber nicht all zu weit, da der Chromring ca. 1cm zu klein ist!!!! Wie geht das denn, hat da der ETS Verkäufer wieder das falsche Teil übergeben? Kann es sich um einen ETZ-Chromring mit Glas handeln? Laut DDR-Papieraufkleber auf dem Reflektor wurde das Teil 1987 produziert.
Zuletzt geändert von holzländer am 30. Januar 2014 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Gespann Willi » 30. Januar 2014 19:33

Das wird wohl der ETZ/ETS erste Serie sein
TS/ETS zweite Serie hat 180er Scheinwerfer
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 30. Januar 2014 20:11

So wie ich recherchiert habe, gibt es nur Unterschiede zwischen den ersten Lampenglocken der ETS 250 Generation.

1. Generation ETS 250- 160 mm (AWO/EMW Lampe)
2. Generation ETS 250- 185 mm Außen (Innendurchmesser 168 mm)

3. MZ ETZ- 170 mm Innendurchmesser und 190 mm Außen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Ralle » 30. Januar 2014 20:14

Wird wohl ein Ring der ETZ sein, die sind für die TS Lampe leider etwas zu straff :roll:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 30. Januar 2014 20:20

Ralle hat geschrieben:Wird wohl ein Ring der ETZ sein, die sind für die TS Lampe leider etwas zu straff :roll:


Da wirst du leider recht haben!!! So ein Mist, wieder ein Teil was überhaupt nicht passt. Naja vielleicht habe ich noch einen TS Lampenring in der Garage werde mal wühlen gehen. =0(
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 6. Februar 2014 15:31

Heute habe ich in meiner garage gewühlt und ein altes Lampenglas mit Chromring von meiner TS 150 gefunden und siehe da es hat gepasst. Da hat mir der verkäufer ein ETZ Lampenglas mit Chromring untergejubelt.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon MZ-Vogtland » 9. Februar 2014 09:29

ein TS Lampenglas sollte aber eigentlich nicht auf den kleinen ETS-Lampentopf passen...

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Ralle » 9. Februar 2014 09:58

Hier ging es um den großen Lampentopf der ETS :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 9. Februar 2014 10:20

MZ-Vogtland hat geschrieben:ein TS Lampenglas sollte aber eigentlich nicht auf den kleinen ETS-Lampentopf passen...


Den kleinen Lampentopf habe ich noch nicht verbaut, der liegt noch in der Kiste. Zur Zeit befindet sich der Lampentopf 2. Generation an der ETS.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Christof » 9. Februar 2014 10:26

holzländer hat geschrieben:Nur bitte erklärt mir mal was diese komische Dichtung am Benzinschlauchanschluss dort zu suchen hat?


Der war so Serie bis ca. 1972/73.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 10. Februar 2014 18:41

Christof hat geschrieben:
holzländer hat geschrieben:Nur bitte erklärt mir mal was diese komische Dichtung am Benzinschlauchanschluss dort zu suchen hat?


Der war so Serie bis ca. 1972/73.


Danke für die Info!
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon der garst » 10. Februar 2014 20:13

Ich kenne die Anschlüsse geschraubt und eingepresst. Die geschraubten hatten vermutlich ab Werk immer eine Dichtung. Gibt's da keine Belege oder Zeichnungen?
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5787
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 41

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Toto » 11. Februar 2014 02:21

Zum Thema Vergaser muss ich sagen, dass die 69er ETSen noch den 28N 1-1 dran hatten (jedenfalls die Ersten). Bei meiner 69er war das so. Rahmennr. habe ich leider gerade nicht parat.
Aber der technische Unterschied zwischen 1-1 und 1-3 ist sehr gering. Das Einzige was mir jetzt einfällt ist eine (Entlüftungs-)Bohrung in den seitlichen Stegangüssen (Außen an der Schieberkammer).

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 11. Februar 2014 08:38

Laut letzten Angaben hier im Forum müsste der Unterschied zwischen den beiden Vergasertypen doch groß sein, da sie entweder zur 17 PS oder 19 PS Version verbaut wurden. Laut meinen Erkenntnissen gab es bei der ETS 250 nur 19 PS Versionen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Toto » 12. Februar 2014 18:14

Ja, alle 250er MZ ab BJ1969 (ETS, ES/2) haben 19 PS.
Der Unterschied zur 17,5 PS Version liegt jedoch in den Steuerzeiten und insbesondere in der höheren Verdichtung (10:1). Wesentliche Teile für 17,5 oder 19 PS sind also Zylinder und Zylinderkopf (Metallansaugstutzen ist auch anders).

Die frühen ETS haben auch noch eine Zündung mit Fliehkraftverstellung, die dann auch weggefallen ist.

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Schamane » 12. Februar 2014 18:30

Toto hat geschrieben:Die frühen ETS haben auch noch eine Zündung mit Fliehkraftverstellung, die dann auch weggefallen ist.


Ja, die Fliehkraftverstellung hatte meine auch drin.

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon P-J » 12. Februar 2014 18:46

In meiner ES/2 war ein 28 1-3 mit 19 Ps und
Schamane hat geschrieben:Fliehkraftverstellung
verbaut, original. Das Bj konnte ich bisher nicht eindeutig bestimmen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Christof » 12. Februar 2014 19:54

der garst hat geschrieben:Die geschraubten hatten vermutlich ab Werk immer eine Dichtung. Gibt's da keine Belege oder Zeichnungen?


Ja, da gehört ein Fieberdichtring der Größe A 10x13,5 (Pos. 16) drunter.

Bild

Der 28 N 1-3 hat gegenüber dem 28 N1-1 eine geänderte Bedüsung und eine konsiche Teillastnadel. Der 28 N 1-1 hat eine Stufennadel.

Toto hat geschrieben:dass die 69er ETSen noch den 28N 1-1 dran hatten (jedenfalls die Ersten).


Höchstens die ersten 17 Vorserien ETS 250. Die 1969er Variante wurde aber bereits mit dem 28 N1-3 ausgeliefert.

Unbenannt.JPG


Im Übrigen wurde der 28 N1-3 auch am Melkus RS 1000 verbaut. :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon P-J » 12. Februar 2014 19:57

Christof hat geschrieben:Im Übrigen wurde der 28 N1-3 auch am Melkus RS 1000 verbaut. :ja:


Den Melkus hab ich mit 3Stk. BVF 30 3-5 gesehen. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 14. Februar 2014 18:39

Toto hat geschrieben:Die frühen ETS haben auch noch eine Zündung mit Fliehkraftverstellung, die dann auch weggefallen ist.

Grüße
Toto


Kann mir jemand ein Bild dieser Fliehkraftverstellung schicken? Kann mir gerade nichts darunter vorstellen. Werde dann mal bei mir schauen ob sie vorhanden ist.

Fliehkraftverstellung

Ist das die Fliehkraftverstellung rechts neben der großen ESKA Schraube? Das Bild ist dem forum entliehen und nicht von mir.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon MZ-Iffi » 14. Februar 2014 18:47

Hey,
die Zündung auf dem Bild ist noch eine Alte, mit Fliehkraftverstellung.
Das Teil befindet sich direkt hinter dem Nocken (hinter der großen ESKA-Schraube).

Fliehkraftversteller

Fuhrpark: MZ ETS250 Bj. 1972; MZ TS250/1 Gespann Bj. 1976, BMW F800 GS Bj. 2014
MZ-Iffi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 943
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 12. August 2009 16:23
Wohnort: Eisenach
Alter: 34

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Toto » 19. Februar 2014 00:02

Was mir noch 69er ETS spezifisches einfällt ist die Zugstrebe (Gegenhalter) für die hintere Bremse. Die ist dort aus Rundeisen. Später wird nur noch Flacheisen verbaut.

Auch gibt es keine Blindkappe für den Blinkerschalter, sondern eine normale Schalterkappe mit Schalter ohne Kabel (sieht man in der ETS 250 Bedienungsanleitung):
Bild

Man kann die Besonderheiten auch anhand der Liste der Änderungen ableiten > siehe hier.

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon holzländer » 19. Februar 2014 17:14

Danke TOTO, dann werde ich den Blinddeckel wohl wieder gegen einen normalen tauschen müssen! :oops:

Kann mir jemand ein Bild vom originalen Gegenhalter/Zugstrebe zeigen?
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Schamane » 19. Februar 2014 18:21

holzländer hat geschrieben:Kann mir jemand ein Bild vom originalen Gegenhalter/Zugstrebe zeigen?


Zoom in!

19570

Fuhrpark: -
MZ ETS 250 Bj. 11/1969 Ez. 04/1970 matching numbers
Schamane

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 14
Bilder: 54
Registriert: 5. Januar 2009 18:46
Wohnort: Fr

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Toto » 20. Februar 2014 00:41

Ja, das ist die Runde. Hier etwas besser zu sehen (Teil21): http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ets25e/6.jpg

Was mir noch spezifisches für die frühen ETS 250 eingefallen ist, ist die fixe Gummischutzkappe für das Schloss an der Werkzeugfachabdeckung. Die Werkzeugfachabdeckung hat bei der frühen Version eine Bohrung links neben dem Schloss, dort steckt die dadurch verdrehbare Gummikappe.
Später fiel die Bohrung und die Gummikappe soweit ich weiß weg.

Hier die Gummikappe (Teil12): http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ets25e/8.jpg

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Dragonbeast » 20. Februar 2014 09:33

An meiner 71ger ETS ist auch noch der Deckel mit Gummikappe und goldenem Schriftzug verbaut gewesen. Der soll auch so bleiben. Für den Neuaufbau hab ich mir einen anderen Deckel besorgt, da muss ich jetzt wohl erst noch das Loch bohren...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Andreas » 20. Februar 2014 09:36

Dragonbeast hat geschrieben:An meiner 71ger ETS ist auch noch der Deckel mit Gummikappe und goldenem Schriftzug verbaut gewesen.


Interessant!
Von wann aus ´71?
Meine ´71er hat das Loch für die Gummikappe nicht.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Dragonbeast » 20. Februar 2014 09:43

Erstzulassung war der 1. September 71. Denke aber sie ist etwas früher 71 schon gebaut worden. Rahmennummer ist 228 vor Ralle's ETS....

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jonas250, Majestic-12 [Bot] und 8 Gäste