ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon mzesgespannfahrer » 20. Oktober 2013 18:17

Mal speichern. :D

Fuhrpark: Mitglied Nr. 058 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Mz Es 250/2 Gespann
Mz Es 250/0
mzesgespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 161
Themen: 19
Registriert: 2. Februar 2009 18:00
Wohnort: Neumünster

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Robert K. G. » 20. Oktober 2013 18:23

Gespann Willi hat geschrieben:Robert,was machst du mit der armen ETZ :shock:
Ich fahre Mineralisches ÖL 1:70 und brauche 6-7 L im Gespann :D


Dat Dingelchen ist etwas schneller als dein Gespann. :oops:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Gespann Willi » 20. Oktober 2013 18:29

Robert K. G. hat geschrieben:Dat Dingelchen ist etwas schneller als dein Gespann. :oops:

Okay,ich habe halt nur nach deinem im Fuhrpark angegebenen MZen geschaut :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Jawa250 » 20. Oktober 2013 18:31

Machmal kann ich einige Leute nicht verstehen warum sie gerade bei den alten Motoren so mit dem "billigen" Öl geizen und den Motor stattdessen plattfahren.

Viele Vergessen bei Ihren Abmagerungskuren und Vergleichen auch den Öldruchsatz bei den klassich Gemsichgemschierten Motoren. Ein kleines Beispiel. So eine alten ES nimmt gut eingestellt etwa 3,5 - 4l gute alte 1:25er Mischung auf 100Km Fahrtstrecke. Der Motor hat also einen Öldruchsatz von ziemlich genau 140ml der Lager, Pleul und Kolben mit der nötigen Ölung versorgt.

Im Vergleich dazu eine ETZ, die 5,5l /100Km Mischung 1:50 durchsaugt. Macht immerhin auch noch 120ml die durch den Motor gehen und die Teile mit Schmierung Versorgen........also nicht wirklich sehr viel weniger.

Kurzum, die frühen ES die noch auch noch auf Sparsamkeit getrimmt waren, unten noch über vollnadelige Pleullagerungen verfügen und oben eine Bronzebuchse für den Kolbenbolzen haben, mögen es nicht wenn da mit dem Öl gegspart wird.

Gruß Markus

Fuhrpark: Jawa 250 Typ 353/03 '56, Jawa 350 Typ 361 Sport '66, Jawa 250 Typ 559/04 '68, Jawa 350 Typ 640 '92 Torque Induction, Yamaha R5F '72, Yamaha RD400 Typ 1A3 '77, Yamaha RD400 Typ 2R9 '79, Honda CB750 Typ RC42 ' 97, Yamaha DT125 Typ DE03 '03
Jawa250

 
Beiträge: 155
Themen: 5
Registriert: 31. Juli 2010 20:47

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Robert K. G. » 20. Oktober 2013 18:51

Gespann Willi hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Dat Dingelchen ist etwas schneller als dein Gespann. :oops:

Okay,ich habe halt nur nach deinem im Fuhrpark angegebenen MZen geschaut :D


Das ist sie auch. Die Durchschnittsangabe bezieht sich aber auf den "Mischbetrieb". Also gemittelt über alle Solo- und Gespannfahrten. Als Gespann braucht sie aber 9 l. Hinzu kommt dass ich als Gespannneuling auch nur 7,5 l gebraucht habe. :floet:

Ist halt auch wie beim Auto dass über alle Fahrten mit und ohne Anhänger gemittelt wird. Noch geistreicher dass Spritsparmonitor den Benzinbedarf bei Gasfahrzeugen unter den Tisch fallen lässt. Gerade bei CNG ist dieser aufgrund der Tankstellendichte bei langen Fahrten nicht vernachlässigbar und macht so 1,10 € bis 1,20 € pro 100 km aus.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Gespann Willi » 20. Oktober 2013 18:56

Robert K. G. hat geschrieben: Als Gespann braucht sie aber 9 l. Hinzu kommt dass ich als Gespannneuling auch nur 7,5 l gebraucht habe. :floet:
Gruß
Robert


Das wird es sein,ich fahr halt nicht schneller als 100 :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Robert K. G. » 20. Oktober 2013 19:00

Gespann Willi hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben: Als Gespann braucht sie aber 9 l. Hinzu kommt dass ich als Gespannneuling auch nur 7,5 l gebraucht habe. :floet:
Gruß
Robert


Das wird es sein,ich fahr halt nicht schneller als 100 :mrgreen:


Ich habe einen Fahrradtacho. 100 km/h sind dann auch 100 km/h. Einerseits gibt es keine Voreilung, andererseits viel weniger Schlupf da ich das Signal am Vorderrad anstatt am Hinterrad abnehme. In der KFT wurden schon für das ETZ Gespann 9 l bei 100 km/h bestimmt. Ich halte also meine Verbräuche bei meiner Fahrweise für realistisch und nicht zu hoch.

Gruß
Robert

Edit: Ooops... Die ETZ frisst sogar noch mehr! :oops: :twisted: :twisted: klick
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon xfehsi » 20. Oktober 2013 19:14

so nun habe ich mal ne hausnummer addinol mz 408
und dann für die alten kisten in 1:33 und für die schwalbe 1:75
na dann ab dafür :mrgreen:
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 50

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Gespann Willi » 20. Oktober 2013 19:15

Okay ich gehe halt nur nach meinem Navi,
aber lassen wir das,ist nicht unser Fred.
Ich würde ja Achim als Referenz nennen
aber der wird immer sauer wenn ich was von
Verbrauch ETZ Gespann-Schneewittchen erzähle :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon es-etz-walze » 20. Oktober 2013 19:25

:lol: Willi,das war doch die Odenwaldtour...da sind wir immer so um die 90Kmh gefahren...wenn nicht grade auf Eichy und seinem Gasbowdenzug gewartet haben :lol: :lol: :lol:

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon Gespann Willi » 20. Oktober 2013 19:29

Da hab ich ja auch nicht soviel gebraucht :mrgreen:
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon xfehsi » 21. Oktober 2013 23:47

eine frage habe ich doch noch.
wenn ich das gemisch von 1:25 auf 1:33 verändere brauche ich dann auch eine zündkerze mit einem anderen wärmewert (zurzeit wie 240)
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 50

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon waldi » 22. Oktober 2013 04:24

Ich fahre in allen Zweitaktern eine 260er oder besser gesagt die NGK B8HS und habe keine Probleme.

Liebe Grüsse Mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon kutt » 22. Oktober 2013 07:00

Je höher der Wert, desto kälter die Kerze. Afaik sollte das verhindern, daß eine Brücke zwischen den Kontakten entsteht. Tatsächlich hab ich schon öfter von Leuten (die damals BK gefahren sind) gehört, ich solle 175er Kerzen fahren.

Ganz ehrlich, bei dem heutigen sehe/merke ich keinen Unterschied, ob nun eine 225/240/260er Kerze drinn ist.

Nagut.. Ich nehm auch die kaputten Nachwende Beru Kerzen und fahre damit rum...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18424
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon luckyluke2 » 22. Oktober 2013 07:07

260er Kerze und ein Mischungsverhältniss von 1:33 bis 1:40 sollte ausreichend sein . Mir hat schon 1991 unser AVIA - Ölvertreter
gesagt , mit teilsynthetischem Öl könnt ich eigentlich problemlos 1:50 fahren , das hab ich mich aber nicht getraut . Im Trabi
mit nadelgelagertem Kobo bin ich allerdings bis 2004 problemlos 1:70 gefahren . Aber nur mit teilsynthetischem ! Wenn ich mal
wieder billiges Mineralöl bekommen habe , dann wieder brav 1:50 . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon smokiebrandy » 22. Oktober 2013 08:08

Zusammensfassend kann ich behaupten, dass die wichtigste Aussage dieses Freds eigentlich die höchst einleuchtende Feststellung war, dass Blei oder Bleiersatz im Benzin eines Zeitakters eine empfängnisverhütende Funktion erfüllt.
Auf dieser Erkenntnis basierend sollte man darüber nachdenken, welche technischen Raffinessen eine ähnliche,
die Zukunft junger Emmentreiber bestimmende Funktion haben könnten.
Dazu wäre es aber gut diese wissenschaftlichen Analysen in einem extra Thema zu konzentrieren, damit sie der unwissenden Nachwelt möglichst dauerhaft zugänglich sind... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: ES 250/0 Bj 61 Welches gemisch kann ich fahren?

Beitragvon kutt » 22. Oktober 2013 11:12

Auch im 4T Motor ist das Zeug total sinnlos.

Im Guzziforum, hatte auch mal einer nach Bleiersatz gefragt.

Die überwiegende Meinung war: "Wozu das denn?"

Ich hatte mich damals mal schlau gemacht und kann da nur zustimmen. Bleiersatz ist heutzutage absolut sinnlos.

Die Hauptfunktion von Tetraethylblei war es ein klopfen zu vermeiden, wenn der Sprit zu schlecht war (Oktanzahl zu gering). Der heute Sprit ist mit mind. 95 Oktan klopffester, als man es sich damals je träumen hätte können.

Das sich ein Bleifilm auf die Ventilsitze legt, oder sich das Blei um die Lagerkügelchen (rofl) anlagert und damit schützt ist ein elender Grubenhund, der nicht auszutreiben ist.

Klar entsteht bei der Verbrennung Blei und Bleioxyd. Aber warum wurde dann extra noch Dibromethan bzw. Dichlorethan zugesetzt, damit das Blei weiter zu Bleibromid bzw. Bleichlorid reagiert, was verdampft und mit den Abgase ausgestoßen werden kann. Nur aus dem Grund, damit das Blei keine Schäden im Motor anrichten kann...

Blei im Benzin braucht man also nur, wenn die reichlich 100 Oktan der Tanke nicht mehr ausreichen ... einen weiteren Zweck hat das Zeug nicht.

Die Wirkung von Bleiersatz im Tank ist die selbe, als wenn man das Zeug direkt in den Ausguß kippt. Den Tankinhalt vor Fahrtantritt ein mal gegen den Uhrzeigersinn umrühren, hat wahrscheinlich mehr Wirkung. :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18424
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: KTMatze und 5 Gäste