Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Ja.Aus dem Süden hat geschrieben:Habt ihr gute Erfahrungen gemacht mit dem BING als Ersatz?
Alles gleich, sogar Gas- und Choke-Zug paßt. Der Anbieter hat den Bing sogar schon für die MZ optimiert eingestellt.Aus dem Süden hat geschrieben:Was gäbe es zu beachten wenn ein BING-Ersatz montiert wird. Gleicher Anschluss? Gleicher Luftfilter?
Wer ist denn der Anbieter?CnndrBrbr hat geschrieben:Alles gleich, sogar Gas- und Choke-Zug paßt. Der Anbieter hat den Bing sogar schon für die MZ optimiert eingestellt.Aus dem Süden hat geschrieben:Was gäbe es zu beachten wenn ein BING-Ersatz montiert wird. Gleicher Anschluss? Gleicher Luftfilter?
Ach, nur eins: Der Bing kommt mit einen zusätzlichen O-Ring für den Ansaugstutzen 29-42.002. Gut gegen Falschluft. Wenn nicht - dringend empfohlen.
nobbi- mz hat geschrieben:Hallo,
fahre in meinen zwei Gespannen auch den Bing 84, dass mit den 6,5 Litern auf 100 km kann ich auch bestätigen.
Guesi hat geschrieben:Den Spritverbrauch eines verschlissenen BVF mit einem neuen BING zu vergleichen ist denke ich nicht gerecht...
Da würde auch der schlechteste BVF Nachbau eine Verbesserung bringen.
Da es keine originalen BVF mehr gibt bzw. niemand so einen gegen einen BING auswechseln würde halte ich Vergleiche des Spritverbrauchs für sinnlos.
Alle mir bekannten Händler beziehen die BING Vergaser vom selben Lieferanten . Und der kann erst wieder so ca. im Februar liefern.
vergasernadel hat geschrieben:Seit wann hat ETZ 250 LLD 35 oder 40?
Guesi hat geschrieben:D
Alle mir bekannten Händler beziehen die BING Vergaser vom selben Lieferanten . Und der kann erst wieder so ca. im Februar liefern.
Also ich habe die Bestückung gelassen wie sie war und auch nicht reingeguckt, daher weiß ich noch nichtmal was für Düsen drin sind. Verbrauch sagt jedenfalls: Alles super. Im Gespann (ETZ-Motor) fährt der Motor vollgasfest, d.h. bei Vollast und max Drehzahl ist kein Klingeln zu hören. In der Solo (TS-Motor) hats bei Dauer-Vollgas schonmal angefangen, natürlich bin ich sofort runter vom Gas. Jetzt habe ich festgestellt, daß das Spaltmaß zwischen Kolben und Kopf nicht stimmt, und 0,6mm zugelegt. Testfahrt steht noch aus, dann werde ich feststellen können obs daran lag.g-spann hat geschrieben:Die damals originalen "BING für MZ" hatten eine 118er HD...
bei mischungsgeschmierten Motoren war das zu mager und führte bei denen oft zu Klemmern...
Eine 122er HD bei mischungsgeschmierten Solos und eine 125er bei ebensolchen Gespannen machte ein zuverlässiges Motorrad daraus...
CnndrBrbr hat geschrieben:Also ich habe die Bestückung gelassen wie sie war und auch nicht reingeguckt, daher weiß ich noch nichtmal was für Düsen drin sind. Verbrauch sagt jedenfalls: Alles super. Im Gespann (ETZ-Motor) fährt der Motor vollgasfest, d.h. bei Vollast und max Drehzahl ist kein Klingeln zu hören. In der Solo (TS-Motor) hats bei Dauer-Vollgas schonmal angefangen, natürlich bin ich sofort runter vom Gas. Jetzt habe ich festgestellt, daß das Spaltmaß zwischen Kolben und Kopf nicht stimmt, und 0,6mm zugelegt. Testfahrt steht noch aus, dann werde ich feststellen können obs daran lag.g-spann hat geschrieben:Die damals originalen "BING für MZ" hatten eine 118er HD...
bei mischungsgeschmierten Motoren war das zu mager und führte bei denen oft zu Klemmern...
Eine 122er HD bei mischungsgeschmierten Solos und eine 125er bei ebensolchen Gespannen machte ein zuverlässiges Motorrad daraus...
Nach meiner Kenntnis ist ein Vergaser dazu da, ein stöchiometrisches Gemisch herzustellen, und das unter allen oder möglichst vielen Umständen. Nicht dazu, es anzufetten oder abzumagern (außer kurzzeitig beim Kaltstart). Für mehr Leistung brauche ich mehr stöchiometrisches Gemisch, kein fetteres. Ich drehe zum Beschleunigen ja den Gashahn, und nicht den Choke auf. Daher kann ich keinen Sinn darin erkennen, andere Düsen einzubauen.
Wenn ein Motor mit einer größeren Düse "besser" läuft (was natürlich eine sauberere Verbrennung laut Abgastest bedeutet, Verbrauch ist auch ein Abgastest), würde ich eher nach Falschluft suchen.
Es ist doch kein Widerspruch, wenn es eine Empfehlung gibt, den Motor im Teillastbereich mit angefettetem Gemisch einzufahren.990sm-r hat geschrieben:Wenn deine Aussage mit dem stöchiometrischen Gemisch stimmen würde, gäbe es keine Vorgabe von MZ, das beim Einfahren die Nadel höher zu hängen ist( was ja zu einem fetteren Gemisch führt).
Das ist ein guter Einwand.g-spann hat geschrieben:Betreff: ETZ 250 -Vergaser
Bei einem mischungsgeschmierten Motor verringert sich die Benzinmenge, die zu Erstellung des stöchiometrischen Gemischs erforderlich ist, um den Ölanteil, der ja mit durch die Düse geht, um ca. 2%. Dort ist die HD entsprechend nach oben anzupassen.
CnndrBrbr hat geschrieben:Das ist ein guter Einwand.
...
Um also bei einer laminaren Strömung durch eine Düse den Volumenstrom um 2% zu erhöhen, muß man nach Hagen-Poiseuille (V' ~ d^4) den Düsendurchmesser um ca 0,5% erhöhen (1,02 ^ 1/4 = 1,00496). Also Düse 118 -> Düse 118,6 - Ich fürchte, das fällt nicht wirklich ins Gewicht.
g-spann hat geschrieben:Die damals originalen "BING für MZ" hatten eine 118er HD, die war nur für die "West-MZ" mit Getrenntschmierung (wie das bei den aktuell lieferbaren ist, weiss ich nicht); bei mischungsgeschmierten Motoren war das zu mager und führte bei denen oft zu Klemmern, die die "vollgasfesten MZ-Motoren" beim Wort nahmen...daher hatten die BING bei manchen einen schlechten Ruf.
Eine 122er HD bei mischungsgeschmierten Solos und eine 125er bei ebensolchen Gespannen machte ein zuverlässiges Motorrad daraus...der Leerlauf ist besser, das Anspringverhalten auch, nur das mit den 6,5 l im Gespannbetrieb kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, aber das liegt, wie bei Spritverbrauch immer, an der Fahrweise...
matze0411 hat geschrieben:Darf ich mich hier anhängen oder soll ich ein neues Thema auf machen?
Ich bräuchte mal Meinungen zu meinem BVF 30N2-5.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste