Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 20:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 4. August 2009 21:36 
Offline

Registriert: 31. Juli 2009 20:56
Beiträge: 5
Themen: 1
HIHO

Ich habe heute angefangem meine ETZ250 wieder farbereit zu machen. sie stand leider 4-5 jahre nur in der garage.
naja jetzt habe ich ein großes problem. der Benzintank rostet von innen.
ich habe von bekanten gehört, das ich den mit split und rostlöser wieder entrosten kann.
ich habe auch gehört es gibt son chemi zeug dafür.
jetzt wollte ich mal fragen, ob ihr noch andere möglichkeiten kennt den tank von innen zu entrosten??
und kennt ihr auch irgend welche tricks wie ich den tank dann wieder vor korosion schützen kann??

Mit freundlichen Grüßen
Nico :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 die 17PS ausführung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 4. August 2009 22:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Na dann lies Dir mal den Thread von Kathy durch -> viewtopic.php?f=14&t=6674
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 4. August 2009 22:38 
Offline

Registriert: 31. Juli 2009 20:56
Beiträge: 5
Themen: 1
Hey danke habe ich nicht gesehen, das es schon einen beitrag darüber gibt.

Grüß
Nico


Fuhrpark: MZ ETZ 250 die 17PS ausführung.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 5. August 2009 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2009 11:41
Beiträge: 40
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Schwarzhausen
Alter: 58

Skype:
Basta
geht alles vieeeeeeeeel einfacher, ich habs bei nem S51 Tank probiert, perfektes Ergebnis.
(Tipp von einem Restaurierer des älteren Semesters)

- Kalkreiniger kaufen (z.B. Schlecker 1,95€)
- Tank am Benzinhahn abdichten
- 100ml Kalkreiniger rein und mit heißem Wasser randvoll machen, Deckel drauf
- 5 Tage stehen lassen, dann dürchschütteln und auskippen (man glaubt nicht was da rauskommt)
- Rest vom Kalkreiniger rein und wieder heißes Wasser, randvoll und zumachen.
- nochmal 5 Tage stehenlassen
- Hälfte auskippen, zwei Hand voll kleine Steine (Kiesel-scharfkantig) rein und schütteln was das Zeug hält
- auskippen und mehrmals sauber spülen --> FERTIG

Der Tank ist blank, bleibt er auch ohne Versiegelung. Ist jetzt 3 Jahre her bei meiner Simse,
werd immer noch geblendet wenn ich mal reinschau :D

Gruß Axel

_________________
Fettflecken bleiben länger frisch, wenn man sie täglich mit Butter einreibt


Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport
Simson S51 (neu aufgebaut) Schwalbe KR51 rot, Schwalbe KR51 grün
(MZ Baghira, Jawa 350, KTM EXT 300) --> anno dazumal

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 5. August 2009 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Dezember 2007 10:11
Beiträge: 61
Themen: 12
Wohnort: bei Chemnitz
Alter: 34
ich hab meinen simsontank der stark angerostet war mit zitronensäure behandelt...war danach blank...bekommste im schlecker für 3€...ich hab den eine nacht mit der mischung aus heißen wasser und dem zitronensäurepulver stehen lassen und dann mit brennspiritus ausgespült...sehr umweltschonend und billig


Fuhrpark: Simson S51 Bj.89
Schwalbe S Bj.75
Schwalbe Bj. 84
Schwalbe Bj. 74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 5. August 2009 12:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
IFA-Chris hat geschrieben:
ich hab meinen simsontank der stark angerostet war mit zitronensäure behandelt...war danach blank...bekommste im schlecker für 3€...ich hab den eine nacht mit der mischung aus heißen wasser und dem zitronensäurepulver stehen lassen und dann mit brennspiritus ausgespült...sehr umweltschonend und billig



Klingt gut, werd ich mal an meinem zweit-TS Tank testen :idea:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 5. August 2009 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2008 07:58
Beiträge: 167
Themen: 27
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49
Hab auf der Homepage von Mannis-Zweitaktscheune auch eine gute Anleitung zu Tankentrostung mit Säuren gefunden.

http://www.mz-oldtimerteile.de/rost-im-tank.html

Auf jeden Fall einen Blick wert!

Gruß Mirko


Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 5. August 2009 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2009 11:41
Beiträge: 40
Themen: 12
Bilder: 0
Wohnort: Schwarzhausen
Alter: 58

Skype:
Basta
IFA-Chris hat geschrieben:
ich hab meinen simsontank der stark angerostet war mit zitronensäure behandelt...war danach blank...bekommste im schlecker für 3€...ich hab den eine nacht mit der mischung aus heißen wasser und dem zitronensäurepulver stehen lassen und dann mit brennspiritus ausgespült...sehr umweltschonend und billig


Ich denke mal es kommt drauf an, ob stark angerostet oder komplett verrostet, so wars bei mir jedenfalls.
Aber wenn das mit der Zitronensäure auch funkt, warum nicht....

_________________
Fettflecken bleiben länger frisch, wenn man sie täglich mit Butter einreibt


Fuhrpark: MZ ETS 250 Trophy Sport
Simson S51 (neu aufgebaut) Schwalbe KR51 rot, Schwalbe KR51 grün
(MZ Baghira, Jawa 350, KTM EXT 300) --> anno dazumal

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 5. August 2009 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juni 2006 23:40
Beiträge: 1130
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich hab´ zuerst mit Rohrfrei (Wirkstoff: Ätznatron) vorbehandelt, um die großen Schmutz-/Öl-/Restspritplacken zu entfernen. Tank halbvoll mit Wasser, eine ganze Packung Rohrfrei rein, mit dem Stil von ´ner Fliegenklatsche umrühren + rumkratzen, dann auffüllen. Vorsicht, das Zeug ist nicht ohne - Schutzbrille und Handschuhe tragen.

Danach heißes Wasser, Zitronensäurepulver und wieder eine Nacht stehen lassen.

Hat gut geklappt.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 5. August 2009 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2008 12:46
Beiträge: 882
Themen: 11
Bilder: 7
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60
Ich habe mir bei ost2rad das Tankversiegelungsset geholt hat so um die 35,00 € gekostet. Da ist aber alles dabei zum entfetten, entrosten und zum versiegeln. War zwar eine riesen sauerei alles zusammen aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

_________________
Grüße aus Erfurt Jörg


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 6. August 2009 00:06 
Offline

Registriert: 24. Juli 2009 20:05
Beiträge: 39
Themen: 2
Bilder: 0
Tank entrosten

- mit feinem Splitt füllen oder Glasscherben (Splitt haben Pflasterer)
- in eine Decke wickeln und in den Botonmischer stecken (Lage des Tanks mehrfach ändern) der grobe Rost sollte danach raus sein (ca. 1 Tag)
-mit Salzsäure einwirken lassen und sehr gut mit Wasser mehrfach ausspülen (nach 10 min ist schon ein Ergebnis sichtbar, also je nach Rost-Stärke die Zeit beachten, frist den kleinsten Rost aus den Falzen)
-zum Trocknen den Tank in die Backröhre bei ca. 50°C legen, wenn möglich bei Umluft und wenn niemand zu hause ist und min 2 Stunden (PS: man bekommt auch Motorhälften gut sauber, wenn man sie in den Geschirrspüler legt, aber wissen dürfen das die Liebsten besser nicht und das richtige Spülmittel wählen sonst wir das Alu grau, als besser vorher mit Kleinteilen testen, welches ich damals genommen habe weis ich nicht mehr, es gibt natürlich auch Chaoten die nehmen ihre frischen Lackteile mit in die Sauna, natürlich ohne Aufguss und lassen diese dort bei 80-90°C trocknen bzw. einbrennen, ist nur zur Info und nicht zum nachmachen gedacht, geht aber hervorragend, es ist eigentlich alles im Haushalt vorhanden um seine Mopete wieder gescheidt herzurichten)
- jetzt Tank mit Phosphorsäure spülen (Ferrodit E 24 zu Ostzeiten) und nach Anweisung trocknen und Nachspülen (Backofen) (Ferrodit war mal ein Standard-Industrie Entrostungs- und Beizmittel
- wenn jetzt alles gemacht ist, kann man mit der Versiegelung beginnen
- es ist sinnvoll gleich mehrere Tanks mit einem Mal zu machen, weil das Gebinde ein 2K Gebinde ist und für mehrere Tanks reicht, ich hatte damals was von Cream oder so ähnlich gehabt
- die Vorbereitung des Tanks zu Versiegelung ist sehr zeitaufwendig und M U S S sehr gründlich und sorgfältig erfolgen, das macht man nicht mal so nebenher !!!
- alternative kann man auch nach der Säurebehandlung den Tank mit Bleischrott füllen und wieder in den Betonmischer stecken, dass hilft auch gegen Rost
Abschließend kann ich nur mitteilen, bei mir löst sich die Tankversiegelung nach 5 Jahren wieder, sie geht zwar nicht ab, hilft immer noch aber es bilden sich Blasen und ich habe mir wirklich Mühe gegeben und die Vorbereitung des Tankes hatte fast zwei Woche gedauert (den Backofen-Trick habe ich damals kennengelernt) und es ist ein Viertakter-Tank ohne öligen Schleim! Zur Beruhigung andere habe es besser hingeriet. !! Also nicht oberflächlich werden bei der Tankversiegelung.

Mag sein, dass die heutigen Mittel weiterentwickelt wurden und ich selbst Fehler gemacht habe, ich drücke euch jedenfalls die Daumen, es ist nicht einfach und sehr sehr aufwendig / mühevoll,



Gruß

Wolle


Fuhrpark: MZ BK 350 /Baujahr 1958, MZ ES 150 /Baujahr 1965, MZ ETZ /Baujahr 1986

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: tank von innen entrosten
BeitragVerfasst: 6. August 2009 06:48 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
nutz mal die suchfunktion - das hatten wir schon ein paar mal - kurzer abriß:

groß entrosten mit kieseln, muttern o.ä.

entfetten mit heißer natronlauge

dann ausätzen mit oxalsäre (ätzt eisenoxyd relativ gut selektiv zu eisen)

dann mit 1 oder 2 komponentenharz versiegeln

ich steh mehr auf das 2k zeug

gibts auch komplett bei: http://www.ammon-technik.de/

alternativ

nach der natronlauge mit phosphorsäure behandeln

bitte drauf achten, mit was die chemikalien möglichst nicht zussammen kommen sollten (z.b. wäre es eine schlechte idee, die natronlauge durch einen alu trichter zu gießen :D )

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dscheto und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de