Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 06:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zu den kleinen ES 125
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 20:48 
Offline

Registriert: 7. April 2006 11:21
Beiträge: 99
Themen: 4
Alter: 47
Interessant für diejenigen, die sich--wie Lothar--mit der kleinen ES beschäftigen:

-Verlegung des Typenschildes nach der rechten Seite:
-->bei der es125 ab FIN 5114371
-->bei der es150 ab FIN 5525736

-Ergänzung zum Typenschein 690 (ES 125) am 15.9.1965: Ausnahmegenemigung für Bremsleuchten mit roten Bremslicht vom Ministerium des Inneren erteilt.

- Änderung Typenschein ES 125 am 9.12.1968: Bereifung 2,75x18 statt 3,0x18 sowie Felge 1,6x18 statt 1,85Bx18

- Die beim KTA vorgestellte Maschine ES 125/1 mit Baujahr 1969 hatte die FIN 5161054 (für Lothars Liste).

- Ab dem 4.7.1969 wird für die Es 125/1 der Antriebsmotor MM 125/2 statt MM 125/1 verwendet--leider keine FIN angegeben.

- Ab 23.12.1976 (das Datum stimmt wirklich, nix mit Weinachten damals) wird der Motor MM 125/3 in der ES 125/1 verbaut.


ES 150:

- die Beim KTA vorgestellte Maschine ES 150 hatte die FIN 5100008, Baujahr 1961, Typschein 443 !!!

- die Beim KTA vorgestellte Maschine ES 150 hatte die FIN 55555040, Baujahr 1964, Typschein 689 !!!


- Der Typschein wird befristet auf die Stückzahl 200 um die Ausführung "Dänemark Sport" ergänzt, gültig bis 31.12.1968.
Änderungen:
--Fahrgestell Typ ES 150/DS
--Motor Typ MM 150/DS
--Nutzleistung 12,5 PS
--Höchstgeschwindigkeit 108kmh
--Verdichtung 10:1
--Bremsleuchte 18W
--Blinkleuchte 18W
--Ritzel 15 Zähne
Die DS sollte im INNLAND abgesetzt werden, dafür die Ergänzung. Nach Dänemark ist sie so sowieso schon exportiert worden! (Brief vom 1.11.1968).

-Breif vom 27.8.1965: in "Zukunft" wird der neue Breitrippenzylinder bei der ES 150 verbaut.

- die Beim KTA vorgestellte Maschine ES 150/1 hatte die FIN 5683969, Baujahr 1969, Typschein 1020.


So, das wars erstmal an den sachen, die evtl. hier im Forum noch einigerm´ßen unbekannt sein dürften.

mfg


Fuhrpark: Kettenkrad

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 20:51 
Offline

Registriert: 7. April 2006 11:21
Beiträge: 99
Themen: 4
Alter: 47
PS: hat einer hier im Forum eine DS????
Von 200 Stück muß doch eine Überlebt haben in Deutschland.


Fuhrpark: Kettenkrad

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 20:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ganz dumm gefragt, was ist der Typenschein?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: MZ 150/DS
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 128
Artikel: 1
Themen: 13
Wohnort: Lippetal
Alter: 117
Hallo
ich hab eine 150/DS
bin gerade am Basteln
Gucks du
leider nicht mehr Original (Sportauspuff,Fächerkopf) fehlen
die ganze Maschine war nur noch Müll
aber wer läst schon eine MZ sterben !!!

Ich scanne mal das Datenblatt von MZ ein

Robert


Fuhrpark: ES150,TS150,ETZ250,MUZ660

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
Stephan hat geschrieben:
Ganz dumm gefragt, was ist der Typenschein?


Der Typschein vom KTA (zuerst Kraftfahrtechnische Anstalt, dann Kraftfahrtechnisches Amt) entspricht der ABE (Allgemeinen Betriebserlaubnis) vom KBA (Kraftfahrt-Bundesamt).

@Taloon, wo hast Du die Daten her (ggf. PN) ? Der 689 war mir bisher nicht bekannt ;) Dafür aber der 545 für die ES 125 G ...

Gruss von Frank


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Zuletzt geändert von hallo-stege am 6. Januar 2007 21:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 21:34 
Offline

Registriert: 7. April 2006 11:21
Beiträge: 99
Themen: 4
Alter: 47
Stephan hat geschrieben:
Ganz dumm gefragt, was ist der Typenschein?


Das ist der Schein, in dem das Baumuster bzw. der genaue Typ beschrieben wird damit er auf die Straße darf. Er ist DIE Quelle wenn es um spezielle Daten gibt, soweit er nicht Lückenhaft ist--was leider in der Unordnung die dort herrschte der Fall war und ist. In der DDR gab es Typenscheine zu allen KFZ, aber auch zu Anbauteilen wie Spiegel, Verkleidungen usw. Er war Pflicht, wenn die gebaute Stückzahl über einer gewissen Grenze lag, ich glaube 12 Stück im Jahr. Walter Wünsche in Pirna Copitz hat deswegen in den 60ern Ärger mit dem KTA bekommen, da er 20 Seitenwagen baute--ohne die Genemigung bzw diese nur über Einzelabnahme bei der Polizei in den Straßenverkehr gekommen sind.

Die DDR zählte durchgängig, ohne System. Der letzte Typenschein ist von der Höhe her ca. bei 2300.

Alles klar 8)

mfg

ps: auch ausländische PKW und LKW wurden in das System mit aufgenommen, so zum Beispiel Volvo LKW in den 70er Jahren.


Fuhrpark: Kettenkrad

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 21:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Alles klar, wieder was gelernt. Nach deinen Ausführungen klingt das so, als wäre das "Durcheinander" aufgeräumt/entsorgt worden.
Sag mal bist du der Taloon aus dem Schwalbennest?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
Taloon hat geschrieben:
Die DDR zählte durchgängig, ohne System.


Das stimmt nicht ganz. Einige Nummern sind doppelt vergeben und tragen dann die Endung vom Erteilungsjahr (z.B. 71/60 für die Jawa CZ 350 Typ 354)

-1 oder höhere Ziffern sind Nachträge, wenn ein grösserer Nachtrag fällig war (zusammenfassender Nachtrag) wurde eine neue Nr. vergeben (z.B. bei der ES 175, hatte zuerst 162, später 376)

Gruss von Frank


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Januar 2007 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
Stephan hat geschrieben:
Alles klar, wieder was gelernt. Nach deinen Ausführungen klingt das so, als wäre das "Durcheinander" aufgeräumt/entsorgt worden.


Nöö, das ist inzwischen einigermassen sortiert ;)


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zu den kleinen ES 125
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 07:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Taloon hat geschrieben:
ES 150:
- die Beim KTA vorgestellte Maschine ES 150 hatte die FIN 5100008, Baujahr 1961, Typschein 443 !!!
- die Beim KTA vorgestellte Maschine ES 150 hatte die FIN 55555040, Baujahr 1964, Typschein 689 !!!

Danke, Taloon/Franz für die interessanten Ergänzungen!
Die 5100008 (eine 125er und keine 150er!) wäre ja somit einigermaßen berühmt als vorgestellter Prototyp.
Es ist nicht zu glauben, aber ich habe sogar ein Foto von ihr, steht schon länger hier im Forum,
damals wusste ich noch nichts darüber .... Es ist das erste s/w-Bild unter dem Titelblatt des DDSV:

http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=482

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zu den kleinen ES 125
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 07:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sorry für die Doppelung...

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 08:38 
Offline

Registriert: 7. April 2006 11:21
Beiträge: 99
Themen: 4
Alter: 47
@hallo stege: oder auch nicht--da wir beide anscheinend verschiedene archive meinen wie du per PN auch meintest.

ich weiß nur, dass das in Dresden nicht mehr ist. Und das damals nicht begeisternd war...

Mit dem /xx hast du recht. War aber--zumindest bei den Sachen, die mich interessierten, nicht so oft. Der Rest ist nur kurz in meine Hand gewandert, um zu kucken was in dem braunen Umschlag ist wenns ab und an nicht auf dem Umschlagrücken stand mit Stift.

mfg


Fuhrpark: Kettenkrad

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Januar 2007 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
@Lothar, ich denke, die Prototypen stehen jetzt in Augustusburg.

@Taloon, inzwischen habe ich auch raus, was es mit dem ../.. auf sich hat: das waren Typscheine für Import-Fahrzeuge (71/60 für Jawa, etc.). Das System ist aber im Laufe der 70er geändert worden, dann wurde nicht mehr unterschieden.

Gruss von Frank


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2007 07:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
hallo-stege hat geschrieben:
@Lothar, ich denke, die Prototypen stehen jetzt in Augustusburg.

Dass, was in Augustusburg zu den kleinen ESsen präsentiert wird, ist mehr als ... :cry: :cry: :cry:

Soweit ich mich erinnere steht dort eine schwarze HuFu dem Outfit nach aus Mitte/Ende der Sechziger.
Das war´s zur Geschichte des meistgebauten Motorrades der Welt...
Dies dem Museum vorzuwerfen, wäre sicher unfair. Bei der Personal- und Finanzausstattung muss
man sich wundern, dass es überhaupt noch geöffnet ist.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2007 07:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. November 2006 20:54
Beiträge: 109
Themen: 6
Wohnort: Munkbrarup
Alter: 60
Hallo Lothar,

das wundert mich jetzt ein wenig, als ich vor vielen Jahren (ca. 1992) in Augustusburg war, standen da meiner Erinnerung nach wesentlich mehr kleine ES´se (rasende Taschenlampen) .... aber wie gesagt, ist länger her.

Gruss von Frank


Fuhrpark: ES 150 (1966), RT 125 W (1951), Schwalbe (1964), Kreidler Florett, TS 150 (1977) - Neckermann machte es möglich.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2007 08:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Diese fand ich 2001 im Museum vor, würde ich - aus dem Hut - so auf 1967 datieren:
Dateianhang:
AUG-ES.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. Januar 2007 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Nö,

man kann's schwer erkennen, aber ich glaube, der Auspuff hat keine Strebe hinten.

Dann also Baujahr 1966, siehe KFT 03/69 S.89 im Kapitel 11.2.3. Demnach hat der Auspuff ab Dezember 1966 eine zusätzliche Aufhängung in Form der hinteren Strebe bekommen.

Viele Grüße

Harald


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Zündnix und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de