Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 20:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zur TS
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2007 10:02
Beiträge: 129
Themen: 15
Wohnort: Marienberg OT Niederlauterstein
Alter: 44
Moin miteinander,

ich hätte da mal wieder ein paar Fragen zur TS und ich hoffe natürlich, die bleiben nicht unbeantwortet:

1. Bei der TS150 gibt es zwei Varianten der Schwingenlagerung, zunächst die gleitgelagerte Schwinge, bei der die Schmierung über das Fettnippel erfolgt. Und dann gibts da noch den "einfachen" Lagerbolzen. Wie erfolgt denn da die Schmierung, ohne daß ständig nachgefettet werden muß?

2. Laut Ersatzteilliste gibt es einen Abdeckgummi für Sattelträger, wie sieht der aus und wo kommt der ran?

3. In der Ersatzteilliste sind die Seilzüge mit 3 Maßangaben versehen z.B. Handbremse 1235x1067x150,5. Was bedeuten die Angaben?

4. Welches ist die einfachste/günstigate Art seinen Rahmen neu zu lackieren? Ist das Ergebnis aus der Spraydose befriedigend, bitte gebt mir ein paar Erfahrungswerte?

Danke schon mal im Voraus.

_________________
Grüße

Kai


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1978
BK 350 Bj. 1955 (die nächste Baustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 08:49 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
zu 4.: ich habe meinen rahmen strahlen lassen und dann zu farbe und pinsel gefriffen...erst grundierung dann 2x decklack...gepinselt, nicht gesprüht...ist sauberer und m.E. auch haltbarer...

zu 1-3: da muß ich leider passen :oops:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 09:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
1. Die Schwingenbolzen ohne Schmierbohrung werden gut mit Kupferpaste versehen montiert.

2. Wenn du Teil 20 meinst, ist das ein Gummistopfen, ovaler Form wie auf der Zeichnung, und verschließt eine Öffnung die sich oben im Gussträger, etwa an der höchsten Stelle befindet.

3. Das größte Maß ist die Gesamtlänge, das 2. die Länge der Hülle. Maß 150,5 :nixweiss: Vielleicht die Länge der Seele zwischen den Nippeln? -- Ich bin sicher, das weiß hier noch jemand genau.

4. Glaubensfrage! Meiner ist sandgestrahlt und pulverbeschichtet. Ich bin sehr zufrieden damit. Für die sicher auf dem Fuße folgende Frage nach dem Preis gibt es nur eine sinnvolle Antwort: Bei einer, besser mehreren Firmen in deiner Nähe Angebot einholen.

Axel

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 11:16 
Offline

Registriert: 24. April 2007 13:23
Beiträge: 20
Themen: 2
Wohnort: München
Alter: 43
hallo,

zu 2. könnte der gummi zwischen sattelträger und hinterem kotflügel sein sein.

zu 3. schau dir mal die übersicht hier an. oben rechts findest du die erklärung der drei maße.

http://mz-b.de/ifo/parts/mzbowden.gif

grüße

_________________
greez Chris

82'er TS 125 :musik:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2006 14:44
Beiträge: 106
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Teterow
Alter: 37
zu 4. ich war mit allen Teilen zu den Güstrower Werkstätten. Das ist eine Behindertenwerkstadt.In anderen Städten gibt es sowas bestimmt auch.
Auf jeden Fall haben die alle Teile sandgestrahlt und Pulverbeschichtet. Ich hab so 130? gezahlt. Das istecht lokrativ, nich?

Gruß

Hannes und Emmelie

_________________
Meine Emmelie und ich, ein Herz und eine Seele!
Und das alles in 2 Takten!

TS150 Bj:1982, Zweitbesitzer, Restauration: 2006


Fuhrpark: TS 150 Bj. 1982
Restauration 2006

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur TS
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14872
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Kai hat geschrieben:
die Schmierung über das Fettnippel erfolgt...
...ständig nachgefettet werden muß...

:shock: Nicht mit Fett abschmieren! Die Schmiernippel werden mit Öl abgeschmiert; sonst können die feinen Bohrungen verstopfen, und die Schwinge geht flöten!
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
zu 2:

vermutlich meinst du die Position 20 in der Ersatzteilliste von Miraculis - Teile-Nr. 13-27.059.

Mit diesem Gummi wird die schlüsselloch-förmige Aussparung im Sattelträger verschlossen. Die stammt noch von der ES und war erforderlich, wenn man Einzelsitze montieren wollte.

_________________
Viele Grüße

Harald

P.S. Zeitgenössische Zeitschriftenartikel zur ES 125/150 habe ich unter dieser Adresse zusammen gestellt.


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur TS
BeitragVerfasst: 25. Juni 2007 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Martin H. hat geschrieben:
:shock: Nicht mit Fett abschmieren! Die Schmiernippel werden mit Öl abgeschmiert; sonst können die feinen Bohrungen verstopfen, und die Schwinge geht flöten!
Gruß, Martin.


Ist zwar OT, aber was solls :-D
Bisher habe ich in Schmiernippel immer Fett mit der Fettpresse reingedrückt. War das jetzt immer falsch? Wir bekomme ich denn Öl da rein? Gibt es auch eine Ölpresse?
Diese Fragen meine ich durchaus ernst, weil ich die Aussage von Martin so nicht verstehe. Durch den Druck der Fettpresse kam das neue Fett jedenfalls bisher immer an, allerdings beruhen meine Erfahrungen da auf den Trabant und nicht auf die ES/TS.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zur TS
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 08:28 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
ElchQ hat geschrieben:
Ist zwar OT, aber was solls :-D
Bisher habe ich in Schmiernippel immer Fett mit der Fettpresse reingedrückt. War das jetzt immer falsch? Wir bekomme ich denn Öl da rein? Gibt es auch eine Ölpresse?
Diese Fragen meine ich durchaus ernst, weil ich die Aussage von Martin so nicht verstehe. Durch den Druck der Fettpresse kam das neue Fett jedenfalls bisher immer an, allerdings beruhen meine Erfahrungen da auf den Trabant und nicht auf die ES/TS.


Die Schwingen werden auschließlich mit Öl geschmiert. Fett verharzt mit der Zeit und verstopft die Schmierbohrungen. Bisher habe ich leider noch keine Schwingenlagerung gesehen, die mit Öl gefüllt war. Alle waren mit Fett verstopft. Entsprechend sahen die Schwingenbolzen aus.

Es empfiehlt sich also díe Schwingenlagerung schnellstens zu demontieren und vom Fett zu befreien. Anschließend mit neuen Dichtungen wieder zusammenbauen. Das Führungsrohr im Rahmen sollte gewissenhaft mit Fett oder Kupferpaste geschmiert werden, damit sich der Schwingenbolzen später wieder ohne Aufwand ausbauen läßt.

Im Fachhandel (z.Bsp. Westfalia) gibt es Ölpressen mit denen die Watrtung der Schwinge problemlos durchgeführt werden kann. Nach Wartungsplan werden die Schwingenlagerungen alle 500 km geschmiert.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de