von wolf60 » 11. Juni 2010 17:14
Die Infos zum Bauzeitraum von Elastik und Superelastik habe ich vor längerer Zeit mal der Zeitschrift "Straßenverkehr" entnommen. Ich besitze allerdings diese Zeitschriften heute nicht mehr, vllt. kann da ja mal jemand aus dem Forum nachschauen, der Straßenverkehr und KFT gesammelt hat. Das ES 300-Gespann aus der Bucht war unrestauriert und sah insgesamt sehr original aus, weshalb ich mir nicht vorstellen kann, dass da mal nachträglich ein Seitenwagen drangeschraubt wurde, der vom Baujahr her älter als das Motorrad war.Trotzdem kann es sein, dass Elastik und Superelastik für kurze Zeit sogar parallel angeboten wurden, das lässt sich heute nur noch schwer feststellen. Mir fehlen da jedenfalls exakte Informationen darüber, bis wann genau der Elastik zu haben war. Sicher ist nur, dass zu Beginn des Jahres 62 der Superelastik noch nicht und zu Beginn des Jahres 63 der Elastik nicht mehr produziert wurde.
Was die DP-Gespanne angeht, gebe ich dir vcllkommen recht darin, dass es solche ab Werk gegeben hat. Allerdings nicht von Anfang an, weil Stoye da den Elastik noch nicht anbot und der Stoye II für Schwingenfahrwerke ungeeignet war. Der Elastik kam ungefähr zur Jahreswende 1956/57, und von da an gab es auch Werksgespanne. Und da die DP noch einige Monate im MZ-Programm blieb, bis auf die Einportversion umgestellt wurde, müsste es eben auch einige DP-Werksgespanne gegeben haben. Ist der Werksauslieferungstermin des Gespannes mit der Fst-Nr. 444X bekannt?
Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)