ES 250 Gespann

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ES 250 Gespann

Beitragvon elektro_nein_danke » 10. Juni 2010 08:52

Gab es eine ES 250 mit Stoye Elastik beiwagen ab werk oder gibt es die nur in eigenbau angebaut?

Fuhrpark: RT 125/0
MZ ES 150
MZ ETZ 150
elektro_nein_danke

 
Beiträge: 24
Themen: 6
Registriert: 18. April 2010 11:14
Wohnort: Chemnitz

Re: ES 250 Gespann

Beitragvon wolf60 » 10. Juni 2010 10:38

Ja, die ES 250/0, und zwar ab 1957. In diesem Jahr brachte Stoye den Elastik-Seitenwagen heraus, der mit seinem Schwingenfahrwerk speziell an die ES 250 und die Sport-AWO angepasst war. Ursprünglich waren ES 250 und Sport-AWO nur als Solomotorräder vorgesehen gewesen, da sowohl MZ wie Simson mit der BK bzw. der Touren-AWO bewährte Seitenwagenmotorräder im Programm hatten. Es stellte sich allerdings schnell heraus, dass die moderneren Fahrwerke der ES und der Sport-AWO auch im Seitenwagenbetrieb Vorteile brachten, wenn der Seitenwagen enstprechend verändert wurde (Schwingenfahrwerk).

Die Erfahrungen mit den Schwingengespannen haben danach wesentlichen Einfluss bei der Entscheidung gehabt, die Produktion der BK ab Anfang 1959 einzustellen, da sie als Gespannmaschine nun nicht mehr gebraucht wurde. Die Ausführungen für ES 250 und Sport-AWO waren übrigens unterschiedlich, es war also nicht so ohne weiteres möglich, einen ES-Seitenwagen an eine Sport-AWO zu bauen und umgekehrt.

Für die frühen Doppelport gab es werksseitig noch keinen Seitenwagen, die heute existierenden Doppelport-Gespanne des Baujahrs 1956 sind ehemalige Solomaschinen, die nachträglich zum Gespann umgebaut wurden. Die allerersten /1 aus dem Jahr 1962 hatten wohl auch noch den Elastik dran, weil der Superelastik erst gegen Ende des Jahres 1962 eingeführt wurde. Mir ist zwar ein solches Gespann nicht bekannt, allerdings wurde vor längerer Zeit mal in der Bucht ein frühes ES 300-Gespann aus dem Baujahr 1962 mit Stoye Elastik angeboten.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ES 250 Gespann

Beitragvon elektro_nein_danke » 11. Juni 2010 13:12

danke

Fuhrpark: RT 125/0
MZ ES 150
MZ ETZ 150
elektro_nein_danke

 
Beiträge: 24
Themen: 6
Registriert: 18. April 2010 11:14
Wohnort: Chemnitz

Re: ES 250 Gespann

Beitragvon Ex-User Ronny » 11. Juni 2010 13:48

wolf60 hat geschrieben:Für die frühen Doppelport gab es werksseitig noch keinen Seitenwagen, die heute existierenden Doppelport-Gespanne des Baujahrs 1956 sind ehemalige Solomaschinen, die nachträglich zum Gespann umgebaut wurden.

Die allerersten /1 aus dem Jahr 1962 hatten wohl auch noch den Elastik dran, weil der Superelastik erst gegen Ende des Jahres 1962 eingeführt wurde. Mir ist zwar ein solches Gespann nicht bekannt, allerdings wurde vor längerer Zeit mal in der Bucht ein frühes ES 300-Gespann aus dem Baujahr 1962 mit Stoye Elastik angeboten.


1. Wer sagt das? Ich denke schon, dass es DP-Werksgespanne gab. Die FIN 444X dürfte jedenfalls mit Beiwagen das Werk verlassen haben. Viele noch existierende Bsp. kenne ich aber auch nicht.
2. Wer sagt das? Die Prototypen wurden sicherlich noch mit Elastic gefahren. Ein hellrotes Gespann der Nullserie, damals gefahren von einem Werksfahrer, müsste auch noch existieren (wenn es nicht von den werten Käufern zerlegt wurde). Ob ganz frühe Serienmaschinen noch den Elastic angebaut bekamen? Ich denke nicht. Die ES 300 auf jeden Fall nicht mehr! Die ebay-Maschine dürfte auch eine nachträgliche Komposition sein.
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: ES 250 Gespann

Beitragvon wolf60 » 11. Juni 2010 17:14

Die Infos zum Bauzeitraum von Elastik und Superelastik habe ich vor längerer Zeit mal der Zeitschrift "Straßenverkehr" entnommen. Ich besitze allerdings diese Zeitschriften heute nicht mehr, vllt. kann da ja mal jemand aus dem Forum nachschauen, der Straßenverkehr und KFT gesammelt hat. Das ES 300-Gespann aus der Bucht war unrestauriert und sah insgesamt sehr original aus, weshalb ich mir nicht vorstellen kann, dass da mal nachträglich ein Seitenwagen drangeschraubt wurde, der vom Baujahr her älter als das Motorrad war.Trotzdem kann es sein, dass Elastik und Superelastik für kurze Zeit sogar parallel angeboten wurden, das lässt sich heute nur noch schwer feststellen. Mir fehlen da jedenfalls exakte Informationen darüber, bis wann genau der Elastik zu haben war. Sicher ist nur, dass zu Beginn des Jahres 62 der Superelastik noch nicht und zu Beginn des Jahres 63 der Elastik nicht mehr produziert wurde.

Was die DP-Gespanne angeht, gebe ich dir vcllkommen recht darin, dass es solche ab Werk gegeben hat. Allerdings nicht von Anfang an, weil Stoye da den Elastik noch nicht anbot und der Stoye II für Schwingenfahrwerke ungeeignet war. Der Elastik kam ungefähr zur Jahreswende 1956/57, und von da an gab es auch Werksgespanne. Und da die DP noch einige Monate im MZ-Programm blieb, bis auf die Einportversion umgestellt wurde, müsste es eben auch einige DP-Werksgespanne gegeben haben. Ist der Werksauslieferungstermin des Gespannes mit der Fst-Nr. 444X bekannt?

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 5 Gäste