Vergaser Dellorto PHBL 24AD 2T für ETZ 150 einstellen

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Vergaser Dellorto PHBL 24AD 2T für ETZ 150 einstellen

Beitragvon DVD115 » 13. Oktober 2010 21:37

Hallo MZ-Gemeinde,

baue zur Zeit eine 150er ETZe neu auf und habe bei ebay folgenden Vergaser günstig erworben: Dellorto PHBL 24AD 2T (komplett mit Dichtung,Ansaugstutzen, etc.)

Dieser war auch schonmal laut Verkäufer an einer 150er ETZe verbaut, aber ich vermute mal an einem optimierten Motor ;)

Nun meine Frage an euch:
Weiß jemand wie man diesen Vergaser einstellt, bzw. kann mir vllt jemand sogar die korrekte Einstellung(en) für eine originale ETZ150 (original Steuerzeiten, 2K,Luftfilter,..) sagen? Weil sie springt bis jetzt erst nach etlichen Antreten an (wenn sie warm ist,eigentlich sofort) und wenn sie dann läuft sind die Abgase sehr nebelig und es stinkt bestialisch, wie verbranntes Altöl (was ich garantiert nicht dem Sprit beigemischt hab :D ). Und das Standgas ist auch zu niedrig, lässt sich aber nicht mehr erhöhen,weil die Bowdenzugschraube am Vergaser schon bis fast ganz ans Ende herrausgedreht ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Grüße DVD115

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe BJ90 (im Aufbau)
Simson S51 3Gang (komplett ORIGINAL)
DVD115

Benutzeravatar
 
Beiträge: 34
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 17. August 2010 21:36
Alter: 33

Re: Vergaser Dellorto PHBL 24AD 2T für ETZ 150 einstellen

Beitragvon Dorni » 13. Oktober 2010 21:47

Mahlzeit.

Also egal mit welchem Vergaser, es darf net nach Altöl reichen. So einfach mal nach Diagnose von schlechtem anspringen bei kalt - die Kaltstarteinrichtung ist dieser kleine Hebel - hast du den benutzt oder gibts da ne Adaption auf Bowdenzug?
Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Vergaser Dellorto PHBL 24AD 2T für ETZ 150 einstellen

Beitragvon xs-wolle » 13. Oktober 2010 22:19

Vergaser einstellen bzw. abstimmen

Voraussetzung:

die Membran ist in Ordnung, wenn vorhanden
die Dichtringe der Drosselklappenwelle ist in Ordnung,
die Vergaserflasch ist dicht,
der Auspuff ist in Ordnung,
der Zündzeitpunkt ist korrekt einstellt,
die Zündkerze ist frisch,
die Zylinderkompression ist in Ordnung

Einstellen:

Der Vergaser sollte von „unten nach oben“ eingestellt werden.
Es wird mit der Leerlaufgemischregulierung begonnen, danach wird der mittlere Bereich (die Höhe der Nadelposition) und zum Schluss wird das Vollgasverhalten durch die Wahl der passenden Hauptdüse abgestimmt.

Der Motor ist vor Beginn der Einstellarbeiten auf Betriebstemperatur zu bringen.

Leerlaufgemischeinstellung:

Der Motor läuft im Leerlauf (ca. 1500 1/min) die Gemischregulierschraube langsam hineindrehen bis der Motor langsamer läuft oder der Motorlauf unruhiger wird. Danach wird die Gemischregulierschraube wieder solange herausdrehen bis der Motor wieder langsamer oder unruhiger läuft oder stottert. Bei Herausdrehen die die Anzahl der Umdrehungen der Gemischregulierschraube merken. Jetzt wird Gemischregulierschraube um die Hälfte der gezählten Umdrehungen wieder hineingedreht.
(Ermittlung der Min / Max –Stellung der Gemischregulierschraube, die Mitte ist dann halt das Optimum)
Kurze Gasstöße geben, der Motor sollte jetzt sehr zügig das Gas annehmen und hochdrehen, eventuell kurz aus dem Auspuff husten. Pascht es aus dem Vergaser, ist das Leerlauf-Luft-Gemisch zu mager. Die Gemischregulierschraube muss dann um 1/8 -1/4 Umdrehung wieder rausgedreht werden.
Ist die Einstellung des Leerlauf-Luft-Gemisches zu fett, ist die Motorreaktion träge und kommt beim Beschleunigen Qualm aus dem Auspuff. Also LGRS wieder reindrehen.

Beschleunigungstest:

Die MZ mit Vollgas!! Wirklich mit Vollgas!! durch alle Gänge hochziehen. Die MZ sollte dabei gleichmäßig und ohne ruckeln beschleunigen.
Patschen aus dem Vergaser bei niedrigen Umdrehungen bedeutet zu mageres Gemisch, Gemischregulierschraube etwas raus drehen (ca. 1/8-Umdrehungen rausdrehen oder größere Leerlaufdüse verwenden).
Starker Qualm aus dem Auspuff: überfettetes Gemisch LGRS ein wenig reindrehen ca. 1/8-Umdrehungen oder eine kleinere Leerlaufdüse verwenden

Testen der Hauptdüsengröße:

Die MZ bis kurz vor die mögliche Höchstgeschwindigkeit beschleunigen, dann Gasgriff um 1/8 Umdrehung schließen. Falls jetzt die MZ dabei beschleunigt, ist die Hauptdüse zu mager, also nächste Größe einsetzen und Test wiederholen. Es sollte nur ein leichtes Verzögern beim Schließen des Gasgriffs zu verzeichnen sein, dann ist die richtige Hauptdüse gefunden. Die Wahl der Hauptdüse sollte so lange vergrößert werden bis kein Ansteigen /Abfallen der Höchstgeschwindigkeit zu verzeichnen ist. Erst dann wurde die richtige Hauptdüse gefunden. (Die größte Düse, bei der gerade noch kein Abfall der Höchstgeschwindigkeit feststellbar ist. ist die richtige Düse.) Im Zweifel die kleiner Düse verwenden, bei die Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde verwenden.

Die Bedüsung sollte jetzt stimmen.

Jetzt ist der Alltagsgebrauch der MZ gefragt, wegen Benzinverbrauch und etc. usw.
Der Benzinverbrauch sollte sich lediglich in etwa um bis max. 1l/100 km erhöhen (Gegenüber dem Original-Vergaser), ein Mehrverbrauch ist einer misslungen Abstimmung zu schulden.

Gruß Wolle

Fuhrpark: MZ BK 350 /Baujahr 1958, MZ ES 150 /Baujahr 1965, MZ ETZ /Baujahr 1986
xs-wolle

 
Beiträge: 39
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 24. Juli 2009 20:05

Re: Vergaser Dellorto PHBL 24AD 2T für ETZ 150 einstellen

Beitragvon Nordtax » 13. Oktober 2010 22:25

DVD115 hat geschrieben:Und das Standgas ist auch zu niedrig, lässt sich aber nicht mehr erhöhen,weil die Bowdenzugschraube am Vergaser schon bis fast ganz ans Ende herrausgedreht ist.

Der Bowdenzug ist nicht für die Leerlaufeinstellung, der muß in Nullstellung des Gasgriffs Spiel haben.
Der Vergaser sollte auf de rechten Seite zwei Schrauben haben, die vordere ist für das Luft/Kraftstoffgemisch und die hintere für die Leerlaufeinstellung.

Für weitere Hilfe wäre es sinnvoll, wenn du erstmal die Größen von Haupt- und Leerlaufdüse ermittelst und hier berichtest.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1331
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Vergaser Dellorto PHBL 24AD 2T für ETZ 150 einstellen

Beitragvon DVD115 » 14. Oktober 2010 11:22

Also in erster Linie schon mal vielen Dank für die SCHNELLEN Antworten!!

@Dorni: ja,alle Stellungen probiert (ein Stück ziehen,komplett ziehen). Und nein keine Adaption, der normale kurze Hebel direkt am Vergaser, wollte ich auch so beibehalten.

@xs-wolle: Vielen Dank für die ausführliche Anleitung! Aber noch eine Frage: Wo befindet sich die Gemischregulierschraube an diesem Vergaser? So wie Nordtax schrieb die vordere Schraube auf der rechten Seite? (vorn ist Richtung Zylinder gemeint,oder?? )

Entschuldigt bitte meine große Unwissenheit, habe bisher nur Vergaser an meiner Simson S51 eingestellt und da gab es eine Schraube für das Standgas..und die Bücher über ETZ,ES,.. schreiben ja nur über BVF und Bing Vergaser. Hatte nach längerem Suchen eine deutsche Anleitungsbrochüre/Buch für Dellorto Vergaser in einem Scootershop gefunden, aber die kostet um die 16€ ?!

Edit: "Pascht es aus dem Vergaser"-was kann ich mir unter "paschen" vorstellen?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe BJ90 (im Aufbau)
Simson S51 3Gang (komplett ORIGINAL)
DVD115

Benutzeravatar
 
Beiträge: 34
Themen: 4
Bilder: 4
Registriert: 17. August 2010 21:36
Alter: 33


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste