von xs-wolle » 13. Oktober 2010 22:19
Vergaser einstellen bzw. abstimmen
Voraussetzung:
die Membran ist in Ordnung, wenn vorhanden
die Dichtringe der Drosselklappenwelle ist in Ordnung,
die Vergaserflasch ist dicht,
der Auspuff ist in Ordnung,
der Zündzeitpunkt ist korrekt einstellt,
die Zündkerze ist frisch,
die Zylinderkompression ist in Ordnung
Einstellen:
Der Vergaser sollte von „unten nach oben“ eingestellt werden.
Es wird mit der Leerlaufgemischregulierung begonnen, danach wird der mittlere Bereich (die Höhe der Nadelposition) und zum Schluss wird das Vollgasverhalten durch die Wahl der passenden Hauptdüse abgestimmt.
Der Motor ist vor Beginn der Einstellarbeiten auf Betriebstemperatur zu bringen.
Leerlaufgemischeinstellung:
Der Motor läuft im Leerlauf (ca. 1500 1/min) die Gemischregulierschraube langsam hineindrehen bis der Motor langsamer läuft oder der Motorlauf unruhiger wird. Danach wird die Gemischregulierschraube wieder solange herausdrehen bis der Motor wieder langsamer oder unruhiger läuft oder stottert. Bei Herausdrehen die die Anzahl der Umdrehungen der Gemischregulierschraube merken. Jetzt wird Gemischregulierschraube um die Hälfte der gezählten Umdrehungen wieder hineingedreht.
(Ermittlung der Min / Max –Stellung der Gemischregulierschraube, die Mitte ist dann halt das Optimum)
Kurze Gasstöße geben, der Motor sollte jetzt sehr zügig das Gas annehmen und hochdrehen, eventuell kurz aus dem Auspuff husten. Pascht es aus dem Vergaser, ist das Leerlauf-Luft-Gemisch zu mager. Die Gemischregulierschraube muss dann um 1/8 -1/4 Umdrehung wieder rausgedreht werden.
Ist die Einstellung des Leerlauf-Luft-Gemisches zu fett, ist die Motorreaktion träge und kommt beim Beschleunigen Qualm aus dem Auspuff. Also LGRS wieder reindrehen.
Beschleunigungstest:
Die MZ mit Vollgas!! Wirklich mit Vollgas!! durch alle Gänge hochziehen. Die MZ sollte dabei gleichmäßig und ohne ruckeln beschleunigen.
Patschen aus dem Vergaser bei niedrigen Umdrehungen bedeutet zu mageres Gemisch, Gemischregulierschraube etwas raus drehen (ca. 1/8-Umdrehungen rausdrehen oder größere Leerlaufdüse verwenden).
Starker Qualm aus dem Auspuff: überfettetes Gemisch LGRS ein wenig reindrehen ca. 1/8-Umdrehungen oder eine kleinere Leerlaufdüse verwenden
Testen der Hauptdüsengröße:
Die MZ bis kurz vor die mögliche Höchstgeschwindigkeit beschleunigen, dann Gasgriff um 1/8 Umdrehung schließen. Falls jetzt die MZ dabei beschleunigt, ist die Hauptdüse zu mager, also nächste Größe einsetzen und Test wiederholen. Es sollte nur ein leichtes Verzögern beim Schließen des Gasgriffs zu verzeichnen sein, dann ist die richtige Hauptdüse gefunden. Die Wahl der Hauptdüse sollte so lange vergrößert werden bis kein Ansteigen /Abfallen der Höchstgeschwindigkeit zu verzeichnen ist. Erst dann wurde die richtige Hauptdüse gefunden. (Die größte Düse, bei der gerade noch kein Abfall der Höchstgeschwindigkeit feststellbar ist. ist die richtige Düse.) Im Zweifel die kleiner Düse verwenden, bei die Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde verwenden.
Die Bedüsung sollte jetzt stimmen.
Jetzt ist der Alltagsgebrauch der MZ gefragt, wegen Benzinverbrauch und etc. usw.
Der Benzinverbrauch sollte sich lediglich in etwa um bis max. 1l/100 km erhöhen (Gegenüber dem Original-Vergaser), ein Mehrverbrauch ist einer misslungen Abstimmung zu schulden.
Gruß Wolle
Fuhrpark: MZ BK 350 /Baujahr 1958, MZ ES 150 /Baujahr 1965, MZ ETZ /Baujahr 1986