Bremslichtkontakt Rt/2

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon Saxonia » 23. Mai 2011 11:50

Ich mal wieder.


Ab wann hatten die /2 einen Bremslichtkontakt am Rahmen?

Auf der Suche nach einem Kontakt hat sich herrausgestellt das eine 56er ein Hexennasenrücklicht hat und garkein Bremslicht :roll:

Bevor ich mich jetz sinnlos auf so eine Kontaktsuche mache anstatt mich auf die nächste Hexennase zu stürzen,wollt ich nochmal nachfragen :D


Danke, Karl
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon Saxonia » 31. Mai 2011 17:21

:) hat keiner eine Idee?
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon Ralle » 31. Mai 2011 19:27

Umstellung war vermutlich irgendwann 1956, insofern darf auf dem Treffen nur kritisieren, wer ein Schriftstück mit dem genauen Datum mit hat :mrgreen: Fakt ist das es Prospekte der Halbnaben /2 mit Hexennase gibt :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon Saxonia » 31. Mai 2011 19:39

:cry:

Hexennasen :roll:

Also somit gab es:

Bild

das:

Bild

und was ist mit dem seltsamen ohne dem Bremslichtglas was aussieht wie das untere?

EDIT:

dem da

Bild

-- Hinzugefügt: 31. Mai 2011 22:34 --

Ich geh kaputt...... weitere Frage:

ab wann wurde welcher Bremskontakt verbaut ( innen/außen )
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon RT Opa » 31. Mai 2011 23:13

letzte Bild ist ein Seitenwagenrücklicht
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon Saxonia » 31. Mai 2011 23:55

Oh Danke!




Anscheinend gab es bei dem Bremslichtkontakt ebenfalls einen fließenden Übergang in der letzten Halbnabe :(
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz

Re: Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon Ralle » 1. Juni 2011 10:42

Auf jeden Fall gab es auch Kettenkästen für die Halbnabe, in denen der Bremslichtschalter so wie später in der Bremsankerplatte der Vollnabe integriert war :ja:

-- Hinzugefügt: Mi 1. Jun 2011, 12:48 --

Zufällig habe ich mich beim Aufbau meiner 56er RT auch mit der Frage nach dem Bremslichtschalter auseinandergesetzt, leider konnte ich keine Schriftstücke, also Änderungsmitteilungen oder Gesetzestexte, Testberichte und der gleichen finden. Einziges, sehr interessantes Fundstück ist die Anmeldung des Patentes für den Bremslichtschalter, der sich bis in die 80er Jahre an den MZ- Motorrädern durchgesetzt hatte und die stammt von 1956. So schlecht wie der manchmal gemacht wird kann der also nicht sein :wink:
Ich hab mich übrigens bei meiner RT für Bremslicht mit Zugschalter am Bremsgestänge entschieden, weil erstens Spannungsreserven durch den Powerdynamo vorhanden waren , 2. das Bremslicht der eigenen Sicherheit dient, (hab auf 15W aufgestockt und das Bremslicht ist sehr gut zu erkennen), 3. der verbaute Zugschalter eindeutig nicht einfach irgendwie angefummelt war, sondern das Halteblech schon den Eindruck hinterlässt, das es kein Einzelteil ist, und so ab Werk, oder auch als offizielles Nachrüstteil montiert wurde und 4. das Schutzblech hinten nicht umgebohrt war (haben denn die Hexennasen den gleichen Lochabstand de Halteschrauben?). Wenn du dich übrigens für die Hexennase entscheidest, dann muß da auch noch ein Katzenauge mit ans hintere Schutzblech :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Bremslichtkontakt Rt/2

Beitragvon Saxonia » 1. Juni 2011 12:20

Ich glaube Ralf, irgendwann ist mal mehr als nur ein Bier von meiner Seite aus fällig :bia:


DANKE!!!


Karl, der sich vor 1 Woche 2 bremslichtkontakte gekauft hat :biggrin:
Bild

Fuhrpark: .
Saxonia

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 36
Registriert: 31. Juli 2010 09:45
Wohnort: Bannewitz


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste